Lange Nächte, üppiges Essen und wenig Schlaf: Die Feiertage fordern ihren Tribut. Doch es gibt eine gute Nachricht – mit wenigen Handgriffen lässt sich der Teint wieder zum Strahlen bringen.
Die Zeit nach den Festtagen ist geprägt von einer Rückkehr in den Alltag – zurück zur Arbeit, zu Terminen und Verpflichtungen. Doch die Auswirkungen der Feiertage sind manchmal hartnäckiger als gedacht. Lange Nächte, üppige Mahlzeiten und wenig Schlaf hinterlassen ihre Spuren auf der Haut. Plötzlich wirken Augen müde, das Gesicht erscheint aufgedunsen und der Teint strahlt nicht mehr so wie gewohnt. Wie praktisch ist es da, auf einfache und schnelle Methoden zurückzugreifen, die innerhalb von nur fünf Minuten für Frische und Strahlkraft sorgen.
Eine der effektivsten Methoden, um morgendliche Schwellungen zu bekämpfen, ist die Anwendung von Kälte. Sie verengt die Blutgefäße, wodurch Wassereinlagerungen und Schwellungen abgebaut werden. Besonders praktisch sind kalte Teelöffel, die über Nacht im Gefrierfach aufbewahrt werden. Diese werden morgens auf die geschwollenen Partien im Gesicht, insbesondere den Augenlidern, platziert. Alternativ bietet sich ein Gesichtsroller aus Edelstahl oder Jade an. Dieser wird von der Gesichtsmitte nach außen gerollt, wodurch die Lymphflüssigkeit abtransportiert wird. Eine schnelle Lösung ist auch der Einsatz von kaltem Wasser. Einfach das Gesicht mit kaltem Wasser waschen oder mehrmals Wasser über die Haut spritzen. Die Temperaturreize beleben die Haut und bringen sie in Schwung. Wer es luxuriöser mag, kann spezielle Kühlmasken oder Cooling-Sticks benutzen, die eigens für diesen Zweck entwickelt wurden.
Kamille und Aloe Vera lindern Rötungen
Neben Schwellungen sind auch Augenringe eine häufige Begleiterscheinung von kurzen Nächten. Dunkle Schatten unter den Augen lassen das Gesicht müde und erschöpft wirken. Ein bewährter Trick sind Augenpads mit Koffein. Die Inhaltsstoffe der Pads verengen die Gefäße und wirken wie ein Weckruf für die Haut. Auch grüne oder schwarze Teebeutel sind eine schnelle Lösung. Sie werden aufgebrüht, dann abgekühlt und anschließend auf die Augen gelegt. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken beruhigend, reduzieren die Schwellung und mindern die dunkle Verfärbung. Eine Massage mit den Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen um die Augenpartie fördert zusätzlich den Abbau von Flüssigkeitsansammlungen. Diese Form der Lymphdrainage belebt die Durchblutung und sorgt für einen wacheren Blick.
Auch Rötungen im Gesicht sind nach den Feiertagen keine Seltenheit. Alkohol, Stress, Temperaturwechsel und trockene Heizungsluft reizen die Haut und lassen sie gerötet erscheinen – insbesondere an Wangen, Nase und Stirn. Die wohl einfachste Lösung bietet Kamille. Abgekühlte Kamillenteebeutel werden auf die betroffenen Stellen gelegt. Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Kamille beruhigen die Haut und mindern Rötungen sichtbar. Eine Alternative ist frisches Aloe-Vera-Gel. Direkt aus dem Blatt entnommen, wird es auf die geröteten Hautpartien aufgetragen. Das Gel kühlt, lindert die Reizung und reduziert Rötungen effektiv. Wer in Sachen Kosmetik ausgestattet ist, greift zu grün getönten CC-Cremes. Diese haben einen farbneutralisierenden Effekt, denn Grün kompensiert die rote Färbung der Haut. Die Creme wird auf die geröteten Stellen aufgetragen und leicht eingeklopft. Dadurch werden Rötungen nicht nur kaschiert, sondern die Haut erhält gleichzeitig eine beruhigende Pflege.
Nach langen Nächten wirkt die Haut oft müde und fahl. Die Lösung: ein Peeling. Wenn abgestorbene Hautschüppchen entfernt werden, wirkt die Haut sofort frischer. Ein schnelles Do-it-yourself-Peeling lässt sich mit Zucker und Honig herstellen. Die kleinen Zuckerkristalle sorgen für eine mechanische Abtragung, während der Honig die Haut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Alternativ eignen sich Enzym-Peelings, die Fruchtsäuren enthalten. Sie lösen abgestorbene Hautschüppchen, ohne dass mechanischer Druck notwendig ist. Nach dem Peeling fühlt sich die Haut glatter an und sieht frischer aus. Ein Hyaluron-Serum im Anschluss sorgt dafür, dass die Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgt wird. Hyaluron speichert Wasser, polstert die Haut auf und sorgt für eine pralles Hautbild.
Das Finish rundet das gesamte Erscheinungsbild ab. Selbst wenn die Haut erfrischt ist, verleiht ein Hauch Farbe zusätzliche Frische. Ein cremiger Blush in Rosé- oder Pfirsichtönen wird sanft auf die Wangenknochen getupft und eingeklopft. Das verhilft dem Gesicht zu einer natürlichen Frische – wie nach einem Spaziergang an der frischen Luft. Rouge in Cremeform lässt sich besonders gut mit den Fingern auftragen, ohne dass Pinsel oder Schwämme benötigt werden. Ein flüssiger Highlighter setzt Akzente auf den Wangenknochen, dem Nasenrücken und unter den Augenbrauen. Der Effekt: Lichtreflexe erzeugen einen dezenten Glow, der das Gesicht frischer und wacher wirken lässt. Zum Abschluss sorgt ein Gesichtsspray mit Thermalwasser oder Rosenwasser für Feuchtigkeit. Es erfrischt die Haut und fixiert gleichzeitig das Make-up.