Konzerte
Besondere Klänge
Zwei Konzerte der Extraklasse und in besonderem Ambiente finden in dieser Woche in Merzig statt: Am Sonntag, 16. Juni, geben die neuseeländische Sopranistin Polly Ott, die polnische Lautenistin Maria Wilgos und der Merziger Blockflötist Wolfgang Krämer ein international besetztes Konzert. Unter dem Titel „Les Jardins Sauvages” verbindet sich die Musik der neuseeländischen Ureinwohner mit der wunderbaren Kunst des Barock, Arien von Claudio Monteverdi, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi, Liedern von John Dowland aus der Zeit von William Shakespeare bis hin zu Traditionals. Die Galerie Zimmer in Merzig-Hilbringen bietet für dieses Konzert das unvergleichliche Ambiente der eindrucksvollen Sammlung von Rainer Fetting, der in Berlin zu der Gruppe der Künstler gehört, die als „Junge Wilde“ bekannt wurden. Tickets gibt es im Büro der Villa Fuchs in der Merziger Stadthalle, bei allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen, unter 06861/93670 und www.villa-fuchs.de. Wer den 16. Juni verpasst hat, hat am Sonntag, 23. Juni, erneut die Möglichkeit: An diesem Tag sind es Lautenistin Maria Wilgos und Blockflötist Wolfgang Krämer, die mit Organist Peter Maas ein weiteres Konzert in der barocken Pfarrkirche St. Peter darbieten. Es dreht sich um das bekannte englische Volkslied „Scarborough Fair“. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Weitere Infos: www.villa-fuchs.de
Kunst gesucht
Mit der Ausschreibung „Kunstankauf Bildende Kunst 2024“ will der Landtag des Saarlandes Kunstwerke für die Verwendung im Gebäude erwerben. Teilnehmen können Kunstschaffende jeder Stilrichtung. Ihr Werk soll eine kontinuierliche, innovative und qualitätsvolle Betätigung mit bildnerischer Gestaltung aufweisen. Teilnehmen kann, wer in der Großregion (SaarLorLux) lebt oder arbeitet. Formate, Materialien, Techniken sollten auf die tägliche Verwendbarkeit im Landtagsgebäude (Flure, Büros, etc.) zugeschnitten, eine fachgerechte Aufbewahrung ohne größeren Aufwand möglich sein. Die Aufnahme in das Auswahlverfahren erfolgt durch eigene Bewerbung oder einen Vorschlag von dritter Seite. Einzureichen sind in digitaler Form zunächst Fotografien einer aktuellen Arbeit im jpg-Format, deren Qualität eine Beurteilung zulässt. Allen Einreichungen sind separat Erläuterungen zu Maßen, Technik, Entstehungsdatum, Titel sowie Preisvorstellung beizufügen. Bewerbungen bis 21. Juli an: kunstankauf@landtag-saar.de
Kulturverführung vom 14. Juni 2024
Ausstellung: Es gibt Fragen, auf die gibt es keine Antwort. Das muss man als Mensch lernen. Die Frage, warum katholische Kirchen offen und evangelische Kirchen selten offen sind, hat mir noch keiner beantwortet. Warum sind viele Museen montags geschlossen? Weil sie sonntags geöffnet sind? Seltsame Begründung. Die Johanneskirche ist kein Museum. Die Johanneskirche ist eine evangelische Kirche. Montags ist sie geschlossen, an anderen Tagen ist sie drei Stunden geöffnet. Zum Zwiegespräch. Zum Innehalten. Und demnächst, um der Kunst zu begegnen. Ruth Bellon, Albert Herbig, Ute Belser und Annette Marx zeigen malerische als auch plastische Werke. Was spannend sein kann, denn der sakrale Raum setzt sich als besonderer Ort zu den Werken in Beziehung. Was hat sich Annette Marx zu „Atmen gegen die düstere Absurdität der Welt“ ausgedacht? Sie sucht „die Schönheit im Beiläufigen“. Was hat sie gefunden? Bleibt Sie ihrer Lieblingsfarbe Rot treu? All das interessiert mich, und werde ich herausfinden bei: „Nächster Halt – Johanneskirche“, Künstlerkollektiv SommernachtsRaum, Vernissage 29. Juni, 19 Uhr, Begrüßung: Pfr. Dr. John Nicholls, Einführung: Dr. Jörg W. Gronius, Musik: „Zeig’s mir! Sushi.“; Ausstellung bis 28. Juli, Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 15 Uhr bis 18 Uhr, Johanneskirche, Cecilienstraße 2, 66111 Saarbrücken
Ausstellung: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist mehr als ein Museum und hat als Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur montags geöffnet. Derzeit ist dort die geniale Ausstellung „Der deutsche Film“ zu erkunden. „Der deutsche Film“, das ist wahrlich eine große Themenvielfalt, und deshalb ist es interessant, einzelne Kapitel zu vertiefen. Man kann das alleine tun, mit Headset, was vielleicht anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist, oder mit Menschen und live. Studierende der HBKsaar führen durch die Ausstellung und nehmen dabei Themen wie Kameraführung, Literaturverfilmung sowie den Umgang mit echten Verbrechen im Film in den Blick. „Der deutsche Film“, Ausstellung bis 18. August, Täglich geöffnet: 10 bis 18 Uhr, Jennifer Trenkel: Filme über echte Verbrechen. Deutsches Kino nach 1945, Samstag, 15. Juni, 15 Uhr; Lukas Elias Waller: Das bewegte Auge. Von der stillstehenden Kamera zum bewegten Film, Samstag, 29. Juni, 15 Uhr; Elisabeth Sunik: Emil im Westen. Literaturverfilmung damals und heute, Samstag, 20. Juli, 15 Uhr; Eintritt: 17 Euro/ermäßigt 15 Euro, (Themenführungen: 3 Euro), Eintritt: 9 Euro/Am 1. Dienstag im Monat für Individualbesucher und Familien ab 15 Uhr, Führungen: Samstag und Sonntag 11.30 Uhr, Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur, Rathausstraße 75–79, 66333 Völklingen, www.voelklinger-huette.org Michaela Auinger