Klavierwettbewerb
Jonas Stark erfolgreich in Wien
Pianist Jonas Stark, Absolvent der Hochschule für Musik (HfM) Saar, wurde beim 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien ist der älteste internationale Klavierwettbewerb Österreichs und zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er wurde vor über 60 Jahren gegründet und wird von der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet.
Zur Teilnahme am 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien hatten sich über 300 Talente aus 32 Nationen angemeldet. Nach einer Vorauswahl und einer Online-Videorunde wurden von der internationalen Jury 21 herausragende junge Pianistinnen und Pianisten ausgewählt. Sie stellten ihr Können ab dem 16. Mai 2025 unter Beweis. Insgesamt wurden von der Jury fünf Preise vergeben: ein erster Preis, zwei zweite Preise und zwei Sonderpreise.
Jonas Stark schloss sein Klavierstudium 2018 mit dem Bachelor bei Professor Thomas Duis an der HfM Saar ab. Ein Jahr zuvor hatte er beim Walter-Gieseking-Wettbewerb der Hochschule für Musik Saar den 1. Preis gewonnen. Seinen Master sowie das Professional Diploma machte Jonas Stark bei Professor Ian Fountain an der Royal Academy of Music in London. Seit 2021 studiert Jonas bei Professor Roland Krüger in der Soloklasse der Musikhochschule Hannover, wo er seit 2023 auch einen Lehrauftrag für Klavier innehat.
Konzertreihe geht weiter
Die beliebte Konzertreihe „Die Muschel rockt!“ im Deutsch-Französischen Garten ist in die nächste Runde gestartet. In der sechsten Ausgabe holt die Landeshauptstadt Saarbrücken von Juni bis August Live-Bands aus ganz unterschiedlichen Bereichen auf die Bühne. Meist handelt es sich um überregional bekannte und größtenteils lokale Künstlerinnen und Künstler. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Bereits die Termine im Juni versprechen gute Unterhaltung. Am Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr, tritt die Band „Bruise“ in der Muschel auf. Mit kraftvollen Melodien und einer mitreißenden Bühnenperformance schafft sie eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum. Das Konzert findet während des Thai Garden Festivals statt.
„Problembär“ – diesen Namen haben sich vier Saarbrücker Musiker gegeben, die am Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr, im DFG spielen. Seit Ende 2021 gibt die Band selbst komponierten „Groovekrach“ zum Besten.
Weitere Infos unter: www.saarbruecken.de/kultur/festivals/muschel_rockt
Kulturverführung vom 6. Juni 2025
Ausstellung: Wissen Sie, wo Swansea liegt? Never heard before, ich hatte eine Insel irgendwo in Indonesien in Verdacht. Freundin Wikipedia berichtigt: Eine Stadt in Wales, präziser: „an der Küste des Bristolkanals unmittelbar östlich der Halbinsel Gower“. Naja, immerhin Insel, wenn auch nur halb. Sig Waller ist dort geboren. Wer ist Sig Waller? Eine deutsch-amerikanisch-britische Künstlerin, die in Saarbrücken lebt und demnächst die Serie „Hell is empty and the Trumps are here“ ausstellt. Achtung: Satire! Freilich soll das keine Triggerwarnung sein, aber vielleicht doch. Ich gehöre zu den Menschen, die es nervt, wenn wieder und wieder Trump für alles und jedes aufgerufen wird. Künstler aller Genres arbeiten sich an Trump ab, meist bleibt der Witz auf der Strecke. Ob Sig Wallers Werke Witz mitbringen, entscheidet jeder für sich. „Die Hölle ist leer, und alle Teufel sind hier“, das Zitat aus Shakespeares „Der Sturm“, spricht Ferdinand in Unkenntnis aus, weil er glaubt, dass die Insel (noch eine!), auf der er gestrandet ist, unbewohnt sei. Bald jedoch trifft er Miranda und nicht Melania und verliebt sich. Die Liebe besiegt Hölle und Teufel! „Hell is empty and the Trumps are here“, Vernissage, Sonntag, 6. Juli, 17 Uhr, Öffnungszeiten: Mittwoch, 16 Uhr bis 18 Uhr und nach Vereinbarung, Galerie [SALI E TABACCHI], Feldmannstr. 144, 66119 Saarbrücken, www.salietabacchi-sb.de
Musik: Gedichte inspirieren Musiker immerzu und durch die Jahrhunderte. „Das Rilke Projekt“, ein Musikprojekt des Komponisten- und Produzententeams Schönherz & Fleer, vertont Werke von Rilke und ist sehr populär geworden. Dieses Jahr feiern wir übrigens ein Rilke-Jahr, der Lyriker ist vor 150 Jahren geboren. Das „Goethe-Rock-Projekt“ von und mit Daniel Burkart (Drums), Wolfgang Kropf (Bass), Horst Becker (Keyboards, Backvocals) und Chris Engels (Gitarre, Vocals und Keyboards) verspricht eine „multimediale Erfahrung“. „Goethe-Rock-Projekt“, Freitag, 20. Juni, 19.30 Uhr, Karten: 15 Euro/ermäßigt 10 Euro/Kinder bis 12 Jahre: 5 Euro, Theater im Viertel – Studiotheater, Landwehrplatz 2, 66111, Saarbrücken, www.dastiv.de
Vortrag: Wer selbst malt, den interessiert, was in den industriell hergestellten Künstlerfarben enthalten ist, und was die Kölner Künstlerin Julia Gruner zu den verschiedenen Inhaltsstoffen zu sagen weiß. Zudem wird sie „kuriose Anekdoten aus der Welt des Farbmaterials“ zum Besten geben. Außerdem: Kunst macht Müll. Julia Gruner verspricht „kreativen Umgang mit den Abfällen“ aufzuzeigen. „Julia Gruner – Plastic Rainbows. Umweltverträglichkeit von Malmitteln“, Mittwoch, 18. Juni, 18 Uhr, Foyer, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Keplerstraße 3–5, 66117 Saarbrücken, www.hbksaar.de Michaela Auinger