Saarlouis
Konzert mit Botschaft
Auch mit 89 Jahren engagiert sich Klarinettist Giora Feidman weiterhin für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte „König des Klezmer“ und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee „Revolution of Love“ für ein friedliches Miteinander. Am 27. Mai ist er um 20 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis zu Gast. Die Zuschauenden erwartet ein Konzertprogramm mit traditionellem Klezmer sowie Meisterwerken der Tango-Musik und ausgewählten Kompositionen aus den aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer. Mit dabei sind weitere Musizierende, die gemeinsam mit Feidman das Publikum auf eine Reise in die Welt der geistlichen und weltlichen Musik mitnehmen. Giora Feidman, Preisträger mehrerer Klassik-Echos, nutzt seine Klarinette, um durch Musik zu kommunizieren und seine Botschaft zu teilen. Er ist Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs „Schindlers Liste“. Zudem war er in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen den Völkern wurde Feidman bereits geehrt. Er erhielt den Internationalen Brückepreis für seinen Beitrag zur Völkerverständigung in Europa und das Große Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen. Karten für das Konzert in Saarlouis gibt es im Vorverkauf online bei Eventim, Ticket Regional oder bei den entsprechenden Vorverkaufsstellen.
Zielführend unkonventionell
Das Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa) lädt zu „Knauben im Labor“ ein, einer sich ständig verändernden Ausstellung, die vom 4. Juni bis zum 11. Juli stattfindet. Das Projekt widmet sich einer besonderen saarländischen Tradition: dem „Knauben“, einer improvisierten, unkonventionellen Baukultur.
Knauben beschreibt das spontane Bauen ohne Architekten – eine Praxis, die gesellschaftliche Relevanz, soziale Aspekte und nachhaltige Nutzung von Materialien vereint. Die Ausstellung nähert sich dieser kollektiven Praxis an, analysiert ihre Qualitäten und untersucht Fragestellungen.
Ein Highlight ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Exponate mithilfe von Besuchenden. Neben der Ausstellung finden regelmäßig Abendveranstaltungen statt, bei denen Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW), der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK) sowie der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Saar (BDA) ihre Perspektiven präsentieren.
Mehr unter: www.kuba-sb.de
Kulturverführung vom 23. Mai 2025
Showing: Im Saarland beenden demnächst 14 Absolventinnen die Ausbildung zur Tanzmentorin. Das Projekt der LAG Tanz im Saarland in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ballett des Saarländischen Staatstheaters gewinnt damit Jugendliche, die als Mentoren Tanz unterrichten können. Wie das geschieht, erleben Interessierte bei Lecture-Performances, die Einblick in die Unterrichtsfächer erklärend und demonstrierend geben. Die angehenden Absolventinnen werden eine vielfältige Präsentation ihres Könnens zeigen und im Anschluss ihr Abschlusszertifikat erhalten. Spricht man im Saarland über Jazz- und Modern Dance, dann ist Saarlouis nicht die heimliche, sondern tatsächliche Hauptstadt, und mit dem Namen Andreas Lauck verknüpft. Die grandiosen Formationen, die er betreut, begeistern Publikum und Wertungsrichter. Jugendliche für Tanz zu begeistern ist eine Chance, Begabungen zu entdecken und Nachwuchs zu fördern. SLS müssen wir als Tanz-Mekka für Jazz, Modern/Contemporary sowieso erhalten, aber es geht um mehr: um Lebensfreude, um Teamfähigkeit, um gesundheitliche Prävention, um … Tanzen Sie, dann merken Sie’s! „Showing: One Stage – Many Moves“, Sonntag, 8. Juni, 19 Uhr, Eintritt frei, Ellipse der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler, Reiherswaldweg 5, 66564 Ottweiler, www.lag-tanz-saar.de
Musik und Markt: FORUM – Das Wochenmagazin erscheint selbstredend saarlandweit. Selbstkritisch fällt mir auf, dass meine Verführungen gerne SB-zentriert daherkommen. Heute nicht, deshalb rate ich, einen Samstag in Homburg einzuplanen. Zuerst zum Jazz-Frühschoppen, anschließend zum Floh- und Antiquitätenmarkt. Hört sich das gut an? Verblüfft hat mich eine Nachricht aus Homburg, nämlich dass dort der „größte Floh- und Antiquitätenmarkt Südwestdeutschlands“ stattfindet. Hätten Sie das gedacht? Haben Sie auch SB oder SLS im Verdacht gehabt? Die Millionen-Frage würde es wahrscheinlich nicht werden, aber gut, jetzt wissen wir, dass die Auswahl groß sein wird. „Jazz-Frühschoppen mit Zydeco Anni“, Samstag, 7. Juni, 11 bis 14 Uhr, Eintritt frei, Historischer Marktplatz Homburg, www.musiksommer-homburg.de; „Floh- und Antiquitätenmarkt“, 8 bis 16 Uhr, Gelände am Forum, Homburg, www.homburg.de
Comedy: Die Saar-Hauptstadt für Kabarett und Comedy heißt St. Ingbert, so viel ist gewiss. Die St. Ingberter Pfanne serviert alljährlich zum Kleinkunstwettbewerb Feinstes der genannten Sparten. Lachen darf man schon vor September, deshalb kommt Schlongonges aka Lisa-Marie Fritz. „Schlongonges: Themaverfehlung!“, Mittwoch, 18. Juni, 19.30 Uhr, Karten: ab 29 Euro. Stadthalle St. Ingbert, Am Markt 6, 66386 St. Ingbert, www.st-ingbert.de Michaela Auinger