Talkrunde
Gedanken über das Alter
Am 15. Januar findet um 19 Uhr im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden“ eine besondere Talkrunde im Dachgarten des Theaters am Ring statt. Die Leitung hat Barbara Wackernagel-Jacobs, ehemalige Sozialministerin im Saarland. Als Gesprächspartner wird Schauspieler Hartmut Volle anwesend sein, der nicht nur als Chef der Spurensicherung im Saarländischen „Tatort“ bekannt wurde, sondern zwischen 2020 und 2024 in der humorvollen Krimiserie „Rentnercops“ eine Hauptrolle übernahm. Darin werden zwei pensionierte Polizisten im Alter von über 70 Jahren aufgrund von Personalmangel wieder in den Dienst berufen. Die Talkreihe im Theater am Ring, deren vorerst letzte Veranstaltung in dieser Saison die Gesprächsrunde mit dem 71-jährigen Schauspieler sein wird, stellt Anregungen und neue Ideen zum Älterwerden in den Mittelpunkt und Altersbilder aus vergangener Zeit infrage. Das Programm „Aktiv älter werden“ hat in Saarlouis Tradition. Seit 25 Jahren werden unter diesem Leitgedanken bereits Kurse und Veranstaltungen „auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ angeboten, realisiert durch eine Kooperation zwischen der Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, der Volkshochschule Saarlouis, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um eine Anmeldung bei der vhs Saarlouis wird gebeten unter 06831-6989030 oder per E-Mail an vhs@saarlouis.de.
Essen und Entdecken
Kulinarische Erlebnistouren abseits bekannter Pfade bietet Eat the World in verschiedenen Städten Deutschlands an. Auch in Saarbrücken können das Nauwieser Viertel und St. Johann in diesem Rahmen neu entdeckt werden. Bei der kulinarisch-kulturellen Stadtführung steht neben Wissenswertem zu den jeweiligen Orten vor allem das saarländische Savoir-vivre im Mittelpunkt. Die drei Kilometer lange Route kombiniert eine Tour zu sehenswerten Orten und Gebäuden mit Zwischenstopps an verschiedenen kulinarischen Stationen. Mit dabei sind abwechslungsreiche Speisen und Getränke von Streetfood über Besonderheiten aus der südamerikanischen, asiatischen oder mediterranen Küche bis hin zu selbstgebackenem Kuchen. Die Dauer beträgt drei Stunden, Essenspräferenzen können bei der Buchung angegeben werden. Kulinarische Touren durch Saarbrücken finden mehrmals im Monat statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.eat-the-world.com/kulinarische-stadtfuehrung/saarbruecken/st-johann
Kulturverführung vom 10. Januar 2024
Jazz: Den saarländischen Gitarristen, Komponisten und Arrangeur Ro Gebhardt ereilte Mitte Dezember des vorigen Jahres die frohe Botschaft, dass er sich über zwei Preise beim „42. Deutschen Rock & Pop Preis 2024“ freuen darf. Er ist einer der Ausgezeichneten in den Sparten „Bester R’n’B/Soul Song“ und „Bester Fusion-Jazz-Rock-Song“. Wir freuen uns im neuen Jahr mit ihm. Und auf sein nächstes Konzert in heimischen Gefilden. Mit dabei sind: Armindo Ribeiro (Stimme, Keyboard, Akkordeon), Alec Gebhardt (Bass) und Jonas Drobczynski am Schlagzeug. Jetzt möchten Sie natürlich gerne wissen, wie die prämierten Songs klingen. Das verstehe ich. FORUM proudly presents: Bester R’n’B/Soul Song: „Could It Be (Ode an die Erde)“ (https://youtu.be/Cev7QKXMD9w) und Bester Fusion-Jazz-Rock-Song: „Joyous Jaguar“ (https://youtu.be/VqWmQXetCC4). Diesen Jaguar auf der Gitarre auf diesem Niveau bändigen zu können, das zu hören macht wirklich Freude! Überzeugen Sie sich doch. Ich bin keine ausgesprochene Jazz-Freundin, aber guter Musik erwehre ich mich nicht. Der Neunkircher studierte am Berklee College of Music in Boston/USA und lehrt heute selber allerorten. Er ist seit 2007 bei YouTube: www.youtube.com/RoGebhardt. „The Beatles Go Brasil“, Bel Étage, Spielbank Saarbrücken, Deutschmühlental, 66117 Saarbrücken, Freitag, 17. Januar, 20 Uhr, Karten: Abendkasse und www.eventim.de
Klassik: Die Iris ist Ihnen sicherlich als Blume, aber nicht unbedingt als Göttin bekannt. Die Regenbogenfarben werden auch als „Farben der Iris“ bezeichnet. Die griechische Göttin personifiziert die Winde und den Regenbogen. Das Irida Trio lehnt sich namentlich an. Die Musiker Alexander Baier (Klavier), Johanna Hempen (Violine) und Oliver Léonard (Violoncello) gründeten an der Hochschule für Musik Saar – unter der Leitung von Prof. Tatevik Mokatsian – ihr Irida Trio vor sieben Jahren. Wer bei Frau Professor Mokatsian studieren durfte, der kann gar nicht anders, der ist bzw. wird ein fabelhafter Musiker. Woher ich das weiß? Ich durfte einmal bei ihrem Unterricht dabei sein. Die Götterbotin Iris bringt uns sozusagen aus himmlischen Sphären die Musik des Irida Trios auf die Erde herab und demnächst in den Festsaal des Saarbrücker Schlosses. Kammermusik von Ludwig van Beethoven und von Astor Piazzolla steht auf dem Programm. Sein Debüt-Album „Phoenix“ stellte das Irida Trio bei einem Release-Konzert in der Elbphilharmonie Hamburg 2022 vor. „Irida Trio – Unplugged im Schloss“, Sonntag, 19. Januar, 20 Uhr, Schloßplatz 1–15, 66119 Saarbrücken, Karten: 20/10 Euro, Tourist Info Saarbrücker Schloss oder Ticket Regional www.ticket-regional.de, Restkarten an der Abendkasse ab 19 Uhr, Tourist Info-Telefon: 0681-506-6006 Michaela Auinger