Grenzübergreifende Kunst
Die VHS Regionalverband Saarbrücken lädt zur Ausstellung „Übergreifende Positionen“ ein. Die mehrteilige Ausstellung zeigt Werke einer fünfköpfigen luxemburgischen Künstlergruppe und ist zu sehen im oberen Foyer im VHS-Zentrum sowie im Alten Rathaus (Foyer, 1. und 2. Etage) am Saarbrücker Schlossplatz. Die Ausstellung wird unterstützt durch das „Opus Kulturmagazin“ und die Stiftung europäische Kultur und Bildung. Zu sehen sind Werke von Claire Weides-Coos (siehe Foto), Hubert Wurth, Marc Henri Reckinger, Rol Steimes und Henri Goergen.
Die Künstlerinnen und Künstler zeigen Kunstwerke der Malerei und Fotografie. Die Vernissage findet am Donnerstag, 15. Juni um 17 Uhr im Großen Saal des VHS-Zentrums am Saarbrücker Schlossplatz statt. Nach einer Begrüßung durch VHS-Direktorin Dr. Carolin Lehberger und den Schirmherrn der Ausstellung, den luxemburgischen Honorarkonsul im Saarland Prof. Leo Petry, wird Dr. Paul Bertemes in seiner Laudatio auf die fünf ausstellenden Künstler und ihre Werke eingehen. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von dem Saarbrücker Cellisten Gabriele Basilico.
Mehr als nur Schönschrift
Kalligrafie – die Kunst des Schönschreibens. Viele können mit dem Begriff Kalligrafie wohl wenig anfangen. Katharina Pieper, eine der renommiertesten Kalligrafinnen aus Homburg, feierte kürzlich ihr 40-jähriges Jubiläum mit der Ausstellungseröffnung „Durch die Zeit geschrieben… 40 Jahre Kalligrafie von Katharina Pieper“. Der Homburger Bürgermeister Michael Forster gratulierte ihr zu diesem Anlass herzlich. Ihre Kunst bewegt und berührt, die Liebe zum Detail, die Farben und Formen machen das geschriebene Wort erst zum vollendeten Kunstwerk. Piepers Werke können regelmäßig bei der Jahresausstellung Homburger Künstlerinnen und Künstler bewundert werden. 2016 gründete sie den Verein Stiftung Schriftkultur, 2017 folgte die Eröffnung der Galerie im Gut Königsbruch, in der nun auch die Jubiläums-Ausstellung bis zum 8. Oktober zu sehen sein wird. Die Ausstellung kann nach Terminvereinbarung oder an verschiedenen Daten, die auf der Homepage der Stiftung Schriftkultur veröffentlicht sind, besucht werden.
Kulturverführung vom 26. Mai 2023
Kunst-Rundgang: „Der Verein Geografie ohne Grenzen bietet eine Reihe unterschiedlicher Stadtrundgänge an. Einer führt zur Kunst im öffentlichen Raum in der Landeshauptstadt Saarbrücken.“ Diese zwei Sätze habe ich abgeschrieben. Von mir selbst. Sie bildeten 2016 den Vorspann zu einem Bericht mit der kuriosen Überschrift: „Von ‚Krustenbraten‘ bis ‚Parasit‘“. Dieser Bericht ist insofern nicht veraltet, als die darin beschriebenen Kunstwerke im öffentlichen Raum nach wie vor auffindbar sind und Sie die Reportage jederzeit auf unserem Webangebot nachlesen können. Ein Remake dieses Kunstspazierganges wird vom Verein Geografie ohne Grenzen aktuell nicht angeboten, dafür aber ein neuer. Im Mittelpunkt steht diesmal die Graffiti-Kunst im öffentlichen Raum. Gut finde ich, dass man bei einem Angebot dieser Art keinem Anmeldezwang unterliegt, schließlich kann spontan jemand zu Besuch kommen, oder es ist einfach schlechtes Wetter. Im Norden der Republik kennt man das angeblich nicht, sondern lediglich „falsche Kleidung“. Unterwegs sein wird man mit Markus Lenzen, den Sie vielleicht als Zauberkünstler kennen. Er ist in der ganzen Welt unterwegs, nun als „Urban Art“-Erklärer in der Saarbrücker Innenstadt. „Urban Art Walk – Schrille Street Art, Murals und lokale Graffiti-Kunst“, Freitag, 2. Juni, 17 Uhr, Teilnahme: 8 Euro, Treffpunkt: Rathaus Saarbrücken-St. Johann, ÖPNV-Haltestelle: Johanniskirche/Rathaus.
Kino: Das Institut d’Etudes Françaises Saarbrücken und das Institut français Deutschland bieten uns den Ciné Club français mit französischen und frankofonen Filmen in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln an. Demnächst wird „Les Promesses“ gezeigt. „Clémence (Isabelle Huppert), die unerschrockene Bürgermeisterin einer Stadt in der Nähe von Paris, geht in die letzte Amtszeit ihrer politischen Karriere. Gemeinsam mit ihrer treuen rechten Hand Yazid (Reda Kateb) kämpft sie seit langem für diese von Armut, Arbeitslosigkeit und Slumlords geplagte Stadt.“ Auch diese zwei Sätze habe ich abgeschrieben – von filmstarts.de. Das verspreche ich Ihnen, dass nicht jeder, der abschreibt, dazu schreibt, von wo beziehungsweise von wem er abschreibt. Ich vertrete die simple Meinung, dass jeder Film, in dem Isabelle Huppert mitspielt, sehenswert ist. „Les Promesses“, Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr, Kino Achteinhalb, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken, www.kinoachteinhalb.de.
Konzert: Im Mai habe ich das 10. Kammerkonzert im Großen Haus des Staatstheaters gehört. Ich schwärme heute noch davon. Für Juli ist das 12. Kammerkonzert mit Werken von Grieg und Schumann angekündigt. Ich möchte dabei sein. „12. Kammerkonzert“, Sonntag, 9. Juli, 11 Uhr, Karten: 12 Euro, Staatstheater Saarbrücken, Großes Haus, www.staatstheater.saarland. Michaela Auinger