Für die erste Milliarde brauchte die Menschheit lange. Dann ging es immer schneller. Nun hat die Weltbevölkerung nach Berechnungen der Vereinten Nationen etwa Mitte November die Acht-Milliarden-Marke geknackt. Seit den 1960er-Jahren hat sich das Wachstum auf unserem Planeten nach Uno-Angaben aber deutlich verlangsamt. Darum ist in einigen Jahrzehnten mit einem Ende des Anstiegs zu rechnen. Der Höchststand der Weltbevölkerung wird mit rund 10,4 Milliarden Menschen in den 2080er-Jahren erwartet. Ob die demografische Entwicklung zum Wohlstand beiträgt oder den Menschen schadet, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei bleibt die Sorge und Hoffnung, dass Kinder vor allem in unsicheren Zeiten mit Krieg, Erderwärmung, Nahrungsknappheit, Ressourcenverbrauch und
mehr eine Zukunft auf dem Erdball haben.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / Fotostand
Menschheits-Meilenstein
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Lützi bleibt nicht
Seit zwei Jahren wurde der schon lange verlassene Weiler Lützerath bei ...
20.01.2023
Einmal um die ganze Welt segeln
Mast- und Schotbruch für Boris Herrmann! Der Berufs-Skipper aus Hambur ...
20.01.2023
Hasenblumen zu Neujahr
In Asien laufen seit Wochen die Vorbereitungen für den Jahreswech ...
20.01.2023
Legendäres Rennen
Die Rallye Dakar ist noch als „Rallye Paris–Dakar“ legendär. Der Wettb ...
13.01.2023
Angriff auf die viertgrößte Demokratie
Es sieht von der Ferne aus wie ein normaler Fußballtag, der sich in de ...
13.01.2023
Das weiße Gold bleibt aus
Der vom Menschen gemachte Klimawandel ist offensichtlich kaum mehr zu ...
13.01.2023
1 - 2 - 3 - 4 – alle da
Inventur im Zoo? Na, da kontrollieren diese beiden jungen Sumatra-Tige ...
13.01.2023
Millionen begrüßen das neue Jahr
Millionen von Menschen feierten bundesweit den Jahreswechsel, wie hier ...
06.01.2023