Zahlreiche Lichter erhellen überall die traditionellen Weihnachtsmärkte, die nach zwischenzeitlicher Zwangspause nochmal voll zurück sind – so wie hier am Römerberg in Frankfurt am Main. Doch die Freude ist auch in diesem Jahr wieder getrübt. Vielerorts ringen die Verantwortlichen mit einer Entscheidung. Entweder man dimmt die Festbeleuchtung, um in der Energiekrise ein Zeichen der Solidarität mit den Bürgern zu setzen, die durch Inflation und höhere Kosten unter Druck geraten sind. Oder man lässt die Lampen brennen, um nach zwei Jahren pandemiegeschwächter Weihnachtssaison eine Stimmung zu schaffen, von der sich die Einzelhändler erhoffen, dass sie die Kauflaune fördert. Hinzu kommt, dass auch die Zahl der täglichen Neuinfektionen während der aktuellen Corona-Welle weiterhin hoch ist.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / greatif
Gedämpfte Stimmung
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Lützi bleibt nicht
Seit zwei Jahren wurde der schon lange verlassene Weiler Lützerath bei ...
20.01.2023
Einmal um die ganze Welt segeln
Mast- und Schotbruch für Boris Herrmann! Der Berufs-Skipper aus Hambur ...
20.01.2023
Hasenblumen zu Neujahr
In Asien laufen seit Wochen die Vorbereitungen für den Jahreswech ...
20.01.2023
Legendäres Rennen
Die Rallye Dakar ist noch als „Rallye Paris–Dakar“ legendär. Der Wettb ...
13.01.2023
Angriff auf die viertgrößte Demokratie
Es sieht von der Ferne aus wie ein normaler Fußballtag, der sich in de ...
13.01.2023
Das weiße Gold bleibt aus
Der vom Menschen gemachte Klimawandel ist offensichtlich kaum mehr zu ...
13.01.2023
1 - 2 - 3 - 4 – alle da
Inventur im Zoo? Na, da kontrollieren diese beiden jungen Sumatra-Tige ...
13.01.2023
Millionen begrüßen das neue Jahr
Millionen von Menschen feierten bundesweit den Jahreswechsel, wie hier ...
06.01.2023