Für die erste Milliarde brauchte die Menschheit lange. Dann ging es immer schneller. Nun hat die Weltbevölkerung nach Berechnungen der Vereinten Nationen etwa Mitte November die Acht-Milliarden-Marke geknackt. Seit den 1960er-Jahren hat sich das Wachstum auf unserem Planeten nach Uno-Angaben aber deutlich verlangsamt. Darum ist in einigen Jahrzehnten mit einem Ende des Anstiegs zu rechnen. Der Höchststand der Weltbevölkerung wird mit rund 10,4 Milliarden Menschen in den 2080er-Jahren erwartet. Ob die demografische Entwicklung zum Wohlstand beiträgt oder den Menschen schadet, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei bleibt die Sorge und Hoffnung, dass Kinder vor allem in unsicheren Zeiten mit Krieg, Erderwärmung, Nahrungsknappheit, Ressourcenverbrauch und
mehr eine Zukunft auf dem Erdball haben.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / Fotostand
Menschheits-Meilenstein
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Die Verpunktung der Welt
Yayoi Kusama ist eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen d ...
03.02.2023
Feuriges Vergnügen
Tanzende Teufel und Feuerbestien – die sogenannten Atzeries – las ...
03.02.2023
Neutrale Grand-Slam-Siegerin
Wie eine Königin wird Aryna Sabalenka im auffällig verzierten rosa Kle ...
03.02.2023
Über den Alpen
Das idyllische Dörfchen Château-d’Oex in den Waadtländer Alpen ist wei ...
03.02.2023
Winterfeeling
Der Winter ist zurück! Der ungewöhnlich warme Start ins neue Jahr ha ...
27.01.2023
Frauensport im Land der Taliban
Eine afghanische Mixed-Martial-Arts-Kämpferin posiert in Kabul verschl ...
27.01.2023
Um den Schlaf gebracht
Dieser etwa ein Kilo schwere Mecki hockt in der Igel-Auffangstation G ...
27.01.2023
Coole Hochzeit
Die Kapelle, in der sich dieses Paar warm angezogen das Jawort gibt, g ...
27.01.2023