Jede Saison bringt neue Trends in der Beauty-Welt mit sich. Dieses Jahr liegt der Fokus auf einer Kombination aus Natürlichkeit und auffälligen Akzenten. Der frische Look trifft auf mutige Farben und moderne Texturen.
Die Basis für jedes Make-up ist eine gesunde, natürlich strahlende Haut. Der „Ultra-Fresh-Skin“-Trend setzt auf eine leichte Foundation oder getönte Feuchtigkeitscreme, die die Hautstruktur durchscheinen lässt, anstatt sie zu überdecken. Wichtig ist hierbei, das Gesicht zuvor gut zu reinigen, um eine Grundlage für einen gepflegten, strahlenden Teint zu schaffen. Eine sanfte Waschlotion genügt. Auf Alkohol oder andere Zusätze besser verzichten, denn sie trocknen die Haut aus und schaden damit mehr, als sie nutzen. Glow ist das Schlüsselwort: Highlighter mit feinen, perlmuttartigen Pigmenten sorgen für einen frischen und jugendlichen Look. Matte und schwere Texturen treten in den Hintergrund – stattdessen kommen feuchtigkeitsspendende Produkte mit pflegenden Inhaltsstoffen zum Einsatz, um die Haut strahlen zu lassen. Ist die Grundlage geschaffen, geht es an die Feinheiten, und die haben es in sich:
Cool-Toned Eyes
Die Augen stehen in dieser Saison im Mittelpunkt, und die Trendfarben sind inspiriert von kühlen, metallischen Tönen. Lidschatten in Blau, Silber und Violett setzen aufregende Akzente. Besonders beliebt sind sanft verwischte, rauchige Looks, die das Auge betonen, ohne zu dramatisch zu wirken. Wer es gewagter mag, greift zu grafischen Eyelinern in violett-blauen Nuancen. Auch Mascara kommt in Blau oder dunklem Lila daher und sorgt für einen besonderen Hingucker. Geeignet ist dieser Look für alle Augenfarben, allerdings wirkt er besonders dramatisch zu blauen Augen. An den Rändern die satten Nuancen mit Weiß verblenden. Fertig ist der „Anna & Elsa“-Eisköniginnen-Look.
Black Cherry Lips
Während die Haut natürlich bleibt, dürfen die Lippen ein Statement setzen. Dunkle Beerentöne, tiefes Pflaumenrot und fast schwarze Kirschfarben liegen im Trend. Diese dramatischen Nuancen stehen im Kontrast zur frischen Haut und sorgen für einen eleganten, aber dennoch alltagstauglichen Look. Matte oder samtige Texturen sind besonders beliebt, da sie den Lippen mehr Tiefe verleihen. Wer es dezenter mag, kann mit getönten Lippenbalsamen in diesen dunklen Farbtönen eine softere Variante ausprobieren. Um die Konturen herauszuarbeiten lohnt es sich, zunächst mit einem Lipliner einen Rahmen zu setzen. Das hält den Lippenstift auch später besser an seinem Platz. Der Stift sollte dabei möglichst im gleichen Ton daherkommen. Dunklere Schattierungen sind auch möglich und lassen die Lippen noch schwungvoller wirken. Bei einer schmalen Mundpartie können Lipliner in dunklen Tönen optisch mehr Volumen zaubern.
Pastellträume
Neben den kühlen Farben und dunklen Lippen bleibt der Sommer auch seiner sanften Seite treu. Pastellfarbene Lidschatten in Rosa, Lavendel oder Apricot sorgen für einen frischen Look, der perfekt zum leichten Make-up passt. Besonders in Kombination mit einem natürlichen Teint wirken die Farben modern und jugendlich. Dazu hellrosa Lippen mit einem leichten Glow, und schon erscheint das Gesicht jung und frisch. Praktisch sind pflegende Lipglosse, denn die lassen sich gut auftragen und verwöhnen die empfindliche Mundpartie mit einem extra Frischeboost.
Blush Draping
Rouge erlebt in dieser Saison ein Comeback – und das mit einer ganz neuen Technik. Das sogenannte „Blush Draping“ setzt auf großzügig aufgetragenes Rouge, das bis zu den Schläfen verblendet wird. Dadurch erhält das Gesicht eine sanfte Konturierung, ohne zu hart zu wirken. Ideal sind hochpigmentierte, cremige oder pudrige Rouges in Pfirsich- und Rosétönen. Die sind besonders angesagt und sorgen für einen natürlichen, frischen Teint. Zum Auftragen einen großen weichen Pinsel verwenden. Alternativ gehen auch ein Make-up-Ei oder die Fingerspitzen. Wichtig ist, gut zu verblenden, damit der Look frisch wirkt und nicht krank. Wer mag, der betont zusätzlich noch die Seiten der Nase und konturiert sie so etwas schmaler.
Natürliche Brauen
Während die vergangenen Jahre von perfekt geformten, stark definierten Augenbrauen geprägt waren, geht der Trend 2025 wieder in eine natürlichere Richtung. Leicht buschige, gebürstete Brauen stehen im Fokus. Brow-Gels mit pflegenden Inhaltsstoffen und sanftem Farbton sorgen für Halt und Definition, ohne übertrieben zu wirken. Wer es noch natürlicher mag, lässt seine Brauen einfach wachsen und fixiert sie mit einem transparenten Gel. Damit der Brauenlook trotzdem gepflegt wirkt, dürfen kleine Randhärchen gezupft werden. Wer unter kleinen Lücken zwischen den Härchen leidet, der füllt diese mit einem Brauenstift einfach auf. Dieser sollte die gleiche Farbe wie die Brauen haben. Grundsätzlich eignen sich Stifte hier besser als Gele, denn der Auftrag wirkt natürlicher und lässt sich einfacher verblenden.
Messy Eyeliner
Der Messy Eyeliner ist ein echtes Statement und der perfekte Gegenentwurf zum klassischen, präzisen Lidstrich. Statt makelloser Linien geht es um Lässigkeit, Unregelmäßigkeit und bewusstes Chaos – als hätte das Make-up den ganzen Tag gelebt und sei trotzdem absolut gewollt. Dieser Trend steht für Selbstbewusstsein und Individualität, inspiriert von der Grunge-Ästhetik, dem 90s-Revival und der neuen Welle der „effortless beauty“. Der Schlüssel zu diesem Look liegt darin, das Chaos zu kontrollieren, ohne dabei gewollt auszusehen. Eine der beliebtesten Techniken ist der „smudged & smoky“-Look, bei dem ein weicher Kajalstift entlang des oberen Wimpernkranzes aufgetragen und dann sanft verwischt wird, um eine rauchige Tiefe zu erzeugen. Wer es noch unkonventioneller mag, kann sich an „undone wings“ versuchen – statt einer scharfen Cat-Eye-Spitze bleibt der Lidstrich bewusst unperfekt oder wird leicht mit einem Wattestäbchen ausgeblendet. Auch doppelstrichige Varianten mit Chunky-Linien oder der Einsatz von Finger statt Pinsel für einen zufällig verwischten Effekt sind beliebte Methoden, um den Trend individuell umzusetzen. Farblich bleibt Schwarz der Klassiker, aber dunkle Brauntöne, tiefes Blau oder metallische Nuancen verleihen dem Look zusätzliche Raffinesse. Messy Eyeliner passt besonders gut zu mandelförmigen Augen, da er deren natürliche Form betont, und schafft einen starken Kontrast bei hellen Augenfarben. Auch wer kürzere Wimpern hat, kann von diesem Look profitieren, da das Augen-Make-up in den Fokus rückt. Für das perfekte Zusammenspiel empfiehlt sich ein natürlicher Teint mit leichtem Glow, um das Augenmerk auf die Augen zu lenken. Statt glänzender Lippen kann ein subtiler Lip-Stain in Kirschrot oder Beerentönen den Look erwachsener wirken lassen. Wer den Stil edler interpretieren möchte, kann ihn mit Fake Lashes aufwerten, während für ein grungiges Finish einfach nur Mascara ausreicht.
Glowy Skin
Da der Fokus auf einer strahlenden Haut liegt, verschwimmen die Grenzen zwischen Hautpflege und Make-up immer mehr. Foundations enthalten pflegende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Niacinamid, um die Hautstruktur langfristig zu verbessern. Primer mit Glow-Effekt sorgen für einen gesunden Schimmer, während Setting-Sprays mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften den Look den ganzen Tag frisch halten. Wichtig ist, auf möglichst natürliche Inhaltsstoffe zu setzen und bei der Auswahl die Wirkstoffe harmonisch aufeinander abzustimmen. Da die Haut auch schnell überpflegt werden kann, gilt hier der Grundsatz: Weniger ist mehr. Es reicht, wenn die Foundation pflegt, da darf dann der Primer wegfallen. Setting Sprays sind gerade an wärmeren Tagen immer eine gute Idee, damit das Make-up lange hält.