BFC-Talent zu BVB II
Der Umbau des Kaders beim BFC Dynamo schreitet weiter voran – nicht zu halten war Eigengewächs Bennedikt Wüstenhagen (19), das Sturmtalent zieht es zu Borussia Dortmund II (RL West). Dafür gibt es weitere Zugänge: mit Tobias Gunte (28, VSG Altglienicke) und Larry-Nana Oellers (25, Viktoria Berlin) wurden zwei erfahrene Spieler für die Defensive geholt. Américo Neves (21, VfL Halle 96 / OL Süd) und Enrique Pereira da Silva (23, vereinslos – zuletzt TSV Steinbach/RL Südwest – könnten dazu auf der Außenbahn für mehr Tempo sorgen. Für das Mittelfeld kommt Can Karatas (24, Hoffenheim II) vom Meister der RL Südwest, Tim Windsheimer (19, 1. FC Heidenheim U19) soll dort als Talent ebenso herangeführt werden wie die Keeper Nicolas Ortegel (21, 1. FC Nürnberg U23) und Lion Gantzke (17, 1. FC Magdeburg U19). Angeleitet werden sie dabei vom neuen Torwarttrainer Daniel Haas (zuletzt Viktoria Berlin). Die Saison der Regionalliga Nordost startet am Wochenende 25./26. Juli.
Neu im BFV-Präsidium
Der Berliner Fußball-Verband (BFV) hat einen Nachfolger für Jan Schlüschen-Hesterberg gefunden – mit Dirk Zimmermann wurde ein erfahrener Jurist auf den Posten des Vizepräsidenten Recht berufen. Der Mitgründer und Partner einer Berliner Kanzlei tritt seine ehrenamtliche Tätigkeit für den BFV zum 1. Juli an. Verbandspräsident Bernd Schultz erklärte zu der Personalie: „Mit Dirk Zimmermann gewinnen wir eine Persönlichkeit, die nicht nur juristisch über hervorragende Referenzen verfügt, sondern auch eine hohe Affinität für den Berliner Fußball und ein großes Netzwerk mitbringt.“ So engagiert sich der neue Mann im Präsidium als Gesellschafter der „FC Magnet Bar“ in Mitte auch für die Fußball- und Fankultur der Hauptstadt. Durch die Berufung des Rechtsanwalts ist das BFV-Präsidium nun wieder vollständig und sieht sich somit für die kommenden Aufgaben wie vor allem den ordentlichen Verbandstag am 22. November gut aufgestellt.
Gawe kehrt zurück
Beim SV Lichtenberg 47, dem erneuten Vizemeister der NOFV-Oberliga Nord, wird weiter an einem Kader gearbeitet, der auch kommende Saison wieder um den Aufstieg mitspielen soll. Mit Christian Gawe wurde dabei ein wichtiger Mosaikstein für das Vorhaben an die Normannenstraße zurückgeholt. Der 32-jährige Mittelfeldspieler hatte bis zur Vorsaison zwölf Jahre seine Schuhe für die Lichtenberger geschnürt, wechselte dann zum BFC Preussen und verhalf diesem just zum Aufstieg in die Regionalliga. Gawe selbst will diesen Weg aber nicht mehr mitbeschreiten und bleibt bei den 47ern in der Oberliga – dazu kommt mit Markus Goerlitz (21, Abwehr) von Absteiger GW Ahrensfelde ein weiterer Neuzugang. Traditionsverein Tennis Borussia holt dazu mit Aleksandar Bilbija (27, Abwehr – RSV Eintracht) ein Eigengewächs zurück und sicherte sich dazu die Dienste des Offensivtalents Malick Fall (21, Spandauer Kickers/Berlin-Liga). Der bisherige Kapitän Tim Oschmann (31) rückt dazu vom Platz ins neue Trainerteam von Umberto Sacchi.

Transfermarkt
Regionalliga-Wechsel
Die VSG Altglienicke präsentierte zuletzt drei Neuzugänge: David Kebé (22, von Kickers Emden) soll die Abwehr verstärken, Tim Rieder (31, von PAS Giannina/GRE) bringt im Mittelfeld Drittligaerfahrung aus seiner Zeit bei 1860 München mit, und Anthony Roczen (25, Angriff) wird nach seiner Leihe vom Halleschen FC wieder fest für die VSG stürmen. Dazu sollen sich zwei Talente beweisen, Malik Liao (18, Tor – BFC U19) und Noah Kardam (20, Abwehr – Hertha BSC II). Mit Ersatztorwart Mayer sowie Beyazit, Bulang, Gunte und Sanogo hat man aber auch fünf weitere Abgänge zu verzeichnen. Der FC Hertha 03 hat sich für das zweite Jahr mit dem erfahrenen Außenverteidiger und Berlin-Rückkehrer Shinji Yamada (31, Bremer SV) verstärkt, dazu kommen mit Jules Hasenberg (20, BFC Dynamo), Stanley Keller (23, Babelsberg 03) und Ernes Matjaz (23, RSV Eintracht) drei Mittelfeldakteure. Aufsteiger BFC Preussen hat mit Karl Albers (22, Tor – SV Rödinghausen) und Alexander Dikarev (20, Abwehr – Viktoria) dazu bislang zwei Zugänge vorgestellt.
Da Silva Kiala nach Aachen
Alemannia Aachen sichert sich die Dienste von Joel da Silva Kiala, der von der U21 von Eintracht Frankfurt kommt. Der 21-jährige Innenverteidiger ist laut Technischem Direktor Erdal Celik ein „körperlich starker und talentierter Innenverteidiger“, der die Alemannia gezielt verstärken soll. „Joel war eine klare Empfehlung unseres Scouting-Teams, das ihn in der vergangenen Saison intensiv beobachtet hat. Er hat im Nachwuchsleistungszentrum von Hertha BSC eine hervorragende fußballerische Ausbildung genossen und in drei Jahren Regionalliga bereits wichtige Erfahrung im Herrenbereich gesammelt.“ Kiala blickt seiner neuen Aufgabe optimistisch entgegen: „Nach den Gesprächen mit den Verantwortlichen war für mich schnell klar: Das ist der Weg, den ich gehen möchte. Mein Ziel ist es, mich schnell ins Team einzufügen und mit meinen Qualitäten zu einer erfolgreichen Saison beizutragen.“ Der Abwehrspieler lief bereits 74-mal in der Regionalliga auf und ist Aachens achter Neuzugang.
Aus Sandhausen an den Waldhof
Waldhof Mannheim verstärkt seine Offensive mit Emmanuel Iwe, der vom SV Sandhausen kommt. In der vergangenen Saison brachte es der 24-Jährige auf 30 Einsätze in der 3. Liga. Er freut sich über den Wechsel: „Ich bin sehr glücklich, heute meinen Vertrag beim SV Waldhof Mannheim unterschrieben zu haben. In beiden Spielen der vergangenen Saison habe ich die Energie und Leidenschaft der Fans gespürt – das hat mich tief beeindruckt. Die Gespräche mit den Verantwortlichen haben mir schnell das Gefühl gegeben, hier am richtigen Ort für meine weitere Entwicklung zu sein.“ Sportdirektor Mathias Schober erklärt: „Dass uns im letzten Drittel Tempo gefehlt hat, war offensichtlich. Daher haben wir gezielt nach einem Spielerprofil wie dem von Emmanuel gesucht und uns letztlich für ihn entschieden. Er bringt viele Eigenschaften mit, die wir für unsere Flügelpositionen benötigen.“ Iwe ist bereits der zweite offensive Neuzugang bei Waldhof.
Transfermarkt
Nächster Zugang

Nach Manuel Pfeifer ist Siemen Voet der nächste Neuzugang bei den Löwen. Der 25-jährige Belgier wechselt vom slowakischen Meister Slovan Bratislava nach München und bringt internationale Erfahrung mit, unter anderem aus der Champions League. Beim TSV 1860 startet Voet seine erste Station im deutschen Profifußball. Besonders freue er sich auf die Heimspiele: „Das große Interesse des TSV 1860 München hat mir sehr gefallen und die Gespräche mit Christian Werner waren sehr angenehm“, sagt der Innenverteidiger. „Ich bin sehr glücklich, beim TSV 1860 München meine ersten Schritte im deutschen Fußball gehen zu können. Ich habe mich in den vergangenen Tagen über den Verein informiert und freue mich nun sehr, dies alles bald vor Ort erleben zu dürfen. Besonders die Heimspiele im immer ausverkauften Stadion.“
Sportchef Dr. Christian Werner lobt den Defensivspieler als flexibel, spielstark und entwicklungsfähig. Ausgebildet wurde Voet unter anderem beim Club Brügge und spielte zuvor in Belgien und den Niederlanden. In der letzten Saison kam er 25-mal für Bratislava zum Einsatz. Er ist Neuzugang Nummer sechs.

in Ulm - Foto: IMAGO/Lucca Fundel
Verstärkung in Ulm
Der SSV Ulm 1846 hat sich mit Max Scholze vom FC Bayern II verstärkt. Der 20-jährige Rechtsverteidiger unterschreibt bis 2027. In der vergangenen Saison war er zunächst an den SC Verl ausgeliehen, ehe ihn eine Verletzung stoppte. Geschäftsführer Markus Thiele sieht viel Potenzial: „Er ist ein gut ausgebildeter, entwicklungsfähiger Spieler, der trotz seines jungen Alters bereits wertvolle Erfahrungen auf hohem Niveau sammeln konnte.“ Scholze selbst freut sich: „Ich freue mich sehr auf die reizvolle Aufgabe bei den Spatzen. Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren von Anfang an sehr positiv, und ich habe das Gefühl, dass ich mich hier sportlich und persönlich in einem tollen Umfeld weiterentwickeln kann. Ich werde hart arbeiten, um meinen Teil zum gemeinsamen Erfolg beizutragen.“ Ausgebildet bei Dynamo Dresden, wechselte er 2019 nach München und lief seither 40-mal in der Regionalliga sowie zehnmal in der Uefa Youth League auf. Scholze ist Ulms siebter Neuzugang.