Gibt es das wirklich? Dass ein einziger Satz ein ganzes Leben verändert. Ja, behauptet die Autorin Amonte Schröder-Jürss in ihrem Buch „Sie stehen nicht auf der Liste“. Mit dieser Prämisse öffnet sie ein Fenster zu einem kurzen, aber meist tiefen Blick auf eine entscheidende Episode im Leben von prominenten und nicht prominenten Menschen. Die Autorin ist von Beruf Journalistin und hat die für sie unvergesslichen Sätze über Jahre zusammengetragen. Die 24 Geschichten, die dahinterstecken, sind schön und traurig, machen hoffnungsvoll und wütend. Da geht es um einen Polizisten, der den Reichstag verteidigt oder um ein mutiges Coming-out als Frau, das 60 Jahre warten musste. Am eindringlichsten ist vielleicht die titelgebende Geschichte; wiedererzählt von einer Krankenschwester und erlebt von einem Kriegsoffizier im sibirischen Winter. Sehr nachdenklich macht der Bericht einer Lehrerin von der letzten Whatsapp-Nachricht ihrer Mutter; fast poetisch ist die faszinierende Erzählung einer jungen Frau in Mexiko und ihrer Begegnung mit einem Krokodil. Ganz wichtig ist auch die Geschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer– denn sie kann nicht oft genug erzählt werden. Das Buch inspiriert oft dazu, mehr erfahren zu wollen, von den Menschen, die hier Episoden aus ihrem Leben teilen. Manchmal möchte man auch etwas über den Hintergrund erfahren, vor dem die Geschichten passiert sind. Drei Sätze mit Backgroundinformationen würden hier subjektiv das Lese-Erlebnis verbessern. Das Buch ist kurzweilig und hat trotzdem Tiefgang. Doch die Auswahl der Geschichten verursacht zuweilen Kopfkratzen: Warum die belanglose Geschichte über einen Werbetexter, der wiederholt damit prahlt, wie viel Kohle er als Kreativer verdient? Und sich dann äußerst fantasiearm von seinem Geld einen Porsche kauft. Und: Dass die Autorin einer Journalisten-Kollegin mit einer simplen Story über einen Restaurantbesuch die Gelegenheit gibt, auf vier Buchseiten Werbung für ihr neues Online-Magazin zu machen, hinterlässt einen faden Beigeschmack. Hier wäre weniger mehr gewesen.
KULT[UR]
![Das Buch ist kurzweilig und hat trotzdem Tiefgang - abgesehen von der Auswahl der 24 Geschichten, meint unser Rezensent Das Buch ist kurzweilig und hat trotzdem Tiefgang - abgesehen von der Auswahl der 24 Geschichten, meint unser Rezensent](/sites/default/files/2024-07/31_2024_Kultur__Buchtipp_Sie_stehen_nicht_auf_der_Liste_000.jpg)
Foto: Goldmann Verlag
Buch-Tipp: Die macht eines Satzes
Amonte Schröder-Jürss: Sie stehen nicht auf der Liste. Goldmann Verlag. ISBN: 978-3-442-14307-8
Kult[ur] - Buch-Tipp
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Buch-Tipp: Wind verstehen, sehen und fühlen
Ohne den Wind, wären wir wahrscheinlich gar nicht hier. Das teilt uns ...
27.09.2024
Buch-Tipp: Anders als geplant
Offen will sie sein und neugierig. Das vergangene Leben sein lassen un ...
20.09.2024
Buch-Tipp: Stilechte Ermittlungen
Pseudonyme erfreuen sich großer Beliebtheit. Insbesondere Autoren erfo ...
13.09.2024
Buch-Tipp: Joseph Conrads Südamerika
Joseph Conrad hatte 2024 seinen 100. Todestag. Sein Roman „Nostromo“ ( ...
06.09.2024
Buch-Tipp: Biene Maja, Wickie und Co.
Das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen war immer schon eine sehr ...
30.08.2024
Buch-Tipp: Geistreiches Lesevergnügen
Die international bekannte Schriftstellerin Ingrid Noll schreibt trotz ...
23.08.2024
Buch-Tipp: Unvermeidliches annehmen
Das Leben ist selten ein ruhiger Fluss, wohl doch eher eine Achterbahn ...
16.08.2024
Buch-Tipp: Geheimnisvolle Spuren
Historische Romane sind beliebt. Zuweilen lohnt es sich dabei auch, in ...
09.08.2024