Karl Marx war nie in Chemnitz. Dennoch ist sein monumentaler Kopf das Wahrzeichen der einstigen Arbeiterstadt, die 1953 von der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde. Heute heißt sie wieder Chemnitz und trägt in diesem Jahr gemeinsam mit den Partnerstädten Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. Das wurde zum Auftakt mit einem Festakt im Opernhaus und einer großen Show im Zentrum gefeiert, wo die steinerne Ikone des Sozialismus auch über diese Tango-Einlage wachte. Die sächsische Großstadt, die in den vergangenen Jahren immer wieder für Negativschlagzeilen sorgte, lädt 2025 unter dem Motto „C the Unseen“ dazu ein, die Region zu entdecken, mit anderen Augen zu sehen, vielleicht auch bekannte Pfade zu verlassen. 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz zusammen die Kulturhauptstadtregion.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance/dpa
Das Unentdeckte kennenlernen
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Das deutsche Stonehenge
Wenn die Tagundnachtgleiche im März das lang ersehnte Ende des Winters ...
28.03.2025
„E.T.“ sucht neues Zuhause
Das renommierte New Yorker Auktionshaus Sotheby’s versteigert ein Stüc ...
28.03.2025
Abgesang im Sand
Sänger und Statisten präsentieren sich der Presse während einer Genera ...
28.03.2025
In der Raumzeitmaschine
Sternenliebhaber können im Zeiss-Planetarium in Jena eine neue Show er ...
28.03.2025
Strahlende Bergbaugeschichte
Die „Redener Lightnight“ tauchte am vergangenen Wochenende den gesamte ...
21.03.2025
Fröhliche Farbschlacht
Wenn sich Millionen Menschen in Indien ausgelassen mit Farbpulver und ...
21.03.2025
Im Rampenlicht
Der kleine Eisbärjunge im Karlsruher Zoo hat jetzt einen Namen: Mika h ...
21.03.2025
Endlich wieder Frühling
Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und heller. Mit dem k ...
21.03.2025