Rund zehn Gramm schwer und so groß wie ein Tischtennisball: Im Wüstenhaus vor den Toren des Wiener Tiergartens Schönbrunn gibt es Nachwuchs bei den Kurzohrrüsselspringern. Entdeckt wurden die Zwillinge im Februar, nachdem die Mutter sie jedoch schon ein paar Tage in den Nestern im Pflanzendickicht versteckt gehalten hat. Auf den ersten Blick sehen die Winzlinge wie Mäuse aus. Doch das täuscht, denn zu den Nagetieren gehören sie nicht. Kaum zu glauben, aber die nächsten Verwandten dieser maximal zwölf Zentimeter großen Säugetiere sind Elefanten und Seekühe. Heimisch sind Kurzohrrüsselspringer in den Graslandschaften Südwestafrikas einschließlich der Namib-Wüste. In Schönbrunn bewohnen sie die größte Rüsselspringer-Anlage Europas.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / dpa / TIERGARTEN SCHÖNBRUNN
Maus oder Elefant?
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Der Gold-Coup von Manila
Nach dem Japan-Debakel unserer Fußball-Nationalelf hat Deutschlan ...
15.09.2023
Tod, Trauer und Zerstörung
Die weltweiten Naturkatastrophen scheinen in diesem Jahr kein End ...
15.09.2023
Farbenfrohe Unterwasserwelt
Trotz der vergangenen Hitzetage wird es nun unübersehbar Herbst. Die ...
15.09.2023
Entzückende TikTok-Stars
Busta und Missy erkunden neugierig ihr Gehege im Blair Drummond Safari ...
15.09.2023
Wasser-Rugby
An der Schweizer Universität Lausanne wird seit genau 50 Jahren Rugby ...
08.09.2023
Schnellrestaurant im Sumpf
Ein spektakuläres Schauspiel: Hunderte Stare gesellen sich zu halbwild ...
08.09.2023
Hotspot für Wellenfreaks
Im freien Fall wirft sich ein Surfer bei Sonnenuntergang im kaliforni ...
08.09.2023
Wettschwimmen im Gletscherwasser
Wer sich während der spätsommerlichen Hitzewelle hier schon wieder nac ...
08.09.2023