Führungen
Erlebnisort neu entdecken
Der Erlebnisort Reden mit den Wassergärten und der Bergehalde ist ein einzigartiger Ort der Industriekultur. Nicht nur bei einem Besuch auf eigene Faust, sondern auch unter professioneller Führung kann das Gelände begangen und entdeckt werden. Führungen werden fast das ganze Jahr über angeboten, auch im Juni und Juli stehen Termine an, die die ehemalige Grube Reden und deren Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. „Über Reden reden“ ist eine Führung über das Areal der ehemaligen Grube, einst das bedeutendste Bergwerk des Saarlandes. Zu hören gibt es Wissenswertes rund um die Grube und das saarländische Steinkohlevorkommen. Unter dem Motto „Die Gräfin lädt zum Spaziergang“ nimmt die Gräfin von Reden Besucher mit durch die Welt der Wassergärten, berichtet Interessantes über den Mosesgang, erzählt von der Rolle der Frau im Bergbau und den Denkmälern der verunglückten Bergleute. Einen anderen Schwerpunkt setzt die naturkundliche Führung „Die Halde lebt“, bei der auf einem Spaziergang die Wege der Halde hinauf die Pflanzenwelt entdeckt wird, die die ehemals kahlen Hänge erobert hat.
Termine, Infos und Buchung: www.urlaub.saarland/attraktion/erlebnisort-reden
Große Geschichte im Kleinformat
Eine ganz spezielle Ausstellung läuft aktuell noch im Archäologiepark Römische Villa Borg. Die von Peter Linn konzipierte Ausstellung trägt den Titel „Veni Vidi Playmobil“ und ist für die ganze Familie konzipiert. Die Sonderausstellung ist im Eintrittspreis der Villa enthalten. In der authentischen Kulisse der Römischen Villa Borg befinden sich die kleinen Nachbauten neben den vielen Originalfundstücken in guter Gesellschaft und erzählen mit den kultigen Playmobil-Figuren über die römische Geschichte und das Leben in der Antike. Sei es der Kampf in der Arena, Handel im „vicus“ oder der Götterkult. Überall sind große und kleine Details zu entdecken, die teilweise auf Fundstellen und noch erhaltenen Bauwerken aus dem Saarland und der Region basieren.
Weitere Infos: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, Telefon 06865-9117-0, info@villa-borg.de, www.villa-borg.de
Kulturverführung vom 30. Mai 2025
Tanzen: In der Bretagne geriet ich einmal in einem kleinen Küstenort in ein Festzelt, als unvermutet, noch während des Essens, Bänke und Tische weggeräumt wurden, ohne dass ersichtlich war, warum die unerwartete Störung samt Hektik ausbrach. Kurz darauf spielte die Musik, und Jung und Alt tanzte im Kreis nach einem geheimen Plan. Ich stand am Rand und schaute entzückt und verblüfft zu. Vielleicht auch ein wenig sehnsüchtig, denn plötzlich drehte sich ein Tänzer um, öffnete den Kreis und winkte mir zu. Ich sprang auf und im Kreis mit. Ich erinnere mich an den schönen Moment, als sei er gestern geschehen. Da tanzte ein ganzes Dorf, und ich durfte dabei sein. Freilich hatte ich keine Ahnung von den Tanzschritten. Die Lücke kann ich, habe ich entdeckt, schließen. Im soziokulturellen Zentrum Saarbrücken-Malstatt finden alle zwei Wochen Tanzabende mit Livemusik statt, die sich vorrangig mit Tänzen der Bretagne befassen. Das Beste daran, auch Anfänger sind willkommen, denn vorab erhält man eine Tanzanleitung. Die Teilnahme ist sogar kostenfrei! „Traditionelles Tanzen – Musik & Tänze aus der Bretagne und aus anderen Regionen“, Montag, 2. Juni, Montag, 16. Juni, Montag, 30. Juni, Tanzanleitung, jeweils 19 Uhr, Balfolk – Fest Noz, E-Mail-Information: info@saarfolk.de, 20 Uhr, Breite 63, Breite Straße 63, 66115 Saarbrücken, www.breite63.de
Kino: Die Schauspielerin Ulrike Folkerts hat in diesem Sommersemester eine Gastprofessur im Bereich Künstlerischer Film/Bewegtbild des Studiengangs Media Art & Design an der HBKsaar inne. Begegnen kann man ihr demnächst im Kino Achteinhalb, da sie zu Filmgesprächen anwesend sein wird. „Tatort – Die Zärtlichkeit des Monsters“, Sonntag, 8. Juni, 20 Uhr; „Tatort – Das Verhör“, Montag, 9. Juni, 20 Uhr; „Die Leibwächterin“, 10. Juni, 16 Uhr; „Global Player – Wo wir sind isch vorne“, 11. Juni, 20 Uhr; Kino Achteinhalb, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken, www.kinoachteinhalb.de
Chanson: Sie fliegt und singt. Nici Trenz ist Flugbegleiterin und hat sich das Gitarrespielen autodidaktisch beigebracht. Sie verbrachte ihre Schulferien oft in Frankreich, wohl auch deshalb, weil die Eltern als Französischlehrer tätig waren, und freilich hat sie schon früh französische Chansons gehört. Die Saarbrückerin hat sich sehr viel vorgenommen, sie möchte nämlich die letzten Jahrzehnte französischer Chansons präsentieren und nennt große Namen wie Adamo, Barbara, Moustaki, Edith Piaf, Dalida, Brel, Fugain, Zaz, Manau. Ob sich Nici Trenz zu viel vornimmt, kann jeder herausfinden. „Nici Trenz – Je vole“, Mittwoch, 18. Juni, 19.30 Uhr, Karten: 15 Euro/ermäßigt 10 Euro, Theater im Viertel, Studiotheater e. V., Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken, www.dastiv.de Michaela Auinger