Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus im Saarland auf einen Blick
22. Juni 2022
Die Zahl der registrierten Infizierten steigt weiter täglich im vierstelligen Bereich (plus 1855), die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 660,0. Vermutlich aber sehr viel höher, da nur PCR-Tests in die Statistik einfließen. Die Geusndehitsminister von Bundund Ländern beraten über Vorschläge zur Vorbereitung auf den Herbst. Einer Vorlage zufolge sollen die allgemeinen kostenlosen Brgertest wie geplant Ende Juni auslaufen, kostenlose Tests sollten dann nur noch bestimmte Gruppen erhalten. Auch eine erneute Änderung des Infektionsschutzgesetzes wird beraten, um Ländern bei eine Herbstwelle Reaktionsmöglichkeiten zu geben.
09. April 2022
Die Omikron-Welle könnte nach vorsichtigen Experteneinschätzungen ihren Höhepunkt erreicht haben. Das Saarland meldet 2539 Neuinfektionen, die 7-Tages-Inzidenz sinkt auf 1655.4. Die Zahl der Todesfälle steigt dagegen weiter an auf jetzt 1558.
07. April 2022
Die Einführung einer Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert. Keiner der Anträge, die im Bundestag zur Abstimmung standen, fand eine Mehrheit. Einen erneuten Anlauf wird es erst einmal nicht geben. Gesundheitsminister Lauterbach, der isch für eine Impfpflicht eingesetzt hatte, befürchtet nun, man werden im kommenden Herbst zum dritten Mal "nicht optimal" auf eine weitere Welle vorbereitet sein. Im Saarland werden 3055 neue Inektionsfälle gemeldet, die 7-Tages-Inzidenz liegt damit bei 1861,2. Die Zahl der Todesfälle ist auf 1551 gestiegen.
01. April 2022
Heute endet die Übergangsfrist zum neuen Infektionsschutzgesetz. Die Infektionslage hat sich offenbar auf hohem Niveau stabilisiert, Experten gehen davon, dass der Höhepunkt erreicht sein könnte. Zuletzt waren 4.011 Neuinfektionen gemeldet worden, die 7-Tages-Inzidenz liegt damit bei 2260,1. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Todesfälle deutlich erhöht. In den letzten sieben Tagen wurden insgesamt 41 weitere Todesfälle gemeldet.
30. März 2022
Am 2. April endet die Übergangsfrist zum neuen Infektionsschutzgesetz. Viele der bisherigen Regelungen entfallen. Maskenpflicht besteht weiter in Bereichen mit besonders gefährdeten Gruppen wie Krankenhäusern udn Pflegeeinrichtungen. An Schulen solen tests wie bislang weiter durchgeführt werden. Das Saarland macht von der Möglichkeit einer einer so genannten Hotspot-Regelung trotz hoher Zahlen keinen Gebrauch. Das könne nur der Landtag beschließen, heißt es zur Begründung. In den letzten 24 Stunden sind wieder über 4 000 Neuinfektionen gemeldet worden, die 7-Tages-Inzidenz liegt aktuell bei 2232,2. Die Zahl der Todesfälle hat sich auf 1516 erhöht. 485 Menschen werden in Krankenhäusern behandelt, davon 42 intensivmedizinisch,
29. März 2022
Die Zahl der Todesfälle im Saarland in Zusammenhang mit Corona hat seit dem ersten Auftreten des Virus die Marke 1.500 überschritten und liegt aktuell bei 1508.
Die 7-Tages-Inzidenz hält sich ziemlich stabil und liegt jetzt bei 2278,5.
27. März 2022
Wahltag im Saarland. Die 7-Tages-Inzidenz ist mit 2287,9 stabil auf Rekordniveau.
24. März 2022
Die Entwicklung der Corona-Lage hat sich in den letzten Tagen auch Rekordniveau stabilisiert. In den letzten 24 Stunden wurden 3894 Neuinfektionen gemeldet, die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 2238,2, bleibt damit unter der Grenze von 2.300. In Krankenhäusern werden 479 stationär behandelt, davon 43 intensivmedizinisch, das entspricht einer Hospitalisierung von 11,08.
21. März 2022
Die Zahl gemeldeter Neuinfektionen bleibt weiter auf hohem Niveau. Die 7-Tages-Inzidenz liegt aktuell bei 2251,0. Vor einer Woche lag sie noch bei 1925,9.
18. März 2022
Die Zahl der Neuinfektionen bleibt weiter auf Rekordniveau. Aktuell werden 3928 neue Fälle binnen 24 Stunden gemeldet. Die 7-Tages-Inzidenz liegt damit bei 2239,0. Die Hospitalisierungsinzidenz ist in den letzten auf hohem Niveau stabil geblieben. Das Gesundheitsministerium rät Menschen über 70 zu einer zweiten Booster-Impfung. Bundestag und Bundesrat haben ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen. Demnach entfallen die meisten Schutzregeln außer in sensiblen bereichen (Krankenhäuser, Pflegeheimen). Die meisten Länder wollen während der Übergangsfrist bis 2. April die geltenden Regeln beibehalten. Danach können Lnder Maßnahmen bei lokalen Hotspots verordnen.
16. März 2022
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen hat die Rekorkdmarke von 4.000 deutlich überschritten. In den letzten 24 Stunden wurden 4338 neue Fälle gemeldet. Gleichzeitig ist auch die Hospitalisierungs-Inzidenz mit jetzt 11,38 auf eine neuen Rekordwert gestiegen. 410 Menschen mit Corona werden in Krankenhäusern behandelt, davon 43 intensivmedizinisch. Krankenhäuser werden wohl erneut planbare Operationen verschieben, weil einerseits mit steigenden Zahlen gerechnet wird, andererseits Personal wegen Infektion ausfällt. Auch Ministerpräsient Tobias Hans ist betroffen. Er musste sich nach positivem Test in Quarantäne begeben.
11. März 2022
Mit 3541 gemeldeten Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden ist ein neuer Rekord im Saarland erreicht. Das gilt auch für die 7-Tages-Inzidenz (1756,6). Inzwischen ist auch die 7-Tages-Hospitalisierunginzidenz sprunghaft auf 7,01 gestiegen. Zum Vergleich: Vor einer Woche lag die 7-Tages-Inzidenz bei 1299, die Hospitalisierung bei 3,15. In den vergangenen sieben Tagen sind weitere 24 Menschen im Zusammenhang mit Corona verstorben, die gesamtzahl der Verstorbenen seit dem ersten Auftreten steigt damit auf 1434.
09. März 2021
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist sprunghaft um 3224 binnen 24 Stunden gestiegen und hat damit einen neuen Rekordwert erreicht. Die 7-Tages-Inzidenz liegt mit 1590,3 ebenfalls deutlich über den Werten Anfang Februar, als zuletzt neue Höchststände im Saarland registriert worden waren.
07. März 2022
Sowohl im Saarland als auch bundesweit steigen die Inzidenzzahlen seit einer Woche wieder. Über das Wohenende hat sich die /-Tages-Inzidenz im Saarland von knapp 1300 auf jetzt 1451,9 erhöht (bundesweit: 1259,2). Die Hospitalisierung-Inzidenz liegt im Saarland aber mit 2,85 auf dem zweitniedrigsten aller Bundesländer. Nach Experteneinschätzung pielen bei den erneut steigenden zahlen die Lockerungen sowie eine Subvariante von Omikron eine Rolle.
04. März 2022
Mit 2793 neue Fällen setzt sich der Anstieg weiter fort, die 7-Tages-Inzidenz kratzt wieder an der Marke von 1.300 (1299,4). Die Zahl der registrierten Todesfälle seit dem ersten Auftreten des Corona-Virus im Saarland hat die Marke von 1400 überschritten (1401). Ab heute gelten wieder die 3G-Regeln, damit reicht auch für Ungeimpfte wieder ein tagesaktueller negativer Test in den meisten Fällen für den Zutritt. Diskcos und Clubs können nach langer Zwangspause wieder öffnen, hier gilt die 2Gplus Regel.
03. März 2022
Die Zahl gemeldeter Neuinfektionen ist in den letzten Tagen wieder erkennbar angestiegen, Experten hatten im Zuge weiterer Lockerung damit gerechnet. Aktuell sind 2359 neue Fälle registriert worden, die 7- Tages-Inzidenz steigt damit weiter leicht auf jetzt 1276,9.
01. März 2022
Nachdem am Wochenende wie üblich vergLeichsweise geringe Neuinfektionszahlen gemeldet wurde, sind heute wieder 1011 neue Fälle registriert worden. Die 7-Tages-Inzidenz ist damit wider leicht gestiegen auf jetzt 1222,5. Seit heute wird der neu zugelassene Impfstoff Novavax auch in Arztpraxen verimpft. Seit Samstag impfen bereits die Impfzentren damit, bislang wurden nur etwas über 300 Erstimpfungen verbucht. Das bleibt hinter den Hoffnung zurück, dass menschen, die den bisher zugelassenene neuartigen Impfstoffen skeptisch gegenüber stehen, den traditionell hergestellten Novavax-Impfstoff akzeptieren würden.
25. Februar 2022
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist in den letzten Tagen auf hohem Niveau geblieben. In den letzten 24 Stunden wurden 2578 neue Fälle gemeldet. Die 7-Tages-Inzidenz sinkt aber weiter leicht auf jetzt 1275,1. Ab sofort können Impfungen mit dem neu zugelassenen Impfstoff Novavax erfolgen. Weil es sich dabei um einen "traditionellen" Impfstoff handelt, könnten sich damit möglicherweise auch Menschen impfen leisten, die skeptisch gegenüber den bislang zugelassenen neuartigen Impfstoffen waren.
23. Februar 2022
Nach einigen Tagen mit rückläufigen Zahlen sind aktuell mit 2408 wieder deutlich mehr Neuinfektionen gemeldet worden. Trotzdem geht die 7-Tages-Inzidenz weiter leicht zurück und liegt jetzt bei 1337,9.
22. Februar 2022
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen zeigt weiter rückläufige Tendenz, in den letzten 24 Stunden wurden 938 neue Fälle registriert, die 7-Tages-Inzidenz geht auf 1371.6 zurück. Gleichzeitig stiegt aber wie erwartet leicht die Hospitalisierungsrate auf 5,49. Eine Klage von Friseuren gegen die 2Gplus-Regel ist gescheitert. das Gericht verwies darauf, dass ohnehin ab 4. März wieder 3G gelte, die Zeit bis dahin sei zumutbar.
18. Februar 2022
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bleibt weiter auf hohem Niveau (aktuell plus 2320), die 7-Tages-Inzidenz sinkt aber leicht auf jetzt 1448,0. Ab mogen gelten neue Regeln. Im Einzelhandel und im ÖPNV reicht dann wieder eine einfache OP-Maske, Beschränkungen für private Treffen von Geimpften und Genesenen entfallen.
16. Februar 2022
Nach den üblicherweise geringeren Zahlen an gemeldeten Neuinfektionen am Wochenende sind aktuell mit 2725 wieder deutlich höhere Zahlen registriert worden. Die 7-Tages-Inzidenz sinkt trotzdem unter die Make von 1500 (aktuell 1490.2). Bund und Länder haben sich über einen schrittweisen Wegfall von Einschränkungen verständigt. Ab 20. März sollen tiefergreifende Maßnahmen entfallen, wenn es die Situation in Kliniken erlaubt. Als erster Schritt soll ab 4 März wieder eine 3G-Regelung in der Gastronomie udn in Hotels gelten (bislang: 2G). Für Veranstaltungen werden wiede rmehr Gäste zugelassen. Gleichzeitig wird Ende der Woche im Saarland die Pflicht zur Kontaktnachverfolge beendet. Allerdings wir ddie freiwillige Nutzung der Corona-Warn-App empfohlen.
14. Februar 2022
Die 7-Tages-Inzidenz ist erstmals wieder leicht zurückgegangen, liegt jetzt bei 1.534,8. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in den letzten 24 Stunden liegt nur noch knapp über 1.000, allerdings liegt die Zahl erfahrungsgemäß nach einem Wochenende immer niedriger. Dennoch deutet einges darauf hin, dass sich die Omikronwelle langsam ihrem Höhepunkt nähert, Experten hatten damit ab Mitte Februar gerechnet. Entsprechend wird über die Rücknahme von Maßnahmen diskutiert. Für das nächste Bund-Länder-Treffen in zwei Tagen liegt als Vorlage ein papier vor, das einen Stufenplan beschreibt. Demnach könnten bis 20. März viele Einschränkungen wegfallen.
11. Februar 2022
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist mit 2555 binnen 24 Stunden weiterhin hoch, die 7-Tagesinzidenz mit aktuell 1.539,1 aber nunmehr seit drei Tagen einigermaßen stabil. Seit heute ist die neue Corona-Verordnung in Kraft, damit sind wieder deutlich mehr Zuschauer bei Veranstaltungen zugelassen.
09. Februar 2022
Erstmals sind im Saarland binnen 24 Stunden über 3.000 Neuinfektionen gemeldet worden, die 7-Tages-Inzidenz steigt erstmals über die Marke von 1.500 (1523,3), die Hospitalisierung liegt unverändert bei 5,79. Der Leiter des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung, Carsten Breuer, lobt bei einem Besuch im Saarland die hohe Impfquote von über 80 %, wirbt aber gleichzeitig weiter fürs Impfen. Zwischen den Koalitionspartnern CDU und SPD ist ein Streit über die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht (bsp. Pflege- und Krankenhauspersonal) entbrannt.
08. Februar 2022
Der Anstieg der 7-Tages-Inzidenz verlangsamt sich, aktuell liegt die Zahl bei 1473,1. Der Virologe Rißland geht davon aus, die die Verbeitung der Omikron-Variante Mitte Febuar den Höchststand erreichen könnte. Die Landesregierung hat die Corona-Verordnung angepasst. Demnach werden die Obergrenzen für Besucherzahlen bei Veranstaltungen heraufgesetzt, in Hallen auf 2.000, im Freien auf 10 000.
07. Februar 2022
Der Anstieg der Infektionszzahlen geht zwar weiter, ist aber in den letzten Tagen nicht mehr ganz so hoch wie zuletzt. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland bei 1471,9. Die Hospitalisierungs-Inzidenz ist ebenfalls weiter leicht gestiegen, auf jetzt 5,79.
03. Februar 2022
Die Verbreitung der Infektion entwickelt sich weiter, wie von Experten vorhergesagt, deutlich weiter nach oben. Innerhalb der letzten 24 Stunden sind im Saarland knapp 3.000 Neuinfektionen gemeldet worden (2959), damit steigt die 7-Tages-Inzidenz auf knapp 1360. Auch die Hospitalisierungsrate (Krankenhausbelegung mit Corona-Patienten) steigt weiter, auf aktuell 5,49. Gleichzeitig wird bundesweit über Lockerungsschritte diskutiert. Das betrifft beispielsweise Zahl der Zuschauer bei Großveranstaltungen.
31. Januar 2022
Die 7-Tages-Inzidenz liegt inzwischen bei 1.173,5. Zum Jahresbeginn vor Ausbreitung der Omikron-Variante lag sie noch bei 210. Trotz weiter steigender Inzidenzzahlen ist die Hospitalisierungsrate mit 4,37 (Jahresbeginn: 2,24) in einem Bereich, der noch nicht besorgniserregend ist. Experten rechnen noch mit einem weiteren Anstieg im lauf des Februar. Die Zahlen bestätigen im wesentlichen, dass der vergleichsweise hohe Impfstand zwar keinen vollständigen Schutz gegen Ansteckung bietet, aber die Schwere der Verläufe deutlich abmildert. Beim Impfen belegt das Saarland mit Bremen nach wie vor bundesweit dIe Spitzenplätze. 80,2 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft und 60,8 Prozent mit Aiffrischungs (Booster-) Impfung.
28. Januar 2022
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt weiter deutlich über 2.000 (2.193 binnen 24 Stunden), entsprechnd steigt die 7-Tages-Inzidenz auf jetzt 1064,7 und liegt damit praktisch im Bundesdurchshcnitt (1073,0). Nach der kurzfristigen FFP-2-Pflicht im Einzelahndel und im ÖPNV hat die Landesregierung 450 000 FFP2-Masken für Bedürftige zur Verfügung. Ärzte haben die Impfstrategie der Landesregierung kritisiert. Impfzentren seien zu teuer und würden bei der Lieferung von Impfstoffen bevorzugt, während Praxen unzuverlässig beliefert würden. Unverständnis gab es auch dafür, dass auch Apotheker udn Veterinärärzte impfen sollten. Arztpraxen könnten bei zuverlässiger Lieferung die Impfkampagne schultern.
27. Januar 2022
Mit erneut über 2 000 gemeldeten Neuinfektionen binne 24 Stunden ist die 7-Tagesinzidenz landesweit erstmals über dei Marke von 1.000 gestiegen (1.032,6). Wie von Experten erwartet steigt mit Verzögerung nun auch die Hospitaisierungsinzidenz. Aktuell liegt sie im Saarland nun bei 4,07.
26. Januar 2022
Immer neue Rekordzahlen. Erstmals sind binnen 24 Stunden mehr als 2.000 Neuinfektionen gemeldet worden, die 7-Tages-Inzidenz liegt nur knapp unter der Marke von 1.000 (982,5). Die Hospitalisierungsrate (Belegung Krankenhäuser mit Cororna-Patienten) liegt bei 3,46 und damit noch in einem Bereich, der zwar angespannt ist ist, aber keine Überbelastung anzeigt.
25. Januar 2022
Die Landesregieeung hat auf das OVG-Urteilreagiert und die Corona-Verordnung angepasst. G2 in Geschäften entfällt, dafür gibt es ab sofort eine umfassende FFP-2-Maskenpflicht. Die gilt in Geschäften und im ÖPNV, in Wartehalle, Bahnhöfen und Flughäfen.
Die Infektionzzahlen steigen auf weitere Rekordmarken.Die 7-Tages-Inzidenz liegt derzeit bei rund 890.
24. Januar 2022
Die Entwicklung der Rekordzahlen setzt sich fort. Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei knapp 860, im Regionalverband Saarbrücken war die Marke von 1000 am Wochenende überschritten worden. Auch die Hospitalisierungszahl übersteigt wieder die Marke von 3 (3,15). Dennoch sehe das Saarland derzeit keine drohende Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems, sagt Ministerpräsident Hans nach einer Bund-Länder-Schalte zur aktuellen Situation. Welche Konsequenzen aus der OVG-Urteil zu ziehen sind, das 2G in Geschäften gekippt hatte, soll das Kabinett am Dienstag beraten.
21. Januar 2022
Die 7-Tages-Inzidenz hat die neue Rekordmarke von 700 übersprungen (701,5 bei 1882 neu gemelden Fällen). Vor einer Woche lag sie bei 422. Die Zahl der Todesfälle in Zusammnenhang mit dem Virus hat sich innerhalb der letzten sieben Tage um 22 erhöht. Durch den milderen Verlauf bei der Omikron-Variante ist trotz explionsartig höherer Zahlen die Belastung der Krankenhäuser bislang nicht gestiegen. Die Hospitalisierung liegt aktuell bei 2,74, vor einer Woche lag sie bei 3,05. Das Oberverwaltungsgericht hat erneut eine Corona-Maßnahme gekippt und die 2G-Regel im Einzelhandel außer Kraft gesetzt. Die Vorschrift sei zu ungenau. 2G galt bislang für Geschäfte mit Waren außerhalb des täglochen Bedarfs. Es gab aber Streit um Ausnahmeregelungen, etwa bei Geschäften mit gemischten Warenangebot. Gereichte hatten in der Vergangenheit schon mehrfach Regeln für den Einzelhandel wieder einkassiert.
20. Januar 2022
Erneut neue Rekordwerte. Mit 1552 neu registrierten Infektionsfällen steigt die 7-Tages-Inzidenz weiter sprunghaft und liegt saarlandweit erstmals über 600.
19. Januar 2022
Rekord-Werte: Erstmals ist im Saarland die Marke von 1000 gemeldenten Neuinfektionen binnen 24 Stunden deutlich überschritten (1.119), erstmals liegt die 7-Tages-Inzidenz über 500 (528,4). Die Zahl der Todesfälle seit Auftreten des Virus steigt auf über 1.300 (1.307).
17. Januar 2022
Mit einer 7-Tages-Inzidenz von knapp 478 hat das Saarland einen neuen Höchststand in der Corona-Pandemie verzeichnet. Die Zahl der Todesfälle erhöht sich weiter und liegt jetzt knapp unter der Marke von 1.300, das sind 50 Todesfälle seit Jahresbeginn.
14. Januar 2022
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen steigt um 890, die 7-Tages-Inzidenz liegt im Saarland jetzt bei 422,1. Die Hospitaisierungsinzidenz steigt wieder über die Marke von 3, liegt jetzt bei 3.05.
13. Januar 2022
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland hat die Marke von 400 überschritten, liegt jetzt bei 403,1. Die Landesregierung hat die Corona-Verordnungen angepasst. Auch in der Außengastronomie gilt nun die 2Gplus-Regelung. Zudem wurden die Quarantänergelungen entsprechend den beschlüssen zwischen Bund und Ländern angepasst.
10. Januar 2022
Weiter steigende Inzidenzzahlen. Landesweit liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 373,8. Im Regionalverband Saarbrücken bereits über deutlich 400 (452), den mit Abstand höchsten Wert verzeichnet der Landkreis St. Wendel mit 522,8.
7. Januar 2022
Bund und Länder haben sich erwartungsgemäß über eine Verkürzung der Quarantänezeiten geeinigt, von bislang 14 auf 10 Tage (Freitestmöglichkeit nach 7 Tagen). Damit soll bei weiterer Ausbreitung von Omikron verhindert werden, dass das öffentliche Leben lahmgelegt wird. Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland steigt wieder deutlich über die Marke von 300 (308,0) .
06. Januar 2022
Der Anstieg der Infektionen setzt sich weiter fort. Mit 615 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz auf 274,4. Bundesweit 285,9. Morgen werden Bund und Länder über das weitere Vorgehen beraten. Im Gespräch ist unter anderem eine Verkürzung der Quarantänezeiten, ähnlich wie bereits in Frankreich beschlossen.
05. Januar 2022
Im Saarland ist die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen wie nach den Feiertagen erwartet sprunghaft angestiegen. Nach zuletzt Zahlen im unteren dreistelligen Bereich meldet das RKI aktuell 722 neue Fälle. Damit steigt die 7-Tages-Inzidenz auf 253,4. Die Zahl der Omikron-Fälle liegt bei 261, vor eine Woche waren es 19.
04. Januar 2022
Die Infektionszahlen im Saarland steigen weiter an, die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 218,1. Zum ersten Schultag nach den Weihnachtsferien sieht Bildungsministerin Streichert-Clivot die Schulen gut vorbreitet und hält weiter an einem Präsenzunterricht fest.
03. Januar 2022
Zum Jahreswechsel sind die Infektionszahlen auch im Saarland wieder angestiegen, derzeit liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 212,5. Die Prognosen von Experten im Blick auf die Omikron-Variante lassen einen starken Anstieg erwarten aufgrund der rarsanten Verbreitung. Inzidenzzahlen im vierstelligen Bereich seien nicht auszuschließen, vieles hänge aber vom Verhalten der Menschen und politischen Entscheidungen ab. Die Zahl der Todesfälle seit Auftreten des Virus im Saarland hat sich auf 1250 erhöht. Damit sind im vergangenen Jahr doppelt soviele Menschen in Zusammenhangmit Corona verstorben wie im ersten Jahr der Pandemie.
30. Dezember 2021
Die saarländische Landesregierung hat die Corona-Regeln angepasst und präzisiert. Hintergrund ist unter anderem ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts, das auf Klage eines Kaufhauskonzerns die G2-Regel in einem Fall gekippt hat. Inzwischen gibt es weitere Klageeines Handelskonzerns.
Mit 415 Neinfektionen gibt es wieder mehr gemeldete Fälle als in den letzten tagen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 182,0.
27. Dezember 2021
Die Infektionzzahlen sind über die Weihnachtstage weite rgesunken, Exeprten haben aber schon vorher darauf hingewisen, dass die Zahlen wegen geringerer Testzahlen und verzögerten Übermittlungen über die Feitertage kein vollständiges Bild über das Infektionsgeschehen abgeben würden. Die 7-Tages-Inzienz ist im Saarland erstemals seit Mitte November wieder unter 200 (183,1). Mit der Impfkampagne liegt das Saarland weiter vorne. Im Zeltpalast Merzig ist ein weiteres Impfzentrum in Betrieb genommen. Ein Jahr nach Start der Impfungen haben 80 % eine Erstimpfung, 77 % sind vollständig gimpft, und mit einem Anteil von über 42 % hat ist das Saarland Spitzenreiter bei den Booster-Impfungen.
22. Dezember 2021
Die saarländische Landesregierung hat die Corona-Verordnung angepasst. Ab sofort gilt eine Begrenzung der Kontakte für Nicht- Geimpfte auf maximal zwei weitere Personen. Ab dem 28. Dezember sind Zusammenkünfte auf maximal zehn Personen begrenzt, das gilt auch für Geimpfte. Discos und Clubs bleiben geschlossen. Im Saarland ist ein weiterer Fall mit der Omikron-Variante aufgetaucht. Weil es sich nicht um einen Reiserückkehrer handelt, wird vermutet, dass sich die Variante im Land ausbreitet. Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 252,9, die Hospitalisierung bei 3,66. Nach Agaben des Gesundheitsministeriums hat inzwischen die Hälfte der vollständig geimpften eine Bosster-Impfung erhalten.
21. Dezember 2021
Die Warnungen vor einer weiteren Ausbreitung der Omikron-Variante nehmen an Dringlichkeit zu. Das RKI ruft zu "maximalen Kontaktbeschränkungen" auf. Die Entwicklung hänge vom Verhalten der Menschen über die Feiertage ab. Bund und Länder beraten über schärfere Maßnahmen. der bekannte "Heilig Morgen" in Saarlouis ist de facto durch die Auflagen bereits abgesagt. Zur zeit sind ide gemeldeten Infektionszahlen noch leicht am Sinken, allerdings gehen führende Virologen davon aus, dass bereits über die Weihnachtstage die hochansteckende Omikron-Variante dominieren wird. Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland liegt aktuell bei 270,9. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Corona hat die Marke von 1.200 überschritten, liegt aktuell bei 1.207. Damit sind seit Beginn Dezember 92 Menschen an oder mit Corona verstorben.
20. Dezember 2021
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist auch am Wochenende leicht rückläufig gewesen. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 276,1, die Hospitalisierung bei 4,27. Die Warnungen vor der Omikron-Variante werden intensiver. Morgen wollen sich Bund und Länder beraten, im Raum stehen weitere Kontakteinschränkungen. Frankreich ist seit Sonntag auch wieder Hochrisikogebiet. Gleichzeitig haben rund 5000 Menschen in Saarbrücken und 500 in Saarlouis gegen eine Impfpflicht und die Einschränkungen demonstriert .
17. Dezember 2021
In Saarbücken hat das Impfzentrum wieder geöffnet. Es war im Oktober geschlossen worden. Damit sind nach Nenkirchen, Saarlouis und Wadern wieder vier Impfzentren in Betrieb. Die 7-Tages-Inzidenz ist inzwischen auf unter 300 gesunken (298,9), auch die Hospitalisierung ist rückläufig (aktuell: 5,59). Es wird aber mit einem Anstieg durch die verbeitung der Omikron-Variante gerechnet. In Nach Großbritannien sind auch in Dänemark und Spanien extreme Anstiege durch Omikron verzeichnet worden. In Nordrhein-Westfalen hat sich binnen vier Tagen die Zahl der Infektionen mit Omikron verdreifacht. Gesundheitsminister Laurterbach warnt vor einer "massiven vierten Welle".
16. Dezember 2021
Die Corona-Verordnungen sind weiter angepaßt worden. Demnach gilt für Neujahr und Silvester ein Verbot größerer Versammlungen, erlaubt sind Gruppen mit maximal 10 Personen im öffentlichen Raum. Örtliche Behörden können auch Pyrotechnik verbieten. Die 7-Tages-Inuidenz ist weiter rückläufig (325,7), die Hospitalisierungs-Inzidenz liegt erstmals wieder unter dem Schwellenwert von 6 (5,89).
15. Dezember 2021
Die 7-Tages-Inzidenz ist weiter leicht rückläufig. Experten warnen aber davor, Entwarnung zu geben. Die Omikron-Variante sei nicht zu stoppen. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen liegt mit 626 wieder deutlich höher als in den letzten tagen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt aktuell bei 343.6. Zugleich ist die Hospitalisierungsrate weiter gestiegen. 334 Corona-Patienten liegen in Krankenhäusern, 70 davon auf Intensiv. Mit 6,71 liegt die Hospitalisierungsinzidenz (Patienten pro 100 000 Einwohner) deutlich höher als vor einer einer Wochen (6,50).
13. Dezember 2021
Die 7-Tages-Inzidenz ist weiter gesunken, liegt jetzt bei 362,9. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Corona hat sich weiter deutlich erhöht. Insgesamt sind seit dem Auftreten des Virus im Saarland 1152 Menschen verstorben. Seit Beginn Dezember wurden 33 neue Todesfälle registriert. Die Hospitalisierungsrate liegt mit 6,1 weiter über dem Schwellenwert von 6. Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern steigt weiter auf jetzt 316, davon 63 intensivmedizinisch. Vor einer Woche waren es 275 Patienten, davon 58 intensiv.
10. Dezember 2021
Im gesamten Saarland sind zum Wochenende Sonder-Impfaktionen angekündigt. Für Kinder ab 5 Jahren ist ab heute die Terminvergabe Impfzentren freigeschaltet. Die Corona-Verordnung wurde noch einmal angepaßt. Demnach gilt bei 2G+ der Nachweis einer Booster-Impfung oder eine vollständige Impfung plus aktueller Test. Die Teilnehmerzahl bei Großveranstaltung wird auf 30 Prozent der Kapazität (Hallen, Stadien) begrenzt. Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz liegt bei 390,1.
09. Dezember 2021
Im Saarland werden 768 neue Infektionsfälle gemldet, die 7-Tages-Inzidenz sinkt leicht und liegt erstamls zwei Wochen wieder knapp unter der Marke von 400 (396,6). Auch die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern sinkt leicht auf jetzt 336. Landesweit werden die Impfanstrengungen deutlich verstärkt, in Saarbrücken wird erstmals ein "Nacht-Impfen" (bis 23 Uhr) am St. Johanner Markt angeboten.
08. Dezember 2021
Mit 757 neu gemeldeten Infektionsfällen steigt die 7-Tages-Inzidenz auf jetzt 409,7. Die Zahl der Corona-Patienten im Krankenhaus steigt auf 346, 65 davon intensiv. Die Hospitalisierungsrate steigt damit über den Schwellenwert von 6, liegt jetzt bei 6,5.
07. Dezember 2021
Der Anstieg der Infektionen hat sich seit Tagen verlangsamt, die 7-Tages-Inzidenz ist rückläufig, liegt aktuell bei 401,5. Zugleich führt die Sitauation in Krankenhäusern zu Verschiebungen planbarer Operationen. Aktuell werden 317 Corona-Patienten stationär behandelt, 62 davon intensivmedizinisch. Vor einer Wochen waren 214 stationä Patienten, davon 46 auf Intensiv. Der Ministerrat hat Entscheidungen über Erleichterungen und Ausnahmen von der Testpflicht für frisch vollständig Geimpfte und Menschen mit Auffrischungsimpfung auf Ende der Woche nach Beratungen in Berlin verschoben.
06. Dezember 2021
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland ist leicht auf jetzt 406,6 gesunken. Gleichzieitg ist die Hospitalisierung auf 5,79 gestiege und nähert sich damit der Marke von 6, dem nächsten Schwellenwert. In der Politik wird diskutiert, ob für Menschen mit Booster- oder frischer Zweit-Impfung aufgrund des Impfschutzes die Testpflicht bei der jetzigen 2G+ Regle entfallen soll.
02. Dezember 2021
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt deutlich um 902, die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 412,6. Die Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 4,98 (Bund: 5,79), vor einer Woche lag sie noch bei 3,46 (Bund: 5,47).
Seit heute gelten die neuen Einschränkungen mit weitgehenden 2G-Regeln bzw. 2G plus in Innenräumen. Nach der Bund-Länder-Verständigung gibt es nun auch Obergrenzen für Veranstaltungen. In Regionen mit einer 7-Tages-Inzidenz von über 350 geltne auch Einschränkungen für private Feiern. Im Saarland troifft das aktuell auf alle Kreis mit Ausnahme von St. Wendel zu.
01. Dezember 2021
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist um 681 gestiegen, trotzdem ist die 7-Tages-Inzidenz leicht rückläufig und liegt jetzt bei 412,3. Die Hospitalisierungsinzidenz steigt leicht auf 4,67. Die Impfnachfrage bei Arztpraxen ist deutlich gestiegen.
30. November 2021
Im Saarland gelten ab 2. Dezember deutlich verschärfte Corona-Maßnahmen. Das Kabinett hat hat eine neue Verordnung beschlossen, wonach die 2G-Regel deutlich ausgeweitet wird, und dort, wo bislang 2G galt, dann 2G plus (also mit tagsesaktuellem Test) gilt. Für Ungeimpfte gelten Kontakbeschränkungen auch für den privaten Bereich. Maskenpflicht gilt überall, wo 1,5 Meter Abstand nicht eingehalten werden kann. Discos und Clubs müssen wieder schließen. Die 7-Tages-Inzidenz ist seit Tagen mit rasantem Anstieg erstmals wieder stabil, liegt jetzt bei 441,4. Wie erwartet steigt aber die Hospitalisierungs-Inzidenz auf jetzt 4,57. (214 stationäre, davon 46 intensivmedizinische Fälle)
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem lange erwarteten Urteil entschieden, dass die Maßnahmen aus der so genannten Bundesnotbremse (Kontaktbeschränkung, Ausgangssperre) mit dem Grundgesetz vereinbar warne. Das gilt auch für Schulschließungen, wobei das Gericht erstmals ein ausdrücklich recht auf Bildung festgehalten hat.
29. November 2021
Auch am ersten Adventwochenende sind die Infektionszahlen weiter gestiegen, allerdings nicht mehr ganz so rasant wie zuletzt. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 441,6 (Bund: 452,4). Zugleich ist im Saarland aber die Hospitalisierungs-Inzidenz auf 4,17 gestiegen, vor einer Woche lag sie noch bei 3,25. Der Landtag hat in einer Sondersitzung das Covid-19-Gesetz geändeert. Demnach soll es künftig eine 2G-Regel geben, für Innenräume (bsp. Gastronomie) 2G plus. Das bedeutet de facto einen Lockdown für Ungeimpfte. Über konkrete Maßnahmen muss allerdings noch das Kabinett entscheiden. Dazu werden die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Klage gegen die Bundes-Corona-Bremse sowie das kurzfristig angesetzte Bund-Länder-Treffen morgen abgewartet.
26. November 2021
Die Entwicklung hält an: Im Saarland erreicht die 7-Tages-Inzidenz jetzt 431,7 (bundesweit: 438,2). Die Hospitalisierungsrate (Corona-Krankenhauspatienten pro 100.000 Einwohner) liegt im Saarland bei 3,25 (Bund: 5,97). Da sich die Inzidenzzahlen mit Verzögerung an den Bundesdurchschnitt angeglichen, ist auch mit einer Erhöhung der Hospitalisierungrate im Saarland bis Weihnachten zu rechnen. Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Mutation als "besorgniserregend" eingestuft. Experten mahnen schon jetzt, Vorbereitungen gegen eine 5. Pandemiewelle im Frühjahr einzuleiten.
25. November 2021
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland steigt auf 427,4 und liegt damit erstmals wieder über dem Bundesdurchschnitt (419,7), nachdem die Zahlen im Land lange deutlich unter den bundesweiten Zahlen lagen. Das Gesundheitsministerium hat für kommenden Montag die Wiedereröffnung von drei (der ursprünglich vier) Impfzentren in Saarlouis, Neunkirchen und Wadern-Büschfeld angekündigt. Gleichzeitig teilt das Ministerium mit, dass inzwischen über 100 000 Booster-Impfungen erfolgt seien.
24. November 2021
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland erreicht mit über 900 gemeldeten Neuinfektionen an einem Tag knapp die Marke von 400 (aktuell 398,6). Die Zahl der Todesfälle steigt auf über 1.100. Der saarländische Landtag trifft sich wegen der Entwicklung kurzfristig am kommenden Montag zu einer Sondersitzung.
23. November 2021
Während die Infektionszahlen weiter steigen, wird intensiv über eine Impfpflicht diskutiert. Ministerpräsident Hans (CDU) hat seine ablehnende Haltung bekräftigt während sich seine Stellvertreterin, Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) offen dafür zeigte. Mit einer 7-Tages-Inzidenz von jetzt 364,3 ist der nächste Höchststand erreicht (bundesweit ganz knapp unter 400). Auch die Zahl der Menschen, die mit Corona stationäre behandeln werden müssen, steigt weiter auf jetzt 148, davon 38 intensivmediznisch.
22. November 2021
Die Infektionzzahlen steigen weiter und erreichen immer neue Höchststände. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland bei 351,2 (vor einer Woche: 190,1). Damit nähert sich das Saarland dem Bundesdurchschnitt von aktuell 385. 131 Menschen werden stationär behandelt, 33 davon intensivmedizinisch, das sind jeweils rund doppelt so viele wie vor einer Woche). Ärzte und Gesundheitsministerium im Saarland rufen zur (dritten) Auffrischungsimpfung. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Spahn ist in Erklärungsnotstand wegen begrenzter LIeferungen von Biontech. Die Diskussion um eine Impfpflicht nimmt an Fahrt auf. Saar-Ministerpräsident Hans hält eine Debatte über eine allgemeine Impfpflicht für verfrüht.
19. November 2021
Das Saarland hat in den letzten Tagen den höchsten Zuwachs an Infektionen im Ländervergelich zu verzeichnen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 285,7 (bundesweit: 340). Die Landesregierung hat deutliche Verschärfungen beschlossen. Bei >veranstaltungen im Innenbereich gilt eine 2-G Regel, in Pflegeheimen, Krnakenhäusern und Clubs gilt 2-G+, bei bestimmten Veranstaltungen wie etwa Weihnachtsmärkten, können Veranstalter zwischen einer 3-G-Regel oder einer Maskenpflicht für alle entscheiden. Bundestags und Bundesrat haben ein neues Infektionsschutzgesetz mit diesen regeln verabschiedet. es sieht zudem eine Maßnahmen-Ampel roientiert an der Hospitalisierung (Corona-Patienten im krankenhaus pro 100 000 Einwohner) statt der früheren Inzuidenzwerte vor. Ab dem Wert 3 gilt gelb und die 2-G-Regel, ab 6 weitere Verschärfungen. Im Saarland werden derzeit 130 Patienten stationär behandelt, 33 davon intensivmedizinisch. das entspricht einem Wert von 3,35.
18. November 2021
Die 7-Tages-Inzidenz steigt im Saarland erstmals seit dem Auftreten des Corona-Virus auf über 250 (251,1).
Der Bundestag hat ein neues Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Das Gesetz muss noch von den Ländern gebilligt werden. Ministerpräsident Hans (CDU) hatte zunächst angekündigt, dagegen zu stimmen, das Abstimmungsverhalten des Landes blieb aber noch offen. Bund und Länder einigten sich mit der geschäftsführendeen Kanzlerin auf einheitlich schärfere Maßnahmen und eine 2G Regelung
16. November 2021
Die Landesregierung hat noch keine Entscheidung über weitere Maßnahmen getroffen. Man will zunächst die Ergenisse des Bund-Länder-Treffens in zwei Tagen abwarten. Der Landkreistag kritisiert das Abwarten und spricht sich für 2Gplus in Innenräumen aus. Bildungsministerin Streichert-Clivot empfiehlt dringend, in Schulen Masken zu tragen, auch wenn es dazu noch keine offizielle Beschlussfassung gibt. Die 7-Tages-Inzidenz ist auf 196,4 gestiegen, die Zahl der Corona-Krankenhauspatienten hat sich auf 115 erhöht, 28 davon werden intensivmedizinisch behandelt.
15.November 2021
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland erreicht mit 190,1 einen neuen Höchststand. 95 Personen werden stationär behandelt, 23 davon intensivmedizinisch. Eine Woche zuvor lag die 7-Tages-Inzidenz bei 110,5. 66 Menschen waren in stationärer Behandlung, 17 davon intensiv. Ministerpräsident Hans kündigt eine 2G-Regelung für das Saarland. darüber muss noch das Kabinett beschließen.
13. November 2021
Mit weiteren über 300 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland jetzt auf 168,6. Das Gesundheitsministerium kündigt die Wiedereröffnung der Impfzentren in Saarlouis und Neunkirchen an. Innenminister Klaus Bouillon ist an Corona erkrankt, er war vollständig geimpft.
11. November 2021
Die 7.-Tages-Inzidenz im Saarland steigt über die Marke von 150. bei 300 gemeldeten Neuinfektionen liegt sie jetzt bei 152,1. Der Karnevalsverband ruft zum Auftakt der Närrischen Session zum Impfen auf. Prof. Lehr rät zu 2G als Prävention, fürchtet aber, dass sich in besonders betroffenen Gebieten ein Lockdown nicht vermeiden lasse.
09. November 2021
Die Infektionszahlen steigen weiter. Im Saarland liegt die 7-Tages-Inzidenz nun bei 111,6, vor einer Woche waren es 74,5. Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern stieg binnen einer Woche von 53 auf 67, davon werden 17 intensivmedizinisch behandelt. Das Saarland hat aktuell noch die drittniedrigsten Inzidenzzahlen aller Bundesländer. Bundesweit stieg die 7-Tages-Inzidenz auf 213,7. Vor einer Woche waren es 153,7.
08. November 2021
Die Infektionszahlen sind am Wochenende weiter deutlich angestiegen. Im Saarland ist die 7-Tages-Inzidenz inzwischen über der Marke von 110, bundesweit ist die Marke von 200 überschritten. Bayern hat die so genannte "Krankenhausampel" auf Rot gestellt, weil die kritische Marke von Krankenhausbelegung mit Corona-Patienten überschritten ist. In Thüringen ist mehr als jedes fünfte Intensivbett mit einem Corona-Patienten belegt. In Belrin gilt wieder Maskenpflicht an grundschulen. Die künftigen "Ampel"-Koalitionäre wollen Gesetz vorlegen, das die Wiederaufnahem kostenloser Bürgertests, 3-G-Regeln am Arbeitsplatz und ein Konzept für Booster-Impfungen vorsieht.
05. November 2021
Im Laufe der Woche sind die Infeektionszahlen drastisch gestiegen. Im Saarland steigt die 7-Tages-Inzidenz wieder über 90, liegt aktuell bei 91,6 und zuletzt 281 neu gemedelten Fällen. Bundesweit liegt die 7-Tages-Inzidenz knapp unter 170. Die Gesundheitsminister wollen mit Booster-Impfungen und wieder verstärkten Tests dagegen halten. In Regionen mit besonders hohen Fallzahlen ist auch eine 2-G-Regel möglich. Ein Lockdown soll trotz der Entwicklung vermieden werden. Ebenso sprach sich die Gesundheitsministerkonferenz gegen eine Impfpflicht aus, die beispielsweise für das Personal in Kranken- und Pflegeeinrichtungen gefordert worden war.
01. November 2021
Das Infektionsgeschehen im Saarland nimmt weiter zu. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 72,5. Gesundheitsministerin Bachmannhält schärfere Regelungen (2-G) niht für erforderlich. Das Land habe mit einer 7-Tages-Inzidenz von 72,5 den zweitniedrigsten und mit einer Impfquote von 73,1 den zweithöchsten Wert. Zudem liege die Hospitalisierungsrat mit zwischen ein und zwei relativ niedrig (ab einem Wert von 12 seien einschränende Schutzmassnahmen nötig). (Bundesweit: 7-Tages-Inzidenz laut RKI: 154,8, Hospitalisierung: 3,46, Anteil Intensivpatienten steigt auf jetzt 9,2).
Eine neue Disksussion hat Gesundheitsminister Spahn entfacht mit dem Vorschlag zur Widereröffnung von Impfzentren für Bosster-Impfungen.
31. Oktober 2021
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland steigt über 70 (71,6).
29. Oktober 2021
Auch im Saarland steigt die Infektionsrate jetzt wieder deutlich an, die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt über 65. Bundesweit liegt die Zahl bei knapp 140 (laut RKI: 139,2). Die Hospitalisierungsarte steigt auf 3,5 (pro 100 000 Einwohner). 8,2 Prozent der Intensivbetten sind mit Covid-Patienten belegt (eine Woche zuvor waren es 6,6 %).
27. Oktober 2021
Während die Entwicklung im Saarland weiter stabil verläuft (7-Tages-Inzidenz 52,9), steigen die Zahlen bundesweit weiter deutlich an Inzidenz 118). Zugleich steigt die Hospitalisierungsrate nach RKI-Angaben auf 3,07 (Einweisungen in Krankenhaus pro 100 000 Einwohner). Eine Woche zuvor lag die 7-Tages-Inzidenz bundesweit bei 80, die Hopitalisierungsrate bei 2,34.
26. Oktober 2021
Das Saarland passt seine Cororan-Verordnung an. Bei veranstaltungen im Freien entfallen die 3-G-Regeln sowie die Pflicht für Kontaktnachverfolgung ebenso wie die Maskenpflicht. Die Inzidenz im Saarland bleibt stabil bei knapp 53.
25. Oktober 2021
Im Saarland bleibt die Inzidenzrate ziemlich stabil bei 53. Bundesweit steigen die Zahlen rapide an, haben am Wochenende erstmals wieder die Marke von 100 erreicht und liegen aktuell bei 110,6. Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt vor "sehr, sehr schweren Monaten", der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach fordert wieder strengere Regeln und Kontaktbeschränkungen.
22.Oktober 2021
Das Infektionsgeschehen im Saarland its leicht rückläufig, die 7-Tages-Inzidenz liegt Ende der Woceh bei 52.
18. Oktober 2021
Das Infektionsgeschehen hat sich in den letzten Tagen bei einer Inzidenzrate von knapp über 60 stabilisiert, liegt aktuell bei 62,6. Gesundheitsminister Jens Spahn bringt ein Ende der pandemischen Notlage für Ende November ins Gespräch. Das Infektionsgeschehen verläuft auch bundesweit ziemlich stabil. Mit knapp 55 Millionen vollständig Geimpften ist inzwischen eine Impfquote von rund 65 Prozent erreicht. Die Zahl dürfte ab in Wirklichkeit etwas darüber liegen, wie Untersuchungen im Auftrag des RKI bestätigt haben. Grund für die Differenz ist unter anderem das Meldeverfahren.
14. Oktober 2021
Weitere Anstieg der Infektionszahlen, die Inzidenz liegt wieder jetzt über 60 (61,2)
13. Oktober 2021
Die 7-Tages-Inzidenz steigt wieder an und liegt jetzt mit 54,4, wieder deutlich über der Grenze von 50.
12. Oktober 2021
Die Cororna-Verordnungen werden mit kleineren Änderungen angepasst, vor allem für Schüler wird der nachweis über die testungen an Schulen und damit der Eintritt für eine reihe von Einrichtungen erleichtert.
08. Oktober 2021
Vor dem Ende der kostenfreien (Bürger-)Tests zieht das Gesundheitsministerium Bilanz. Seit Beginn wurden 957 000 PCR-Labortests und rund 8,5 Millionen Antigen-Schnelltests durchgeführt. Ab 10. Oktober werden die Tests kostenpflichtig, Ausnahmengelten für Menschen, die sich nicht impfen lassen können beziehungsweise für Kinder, für die noch keine Imfpung zugelassen ist. Die 7-Tages-Inzidenz hat sich im Lauf der Woche bei unter 40 stabilisiert, liegt aktuell bei 38,5.
06. Oktober 2021
Die 7-Tages-Inzidenz hat die Marke von 40 erstmals seit Mitte August wieder unterschritten (39,7).
03. Oktober 2021
Die Infektionzahlen sinken weiter. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 42,9 (RKI-Angaben)
01. Oktober 2021
Im Saarland gelten das neue "Saarland-Modell PLUS". Grundsätzlich gilt die 3-G-Regel (Geimpft-Genesen-Getestet), im Einzelhandel bleibt weiter eine Maskenpflicht.
30. September 2021
Die saarländischen Impfzentren schließen ihre Tore. Die mobilen Impfangebote werden fortgeführt, die laufenden Impfungen werden über Arztpraxen durchgeführt. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind seit dem Start insgesamt über 720 000 Impfungen erfolgt, das entspricht einer Impfquote von 73 Prozent, nach Bremen der zweite Platz unter den Bundesländern. Insgesamt wurden bislang 1,4 Millionen Impfdosen verabreicht. Die 7-Tages-Inzidenz ist weiter rückläufig und liegt jetzt bei knapp über 50 (50,7).
28. September 2021
Der Ministerrat hat wegen der weiterer Entspannung der Pandemielage weitgehende Lockerngen und ein vereinfachtes "Saarland-Modell PLUS" mit einer 3-G-Regeln (Geimpft-Genesen-Getestet) beschlossen. Ab dem 1. Oktober gilt eine Maskenpflicht nur noch in Bussen und Bahnen sowie Innenräumen mit Kundenverkehr. An Arbeits- und Betriebsstätten kann die Maskenpflicht entfallen, wenn alle einen 3-G-Nachweis haben. Für Clubs und Diskos gilt ebenfalls nur noch die 3-G-Regel. Vizregierungschefin Anke Rehlinger mahnt dennoch zur Vorsicht: "Maske tragen und Abstand halten ist nicht verboten". Die 7-Tages-Inzidenz ist weiter leicht auf jetzt 58,0 gesunken.
22. September 2021
Nach einem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz entfallen die bisherigen Entschädigungsleistungen für ungeimpfte Personen. Das Land hat nach Angaben des Gesundheitsministeriums bislang 16,7 Millionen Euro Entschädigung für Verddienstaausfall bei Quarantäne gezahlt. Da es inzwischen ausreichend Impfangbeote gebe, werde dies für Ungeimpfte ab November entfallen. Für Beamte soll es eine Sonderregleung geben. In Schulen wird die Maskenpflicht gelockert, sie gilt jetzt nur noch auf den Fluren. Die 7-Tages-Inzidenz ist auf 61,7 gesunken.
17. September 2021
Im Rahmen der Aktionswoche #hierwirdgeimpft sind nach Angaben des gesundheitsministeriums rund 1 000 Impfungen durchgeführt. Bei mobilen Impfaktionen, die seit Ende Juli laufen, wurden bislang übert 15 000 Impfungen verabreicht. Im Laufe der Woche gab es einen leichten Rückgang der Inzidenzzahlen. Aktuell liegt der Wert bei 67,6.
13. September 2021
Dien Inzidenzzahlen zegen rückläufige tendenz, aktuell meldet das RKI 72,3. Das Saarland beteiligt sich der bundesweiten Aktionswoche #hierwirdgeimpft. In saarländischen Impfzentrum ist Impfen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
09. September 2021
Die Inzidenzzahl bleibt weiter über 90.
06. September 2021
Die Inzidenzahl im Saarland liegt jetzt knapp unter der Marke von 100 (97,6). In Senioreneinrichtungen hat die dritte Auffrischungs-Impfrunde ("Booster"-Impfung) begonnen. Ebenfalls gestartet ist die mobile Impfung an Schulen. Im Saarland liegt der Anteil der vollständig Geimpften bei 67,5 % (Bundesdurchschnitt: 61,3), er Anteil der Menschen mit einer Erstimpfung beträgt im Saarland 71,9. (Angaben RKI)
02. September 2021
Trotz vierter Welle, steigenden Inzidenzzahlen und neuen Mutationen will Ministerpräsident hans einen weiteren Lockdown auf alle Fälle vermeiden. Notfalls, "wenn es hart auf hart kommt", müsse die 2-G-Regel greifen, Zugang zu bestimmten Einrichtungen als nur für Geimpfte und Genesene. Ab wann Grenzen für weitere Maßnahmen erreicht sind, steht noch nicht fest. Nachdem der Inzidenzwert als Orientierung aufgegeben wurde, werde derzeit ein neues System erarbeitet, das sich an Krankenhausbelegung (Hospitalisierung) orientiert. Gleichzeitig steigt die 7-Tages.-Inzidenz weiter und liegt jetzt im Saarland bei knapp über 90.
31. August 2021
Die 7-Tages-Inzidenz bleibt weiter knapp über 80, hat sich in den letzten Tagen aber stabilisiert.Der Ministerrat hat die Maskenpflicht an Schulen um eine weitere Woche verlängert.
30. August 2021
Die Entwicklung der Infektionszahlen geht weiter nach oben, aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 81,2. In der Landespolitik besteht Einigkeit, Maßnahmen zur Erhöhung der Impfquote voranzutreiben. Uneinigkeit dagegen in der Diskussion über die "2-G-Regel", die etwa in Hamburg angewandt wird und besagt, dass nur Geimpfte und genesene Zugang zu bestimmten Einrichtungen haben. Im Saarland gilt das, wie in anderen Ländern, auch für Gesteste (3-G-Regel).
26. August 2021
Die Infektionszahlen steigen weiter, die 7-Tages-Inzidenz liegt inzwischen über 80. Mit genau 81,5 ist sie fast doppelt so hoch wie vor einer Woche (42,6). Die Zahl der aktiv Infizierte ist innerhalb einer Woche von 759 auf jetzt 1.190 gestiegen. Gleichzeitig steigt aber auch wieder die Zahl der Menschen, die sich impfen lassen, seit der Impfempfehlung auch für Jugendliche ab 12 Jahren an. Mit dem Schulstart nächste Woche soll es auch Impfangebote im Umfeld von Schulen (bsp. Impfbus) geben. Bildungsminister Streichert-Clivot betont aber, das sei keine Impfpflicht durch die Hintertür.
23. August 2021
Ministerpräsident Hans begrüßt die Abkehr von der 50er Inzidenzmarke, ab der bislang Maßnahmen zur Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung der Pandemie ergriffen werden mussten. Künftig sollen auch andere Parameter zur bewertung der Lage herangezogen werden. Die 7-Tage-Tages-Inzidenz im Saarland steigt weiter und liegt jetzt bei 64,6.
22. August 2021
Die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt wieder über 60. Mit aktuell 132 gemeldeten Neuinfektionen liegt die Zahl landesweit bei 61,2. Nach Experteneinschätzung hat die 4. Welle der Pandemie begonnen. Inzidenzzahlen über 100 würden absehbar erreicht. Nach Ansicht der Landesregierung würde das nicht automatisch zu Einschränkungen führen, weil andere Faktoren wie Krankenhausbelegung oder Impfquote mit berücksichtigt würden.
20. August 2021
7-Tages-Inzidenz wieder über 50. Das RKI meldet einen sprunghaften Anstieg der Infektionszahlen im Saarland. Mit 178 neuen Fällen steigt die 7-Tages-Inzidenz auf 54,8. Experten machen dafür den zunehmend lockeren Umgang mit Corona-Regeln sowie die aggressivere Delta-Variante verantwortlich und sehen in der Entwicklung den Beginn einer Vierten Welle.
18. August 2021
Der Anstieg der Infektionen setzt sich fort. Das RKI meldet 95 neue Fälle, die 7-Tages-Inzidenz steigt auf 43,6. Die Landesregierung hat die geltenden Corona-Verordnung um weitere zwei Wochen mit nur kleineren Veränderungen verlängert. Schüler, die in der Schule getestet werden, brauchen keinen zusätzlichen Test für den Besuch von Einrichtungen außerhalb der Schule. Die von den Ministerpräsidenten in der vergangenen Woche beschlossenen 3-G-Regln (Geimpft-Genesen-Getestet) gelten im Saarland ohnehin im wesentlich in öffentlichen Innenräumen.
17. August 2021
Dre kontinuierliche Anstieg der Infektionszahlen im Saarland hält an. Inzwischen hat die 7-Tages-Inzidenz bei 42,9.
16. August 2021
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat nun auch eine Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Die 7-Tages-Inzidenz hat nach dem Wocehnende die Marke von 40 überschritten, liegt aktuell bei 40,1.
11. August 2021
Die Infektionszahlen sind wieder deutlicher gestiegen. Mit 86 gemeldeten neuen Fällen liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 32,9 (bundesweit 25,1). Die Zahl der Impfungen im Saarland ist deutlich zurückgegangen und lag in der letzten Woche erstmals unter 10 000 (Erstimpfungen). Mit 68.9 % Erstimpfungen und 60,0 % vollständig Geimpfter liegt das Saarland weiter hinter Bremen auf Platz zwei im Vergelich aller Bundesländer. Bundesweit liegt der Anteil an Erstimpfungen bei 62,7%, vollständig geimpft bei 55,6%. Allerdings gehen Studien davon aus, dass aufgrund des Meldesystems der Anteil etwas höher liegen dürfte. Für eine so genannte Herdenimmunität geht man davon, dass die Quote bei unter 60jährigen bei 85% und über 60jährige bei 90 % liegen müsste.
09. August 2021
Die Entwicklung der letzten Tage setzt sich mit weiter steigender 7-Tages-Inzidenz fort. Aktuell meldet das RKI für das Saarland 33,3 (bundesweit 23,1). Vor einer Woche waren es im Saarland 21,9. In Frankreich sind strengere Regeln in Kraft getreten, der Gesundheitspass (Nachweis für geimpft, genesen oder getestet) ist wieder in den meisten Einrichtungen erforderlich. Laandesweit lag die 7-Tages-Inzidenz deutlich über 200, inzwischen sind Teile des Landes, vor allem im Süden, als Hochrisikogebiet eingestuft.
06. August 2021
Weiter steigende Infektionszahlen. Das RKI meldet aktuell 52 Neuinfektionen und eine 7-Tages-Inzidenz von 28,2 (vor einer Woche 22,6). Neben dem Impfzentrum Saarbrücken sind auch im Impfzentrum Lebach Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
04. August 2021
Die Zahl der Neuinfektionen steigt um 83, die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 25,8 (vor einer Woche: 23,2). Die Anzahl der Delta-Variante ist binnen einer Woche mehr als verdoppelt. Bislang wurden seit Auftreten der Variante 305 Fälle registriert, vor einer Woche waren es erst 141. Das Landeskabinett hat die bisher geltende Corona-Verordnung für weitere zwei Wochen verlängert. Es gab lediglich kleinere Anpassungen für Kinos, Theater und Busreisen.
02. August 2021
Im Saarland ist die 7-Tage-Inzidenz üb das Wochenende elicht zurückgegangen und liegt jetzt bei 21,9. Bundesweit liegt die Zahl bei 17,8 mti weiter leicht steigender Tendenz. Im Im Impfzentrum Saarbrücken haben heute Impfungen auch ohne vorherige Terminbuchung begonnen. Bunesweit haben inzwischen 61,7 % der Bevölkerung eine Erstimpfung, 52,3 % sind vollständig geimpf. Das Saarland belegt weiter nach Bremen den zweiten Platz im Ländervergleich mit 67,8 % Erstimpfungen und 55,9 % vollständig Geimpften.
30. Juli 2021
Die Zahl der Neuinfektion steigt weiter leicht an, dei 7-Tages-Inzidenz liegt landesweit bei 22,6. Ab der kommenden Woche sind Impfungen im Impfenzentrum Süd (Saarbrücken, ehemaliges Messegelände) auch ohne Terminbuchung möglich. Das Impfzentrum ist derzeit nach Angaben des Gesundheitsministeriums lediglich zu 60 Prozent ausgelastet.
29. Juli 2021
Die Zahl der Neuinfektionen ist um 43 gestiegen. Die 7-tagesinzidenz liegt bei jetzt seit einigen Tagen relativ konstant um die 22 (aktuell: 22,3). Im benachtbarten Departement Moselle liegt sie über 100. Dort gibt es offenbar eine große Nachfrage nach Impfungen. Hintergrund sind offenbar die neuen regelungen, wonach vieles in Frankreich an die Vorlage eines Gesundheitspasses und damit Impfnachweises gekoppelt ist.
28. Juli 2021
Die 7-Tages-Inzidenz ist auf 23,2 gestiegen. Vor einer Woche lag sie bei 13,5. Insbesondere die Delta-Variante ist offenbar weiter auf dem Vormarsch. Seit dem Auftreten im Saarland sind 141 Fälle registriert, bis vor einer Woche waren es 75.
27. Juli 2021
Die 7-Tages-Inzidenz ist weiter leicht angestiegen und liegt jetzt landesweit bei 22,7. Zuletzt waren vor allem jüngere Menschen unter 40 neu infiziert. Die Impfkampagne vor Einkaufzentren soll im Lauf der Woche ausgeweitet auf Globus-Märkte und bei Ikea ausgeweitet werden.
25. Juli 2021
Bei einer mobilen Impfaktion auf dem St. Johanner Markt haben sich einige hundert Menschen impfen lassen. Die Aktion soll mehr Menschen zum Impfen bewegen. Ab Montag werden ähnliche Aktionen vor zwei Saarbrücker Kaufhäusern sowie in Wadern gestartet. Die Zahl der Infizierten steigt weiter. Die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 22,4. Vor einer Woche lag sie noch im einstelligen Bereich (9,0). Virologen, darunter auch der Saarbrücker Professor Thorsten Lehr, sehen bereits ein expotenzielles Wachstum und warnen vor dreistelligen Inzidenzzahlen im Herbst. Bei den derzeitigen Impffortschritten werde kum eine herdenimmunität erreicht, für die etwa 80 Prozent der Bveölkerung geimpft sein müssten.
23. Juli 2021
Weiter steigende Zahlen. Mit 38 gemeldeten Neuinfektionen liegt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland jetzt bei 19,3. Am Wochenende starten erstmals Sonderimpfaktionen an Einkaufszentren. gesundheitsministerium und Ärztekammer haben angesichts sinkender Impfzahlen einen gemeinsamen Aufruf gestartet. Mit einer Gesamt-Impfquote von 51,9 Prozent liege das Saarland zwar an der Spitze der Bundesländer. Bis zu einer Quote von mindestens 70 Prozent und einer Herdenimmunität brauche es aber weiter eine hohe Teilnahme.
22. Juli 2021
Im Saarland steigt die Zahl der Neuinfektionen weiter an. Mit 49 neuen Fällen steigt die 7-Tages-Inzidenz landesweit auf 16,6, lediglich der Kreis St. Wendel liegt noch klar im einstelligen Bereich (2,3). Vor einer Woche lag die Inzidenz noch bei 6,7.
21. Juli 2021
Frankreich verschärft wegen steigender Infektionszahlen wieder einige Maßnahmen. Für Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen muss ein gesundheitspass gezeigt werden (geimpft, getestet, genesen). Innerhalb einer Woche hat sich die 7-Tages-Inzidenz verdoppelt (jetzt 80), besoners junge Leute sind betroffen. Die Regierung spricht bereits von einer Vierten Welle.
20. Juli 2021
Die Infektionszahlen steigen merklich an. Mit 44 gemeldeten neuen Fällen liegt die 7-Tages-Inzidenz jetzt wider im zweistelligen Bereich (13,7). Lediglich im Saar-Pfalz-Kreis und im Kreis St. Wendel gibt noch einstellige Zahlen. Die Gesundheitsminister diskutieren über Nachimpfungen im Herbst, die Kassenärzte empfehlen eher eine Dritte im Impfung im Frühjahr, also ein Jahr nach Erstimpfung.
19. Juli 2021
Das Saarland hat (zusammen mit Bremen) als erstes Bundesland am Wochenende die Marke von über 50 Prozent vollständig Geimpfter überschritten. Die 7-Tages-Inzidenz steigt weiter leicht an, bleibt mit aktuell 9,0 (RKI-Angabe) aber noch im einstelligen Bereich. Zuletzt wurden 18 Neuinfektionen registriert.
12. Juli 2021
Die Zahl der Infizierten steigt seit einer Woche leicht, aber kontinuierlich an. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland bei 7,7, vor einer Woche lag sie bei 5,6.
08. Juli 2021
Ab sofort können Impftermine frei gebucht werden. Das Angebot an Impfdosen übersteige die nachfrage, teil das Gesundheisministerium mit. Nach dessen Agaben haben bereits über 600 000 Saarländer eine Erstimpfung erhalten, die Impfquote für die Zweitimpfung liege bei 46 Prozent.
06. Juli 2021
Die saarländische Landesregierung beschließt weitere Lockerungen. So entfällt die Testpflicht bei Freibädern, Diskos dürfen (unter strengemn Auflagen) öffnen, bei Veranstaltungen sind bis 500 Prersonen (draußen) und 250 (innen) erlaubt. In der Gastronomie entfällt das Alkoholverkaufsverbot am 1 Uhr nachts. Die Regelungen treten am 9. Juli in Kraft.
01. Juli 2021
Am Wochenende wird im Saarland die Zahl von einer Millionen Impfungen erreicht, teilt das Gesundheitsministerium mit. Dank zusätzlicher LIeferungen seien kurzfristig zusätzliche Termine möglich. Ebenso könne man der Empfehlung der Impfkommission zu Kreuzimpfungen folgen, d.h. nach Erstimpfung mit AstraZeneca die Zweitimpfung mit Biontech oder Moderna. Eine Studie der Uniklinik Homburg hatte ergeben, dass die Kombination eine bessere Wirkung entfalte. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz landesweit bei 5,9.
28. Juni 2021
Nach Angaben des RKI sinkt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland weiter, liegtt aktuell bei 7,2. Ministerrpäsident Hans hat allerdings am Wochenende vor der neuen "Delta-Variante" gewarnt, die sich in anderen Länern stark ausbreitet. In Deutschland sinke die Zahl der Neuinfektionen, gelichzeitig stege der Anteil der Delta-Variante, die bis Herbst dominierne könnte, so RKI-Chef Wieler.
25. Juni 2021
Seit heute gelten die angekündigten weiteren Lockerung. Mit 19 neuen Fällen steigt die 7-Tages-Inzidenz landeswit leicht, bleibt aber mit 9,7 weiter im einstelligen Bereich.
24. Juni 2021
Die Infektionslage entspannt sich weiter. Die 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt landesweit unter 10 (9,2). Ab morgen (FReitag) treten weitere Lockerungen in Kraft, die Masken- und Testpflicht entfältl teilweise. Erstmals seit Oktober letzten Jahres gibt es keine aktuellen Infektionsfälle in Senioreneinrichtungen.
21. Juni 2021
Die Landesregierung hat weiter Lockerungen beschlossen, teilweise entfallen Masken- und Tespflicht, bei Veranstaltungen sind wieder mehr Menschen zugelassen. Die neuen Regelungen gelten ab Freitag, 25.6. Die 7-Tages-Inzidenz liegt nach RKI-Angaben landesweit noch knapp im zweistelligen Bereich (10,2). Das Gesundheitsministerium meldet bislang 32 Fälle der so genannten Delta-Variante
18. Juni 2021
Die Entwicklung der Infektionen sind weiter rückläufig, das RKI meldet aktuell für das Saarland eine 7-Tages-Inzidenz von 14,7. Im Kreis Neunkirchen liegt sie mit 22,1 am höchsten im Kreis St. Wendel mit 5,7 am niedrigsten, auch der Kreis Merzig-Wadern bleibt mit 6,8 im einstelligen Bereich.
16. Juni 2021
Die 7-Tages-Inzidenz ist landesweit unter 20 gesunken, liegt aktuell nach RKI-Angaben bei 19,4. Inzwischen werden aber auch Fälle mit der so genannten Delta-Variante (Indische Variante) registriert, die als besonders ansteckend gilt. Bislang war die britische Variante die am meisten verbeitete Mutation im Saarland. In einer Regierungsekrlärung hat Ministerpräsident weitere schrittweise Lockerungen angekündigt. Die Maskenpflicht im Unterricht ist bereits gestern aufgehoben worden. Die Kassenärzte haben Kritik an der Verteilung der Impfdosen geäußert und fordern eine Gleichbehandlung von Impfzentren, Betriebsärzten und Arztpraxen.
14. Juni 2021
Die Infektinslage entspannt sich weiter, die 7-Tages-Inzidenz liegt derzeit knapp über 20. Angesichts der Entwicklung wird auch über einen Wegfall der Maskenpflicht diskutiert, Virologen halten einen solchen Schritt aber noch für verfrüht. Seit heute wird das EU-weite digitale Impfzertifikat in Impfzentren und von Apotheken vergeben. Es soll als digitale Ergänzung zum gelben Impfpass beispielsweise Reisen erleichtern.
11. Juni 2021
Die Infektionslage entspannt sich weiter. Das RKI meldet 47 Neuinfektionen, die 7-Tages-Inzidenz im Saarland sinkt auf landesweit 20,5. Beim Impfen kommt das Land weiter voran. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind inzwichen über 500 000 Erstimpfungen durchgeführt worden, das entspricht der Hälfte der saarländischen Bevölkerung. Rund 200 000 haben auch bereits eine Zweitimpfungen erhalten. Bei Impfungen für junge Menschen ab 12 Jahren folgt das Saarland der Empfehlung der Impfkommission, wonach zunächst nur Kinder und Jugendliche mit Vorerkrankungen geimpft werden sollten.
10. Juni 2021
Die Landesregierung hat weitere Lockerungen beschlossen. Für Außengastronomie entfällt die Testpflicht, Alkoholausschank ist wieder bis 1.00 Uhr erlaubt. Im Außenbereich können Verastaltungen - mit Tests und Hygienekonzepten - mit bis zu 250 Personen, im Innenbereich bis 100 stattfinden. Bei privaten Zusammenkünften können sich bis zu zehn Personen treffen. Die Maßnahmen gelten ab Freitag (also morgen).
Das RKI meldet aktuell 52 Neuinfektionen, damit wieder etwas mehr, trotzdem sinkt die landesweite 7-Tages-Inzidenz weiter auf jetzt 21.4.
09. Juni 2021
Das RKI meldet mit 40 Neuinfektionen zwar wieder etwas mehr Fälle, gleichzeitig aber sinkt die 7-Tages-Inzidenz weiter und liegt jetzt landesweit bei 22,8.
08. Juni 2021
Ab heute beteiligen sich auch Betriebsärzte an Impfungen, nachdem die Priosierung aufgehoben wurde. Wegen geringer Liefermengen haben Großunternehmen Anmeldelisten eingeführt. Die aktuellen Infektionszahlen bleiben auf niedrigem Nieveau. Das RKI meldet 12 Neuinfektionen, die 7-Tages-Inzidenz sinkt leicht auf jetzt landesweit 28,5.
07. Juni 2021
Die Infektionszahlen und die 7-tages-Inzidenz gehen weiter zurück. Landesweit liegt die Inzidenz nun nach Angaben des RKI unter 30 (29,8). Mit dem Wegfall der Priorisierung könne sich seit heute alle Impfwilligen um einen Termin bemühen. Kassenärzte aber auch das Ministerium weisen darauf hin, dass masn sich weiterhin auf Wartezeiten einstellen muss, abhängig von den Impfstofflieferungen.
04. Juni 2021
Seit heute gelten weitere Lockerung, so gibt es keine Testpflicht mehr im Einzelhandel. Erleichterungen gibt es auch im Sportbereich sowie bei Besuchen in Krankenhäusern udn Pflegeinrictungen. Die Landesregierung hat zudem die Landesveroirdnung an die Bundesregelungen angepasst, damit ist die Priosierung beim Impfen aufgehoben, ab Montag kann sich jeder Impfwillige um einen Termin bemühen. Nach letzten Angaben des RKI ist die 7-Tages-Inzidenz jetzt landesweit bei 36,6. Im Kreis Merzig-Wadern liegt sie erstmals sogar wieder unter 10 (9,7).
02. Juni 2021
Die Infektionszahlen sind wieder angestiegen. Mit 97 neu gemeldeten Fällen liegt die landesweite 7-Tagesinzidenz jetzt wider bei 39,8, bleibt dfamit aber weiter im grünen Bereich.
01. Juni 2021
Die Landesregierung hat angesichts der Entwicklung der Infektionszahlen Lockerungen beschlossen. Ab Freitag (4. Juni) soll die Testpflicht im Einzelhandel entfallen. Trotzdem mahnt die Regierung eindringlich, Testangebote zu nutzen. Erleichterungen gibt es auch bei privaten Treffen und im Sport. Ab 11. Juni sollen die nächsten Schritte folgen. Mit 50 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland auf jetzt 35,1 (RKI-Angaben)
31. Mai 2021
Nach den Pfingtsferien sind die Schulen wieder in vollen Präsenzunterricht zurückkehrt.Es gelten zahlreiche Lockerungen. So dürfen Gastronem auch Innenräume unter bestimmten Begrenzungen öffnen, Hotels und Gastbetrieb wieder touristische Gäste empfangen. Das Kabinett will sich morgen mi weiteren Schcritten beschäftigen, unter anderem könnte die Testpflicht im Einzelhandel entfallen. Die Inzidenzrate sinkt weiter und liegt jetzt nach RKI-Angaben landesweit bei 31,8. In einzelnen Kommunen gibt es eine 7-Tages-Inzidenz von Null.
28. Mai 2021
Die 7-Tages-Inzuoidenz sinkt weiter und liegt erstmals in diesem Jahr wieder unter 50. Nach RKI-Angaben lag der Wert landeswei bei 48, 3. Das Geusndheitsministerium betont, dass auch nach Wegfall der Priosierung (ab 7. Juni) im Saarland weiterhin Menschen aus den Priosierungsgruppen 1 bis 3 weiterhin bevorzugt geimpft werden sollen. Nachdem die europäische Arzneimittelagentur EMA den Impfstoffs von Biontech auch für Jugendliche ab 12 Jahre freigegeben hat, ist der Einstaz noch unklar. Die Ständige Impfkommission StIKo hat bislang noch keine Empfehlung abgegeben.
27. Mai 2021
Die Zahl der Todesfälle seit dem Auftreten des Virus im Saarland hat nun auch nach Angaben des RKI die Marke von 1.000 überschritten. (RKI: 1.003, Gesundheitsministerium: 1.010). Bei 63 neu gemeldeten Infektionsfällen sinkt die 7-Tages-Inzidenz weiter auf jetzt landesweit 54. Zu berücksichtigen sind allerdings die vergelichsweise niedrigen Testzahlen seit Pfingsten (Ferien). Auf einem Impfgipfel von Bund und Ländern wurde beschlossen, Impfungen auch für Jugendliche ab 12 Jahren ab dem 7. Juni freizugeben - vorausgesetzt, es gibt bis dahin eine Zulassung. Ab dem 7. Juni sollen auch die bisherigen Priorisierungen entfallen.
26. Mai 2021
Die Zahl gemeldeter Neuinfektionen liegt mit 50 zwar höher als am Vortag, die Inzidenzrate sinkt aber weiter auf jetzt landesweit 62,4. Damit liegt das Saarland aber weiter über dem Bundesdurchschnitt. Bundesweit liegt die 7-Tages-Inzidenz erstmals seit Oktober wieder unter 50 (46,8).
25. Mai 2021
Die Zahl der Neuinfektionen und die Inzidenzrate sind über die Pfingstfeiertage weiter zurückgegangen. Nach Angaben des RKI liegt die 7-Tages-Inzidenz aktuell landesweit bei 75,2. In den Kreisen Neunkirchen und Merzig-Wadern liegen die Zahlen bereits deutlich unter 50. (44,4 und 44,6). Die Zahl der Todesfälle seit Auftreten des Virus im Saarland liegt an Angaben des RKI bei 997, nach Angaben des Gesundheitsministeriums allerdings mit 1007 bereits über der Grenze von 1000.
21. Mai 2021
Die Entwicklung zeigt weiter Entspannung. Als letzter Landkreis hat jetzt auch Saarlouis die kritische Marke von 100 bei 7-Tages-Inzidenz unterschritten. Nach fünf Tagen in Folge unter 100 greifen dann wieder die Regeln des Saarland-Modells. Landesweit liegt die Inzidenz nun bei 74 (bundesweit bei 67).
20. Mai 2021
Öffnungsperspektiven im Saarland. Der Regionalverband Saarbrücken kehrt ab Samstag wieder zurück zum so genannten Saarland-Modell, nachdem die 7-Tages-Inzidenz an fünf Tagen hintereinander unter der Grenze von 100 geblieben ist. An Pfingstmontag werden weitere Beschränkungen zurückgenommen, Besuch von Freibädern und anderen Freiluftaktivitäten ist wieder möglich. Vorausstezung: Negativtest oder Impfnachweis. Ab Ende Mai gibt es Öffnungsperspektiven für Gastronomie und Hotels. Die Testpflicht bleibt wie bisher bestehen. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz landesweit nach RKI-Angaben bei 78,2.
19. Mai 2021
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus ist seit dem Auftreten im Saarland nach Angaben des Gesundheitsministeriums auf 1.000 gestiegen. Abweichend davon hat das RKI 981 Fälle registriert. Bei aktuell 182 Neuinfektionen sinkt die 7-Tages-Inzidenz weiter auf jetzt landesweit 83,6. Lediglich im Landkreis Saarlouis liegt die Zahl weiter über der 100er-Grenze. Im Regionalverband Saarbrücken können nach fünf Tagen Unterschreitung der Grenze voraussichtlich noch vor Pfingsten wieder die Regelungen nach dem Saarland-Modell in Kraft treten. Das saarländische Kabinett will morgen über geänderte Verordnungen beraten.
18. Mai 2021
Das RKI meldet für das Saarland 46 neue Infektionen, die 7-Tages-Inzidenz sinkt damit weiter auf jetzt landesweit 86,3. Nach den Pfingstferien (ab 31. Mai) sollen die Schulen wieder in vollen Präsensunterricht zurückkehren unter Beachtung aller Hygienevorschriften (Masken, Testen, Lüften..). Sollten die Zahlen wieder über 100 steigen, müssten aber wieder die bisherigen Maßnahmen greifen, betonte Bildungsministerin Streichert-Clivot mit Verweis auf die Grenzen der Bundesnotbremse, die bis Ende Juni gelten.
16. Mai 2021
Die Inzidenzzahlen sind auch über das Wochenende weiter gesunken, Für das Saarland meldet das RKI aktuell landesweit eine 7-Tages-Inzidenz von 88,2. Im Kreis Saarlouis liegt die Zahl derzeit noch über der kritischen Marke von 100, in allen anderen Landkreisen darunter. Sobald die Marke von 100 für fünf Tage unterschritten ist, treten die Regelungen nach dem so genannten Saarland-Modell in Kraft.
12. Mai 2021
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums haben inzwischen 500 000 Saarländer ene erste Impfung, über 100 000 hätten bereits eine zweite Impfung, sind damit als vollstndg geimpft. Das RKI meldet für das Saarland 169 neue Infektionsfälle, die 7-Tages-Inzuidenz bliebt fast stabil (aktuell: 104,9). Im benachtbarten Département Moselle sind die Zahlen deutlich gesunken und liegen mit einem 7-Tages-Inzidenzwert von knapp 110 unter dem von Grand-Est (rund 150) und Gesamtfrankreich (knapp 190).
11. Mai 2021
Die Infektionszahlen im Saarland gehen weiter zurück. Nach Angaben des RKI wurden 42 Neuinfektionen gemeldet, die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 105,9, in der Hälfte der Kommunen unter 100. In den Kreisen St. Wendel und Merzig-Wadern gelten wieder die Regelungen nach dem "Saarland-Modell", im Regionalverband Saarbrücken ist Terminshopping möglich. Virologen mahnen aber bei Öffnungsschritten zur Vorsicht, um die Entwicklung nicht zu gefährden.
10. Mai 2021
Schulen und Kitas im Regionalverband Saarbrücken sind wieder geöffnet. Derzeit sinken die Infektionszahlen im Saarland weiter. Nach Angaben des RKI liegt die 7-Tages-Inzidenz jetzt landesweit bei 110. In drei Kreisen (St. Wendel, Merzig-Wadern und Neunkirchen) liegt die Zahl bereits wieder unter der kritischen 100er-Marke.
07. Mai 2021
Die Infektionszahlen gehen weiter zurück. Nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Spahn und dem RKI könnte die dritte Welle der Pandemie gebrochen sein. Für umfangreiche Öffnung sei es zu früh, sie könnten den Erfolg gefährden. Im Saarland sind nach Angaben des RKI 183 neue Fälle gemeldet worden, die 7-Tages-Inzidenz sinkt auf 113. Die Schulen im Regionalverband Saarbrücken werden ab Montag wieder für den Präsenzunterricht geöffnet.
06. Mai 2021
Die Infektionszahlen im Saarland sinken. Im Regionalverband Saarbrückne liegt die 7-Tages-Inzidenz jetzt seit vier Tagen unter 165, damit besteht Perspektive, dass die Schulen in der kommenden Woche wieder in Präsenzunterricht zurückkehren können. Nach Angaben des RKI sind 260 Neuinfektionen gemeldet worden. Landesweit liegt damit die Inzidenz bei 122,8 (RKI) beziehungsweise 126,1 (Saarländisches gesundheitsministerium). Für die Regelungen nach der Bundesnotbremse gelten die RKI-Zahlen.
04. Mai 2021
Mit der Umstellung der täglichen Zahlen zur Pandemie untescheiden sich Angaben des RKi uNd des saarländischen Gesundheitsministeriums. Grund sind unter anderem unterschiedliche Übermittlungen. Das RKI hat 64 Neuinfektionen und eine landesweite 7-Tagesinzidenz von 136,7 gemeldet, das Gesundheitsministerium 65 Neuinfektionen und eine Inzidenz von 140,6. Im Regionalverband Saarbrücken liegt die Inzidenz jetzt drei Tage unter der kritischen 165, ab fünf Tagen in Folge können Schulen wieder in Präsenzunterricht zurückkehren. Das Gesundheitsministerium htadie Angabn für Geimpfte und Genese präzisiert, die von einer Testpflicht freigestellt werden.
03. Mai 2021
Am Wochenende wurde nur eine vergleichsweise geringe Zahl von Neuinfektionen gemeldet, aktuell 41. Die 7-Tages-Inzidenz bleibt weiter im Bereich von 144. Seit heute sind die Schulen im Regionalverband Saarbrücken wieder im Distanzunterricht. Vollständig Geimpfte (ab 14 Tage nach zweiter Impfung) und Genese sind ab heute auch im Saarland negativ Getesteten gleich gestellt. Auf Bundesebene werden weitere Befreiungen von Beschränkungen etwa bei Familientreffen oder der nächtlichen Ausgangssperre diskutiert.
30. April 2021
Nach Angaben des RKI wurden 255 neue Infektionen regstriert, damit steigt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland auf 145,7. Im Regionalverband Saarbrücken liegen die Zahlen seit drei Tagen über der Marke von 165. Deshalb greift ab Montag die Bundesnotbremse, Schüler müssen zu Hause bleiben (Ausnahme Abschlussklassen) und Kitas wechseln in Notbetreuung.
29. April 2021
Die Zahl der Neuinfektionen ist um weitere 363 Fälle und die 7-Tages-Inzidenz - nach RKI - Angaben auf 143,6 gestiegen. Landesweit gilt in allen Landkreisen die Bundesnotbremse. Für das benachbarte Departement Moselle wird die Einstufung als "Virusvariantengebiet" zurückgenommen, damit kann der grenzüberschreitende ÖNPV ab Montag wieder aufgenommen werden. Allerdings bleibt die Einstufung als Hochinzidenzgebiet, die für ganz Frankreich gilt, bestehen.
28. April 2021
Nach Angaben des RKI, die maßgeblich für die so genante Bundesnotbremse sind, ist die landesweite 7-Tages-Inzidenz im Saarland trotz 236 gemeldeten Neuinfektionen leicht auf 139,4 zurückgegangen. Als einziger Kreis liegt der Kreis St. Wendel wieder unter der 100-Grenze. Nach Angaben des Geusndheitsministeriums sind in der vergangenen Woche über 400 000 Schnelltests durchgeführt (ohne Arztpraxen und private Testzentren). Allerdings galt da noch die Testpflicht des Saarland-Modells. Beim Imfen ist das Saarland mit einem Anteil von 27,4 % (Erstimpfung) weiter Spitze (Bundesdurchschnitt: 24,7), hunkt allerdings bei den vollständig Geimpften (mit Zweitimpfung) weiter etwas hinter her. Derzeit wird auch im Saarland über Erleichterungen für vollständig Geimpfte (und Genese) nachgedacht. Andere Länder wie Bayern haben für diese Gruppen beispielsweise die Testpflicht aufgehoben.
27. April 2021
Im Saarland liegen alle Landkreise weiter deutlich über der 100-Grenze, ab der die Bundesnotbremse greift. Das RKI meldet 119 Neuinfektionen, die landesweite 7-Tages-Inzidenz sreigt damit auf 144,4. Zudem werden weitere fünf Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus gemeldet.
26. April 2021
Das erste Wochenende mitt nächtlichen Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Bundesnotbremse verlief aus Sicht der Polizei ohne besondere Vorkommnisse. Beim Impfgipfel wurde eine Aufhebung der Priosierungen ab Juni in Aussicht gestellt. Der Wegfall der Testpflicht etwa beim Einlaufen für vollständig Geimpfte ist diskutiert worden, es wurde aber keine Entscheidung getroffen. Nach Angaben des RKI liegt die aktuelle 7-Tages-Inzidenz im Saarland bei 142,9. Das saarländische Gesundheitsministerium gibt keine eigenen Zahlen mehr bekannt, das mit der Bundesnotbremse die Zahlen des RKI ausschlaggebend sind.
22. April 2021
Die Bundesnotbremse ist beschlossen. Der Ministerrat hat noch am Abend die Umsetzung im Saarland beschlossen. Damit gelten die Einschränkungen in Landkreisen mit Inzidenz über 100, in den anderen Kreisen bleibt es bei den bisherigen Regelungen. Zudem sieht die neue Verordnung ein Alkoholverbot ab 22.00 Uhr vor. Das hatten Saarlouis und Saarbrücken bereits für zentrale Bereche beschlossen. Die Zahl der Neuimnfektionen steigt um 296, die 7-Tages-Inzidenz im Saarland liegt nun bei 143,8.
21. April 2021
Die Infektionszahlen im Saarland steigen weiter, Saarbrücken und Saarlouis verschärfen Auflagen, der Bundestag stimmt der Bundesnotbremse zu. Mit 294 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland auf 137,3. Saarbrücken hat eine Maskenpflicht auf dem St. Johanner Markt angeordnet, in Saarlouis gelten ab Freitag in der Innenstadt Maskenpflicht und Alkoholverbot von 18 bis 02.00 Uhr. Das Gesundheitsministerium meldet einen Testrekord. Demnach sind in der vergangenen Woche fast 330 000 Test durchgeführt worden (ohne Arztpraxen und Betriebe), dabei sind 389 Positivfälle entdeckt worden, das entspricht einer Quote von 0,13. Der Bundestags hat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit der so genannten Bundesnotbremse beschlossen. Wie sich das auf die "Modellregion Saarland" angesichts einer Inzidenz, die landesweit dauerhaft deutlich über 100 liegt, auswirkt, ist noch unklar.
20. April 2021
Das saarländische Gesundheitsministerium meldet weiter steigende Zahlen. Mit 263 registrierten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz auf 133,1. Aktuell sind demnach 2.703 Personen im Saarland aktiv infiziert, das sind rund 450 mehr als vor einer Woche (mit 2.258 aktiv Infizierten). Bei den Impfungen liegt das Saarland etwas über Bundesdurchschnitt. 23 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer haben eine Erstimpfung (Bund:20,8 %), acht Prozent sind komplett geimpft (Bund: 6,7 %).
19. April 2021
Trotz weiter hoher Inzidenzzahlen über 100 hält die Landesregierung an Stufe "gelb" fest, allerdings ist seit heute die Testpflicht ausgeweitet. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland bei 127,2 (Vorwoche: 119,1). In Berlin haben sich Union und SPD auf Änderungen des Infektionsschutzgesetzes verständigt. Die geplante nächtliche Ausgangsbeschränkung im Zuge der Bundesnotbremse (ab 7-Tages-Inzidenz von 100) wird weniger streng ausfallen, zudem sollen Schulen ab einer Inzidenz von 165 (bislang geplant 200) Präsenzunterricht einstellen. Das Gesetz soll am Mittwoch im Bundestag verabschiedet werden (und voraussichtlich am Freitag von den Ländern im Bundesrat).
16. April 2021
Weiter steigende Zahlen bei Neuinfizierten, Inzidenz sowie Belegung Intensivstationen zeigen die Corona-Ampel kurz vor Rot. Mit 227 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz jetzt auf 131,0 (Vorwoche 103,7). Aktuell infiziert sind 2.559 Menschen (Vorwoche 2.039), derzeit müssen 63 intensivmedizinisch behandelt werden (Vorwoche 56). Der Bundestag hat in Erster Lesung über Änderungen des Infektionschutzgesetzes beraten, das bundeseinheitliche Regelungen bringen soll (Bundesnotbremse ab 100-Inzidenz). Klärungsbedarf gibt es noch über eine nächtliche Ausgangssperre. Das Gesetz soll nächste Woche beschlossen werden.
15. April 2021
Die Zahl der Neuinfizierten steigt weiter, die 7-Tages-Inzidenz liegt nun seit einer Woche über der Grenze von 100. Aktuell liegt die Inzidenz mit 128,7 zwar ewas niederiger als am Vortag, die Zahl der aktuell Infiziert steigt aber weiter. Derzeit sind es 2 444, rund 100 mehr als Vortag und knapp 500 mehr als vor einer Woche. Es gibt offenbar Gespräch darüber, ob die Ampel im Saarland-Modell auf rot geschaltet werden soll. Frankreich meldet inzwichen, dass die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Virus die Marke von 100 000 überschritten hat (Deutschland knapp unter 80 000).
14. April 2021
Die Zahl der Infizierten im Saarland nimmt weiter deutlich zu. Mit 253 gemeldeten Neuinfektionen liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 133,2. Vor einer Woche lag sie bei 85,2. Aktuell sind 2 343 Personen akut infiziert (Vorwoche: 1 779). Nach Angaben des gesundheitsministeriums sind inzwischen 18 Prozent der Bevölkerung geimpft, jetzt soll auch die Anmledung für die nächste Proritätsgruppe (über 60jährige und bestimmte Berufsgruppen sowie Menschen mit bestimmten Erkrankungen, insgesamt rund 300 000 Berechtigte) freigeschaltet werden. Durch die neuerlichen Einschränkungen für den Einsatz des Impfstoffs von AstraZeneca sowie die nicht erfolgte Auslieferung von Johnson&Johnson geraten die Impfpläne voraussichtlich deutlich in Verzug.
13. April 2021
Die "Bundesnotbremse" ist auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett hat wie erwartet eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. das soll noch diese Woche im Eiltempo durch den Bundestag gehen. Es sieht bundeseinheitliche und schärfere Maßnahmen ab einer Inzidenz von 100 vor. Davon wäre dann auch das Saarland betroffen. Aktuell ist die 7-Tages-Inzidenz auf 134,4 gestiegen. Aufgrund der Entwicklung wird die für den kommenden Montag (19.4.) Rückkehr zum vollen Präsenzunterricht an Schulen um zwei Wochen verschoben.
12. April 2021
Die 7-Tages-Inzidenz ist leicht auf 119,1 zurückgegangenen. Allerdings ist die Zahl der Neuinfektionen, die sonntags und montags registriert werden, in der Regel erfahrungsgemäß wegen der geringeren Zahl von Tests an Wochenenden niedriger. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus liegt jetzt bei 950. Obwohl die Corona-Ampel auf "gelb" geschaltet und die Testpflicht ausgeweitet wurde, sehen die Regierungsfraktionen das Saarland-Modell nicht als gescheitert an. Alle Fraktionen haben sich gegen eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit einer Bundesnotbremse ausgesprochen. Entscheidungen müssten weiter in den Ländern fallen.
11.April 2021
Die Landesregierung hat die "Corona-Ampel" auf "gelb" geschaltet, nachdem im Saarland in den letzte Tagen die Inzidenz landesweit jeweils deutlich über der Marke von 100 lag. Damit gilt für alle Geschäfte außerhalb des alltäglichen Bedarfs eine Testpflicht.
08. April 2021
Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter deutlich an. Insgesamt wurden an diesem Tag 277 gemeldet. Die 7-Tages-Inzidenz erreicht nun 97,4. Auffallend deutlich gestiegen in den letzten Wochen ist der Anteil der britischen Mutation.
07. April 2021
Wie nach den Osterfeiertagen erwartet, ist jetzt wieder mit 265 eine deutlich höhere Zahl von Neuinfektionen gemeldet worden. Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland liegt nun wieder bei 85,2. Bundesweit ist die Inzidenz von 123 auf 110 zurückgegangenen, allerdings könnte diese Zahl wegen der Feiertage und Verzögerungen bei der Übermittlung noch nicht das vollständige Bild abgeben.
06. April 2021
Das "Saarland-Modell" ist gestartet. Gleichzeitig haben auch Hausärzte mit Impfen begonnen. Bundesweit werden die Forderungen nach einem harten Lockdown lauter, CDU-Chef Laschet bringt einen "Brücken-Lockdown" ins Gespräch. Im Saarland ist die 7-Tages-Inzidenz auf 77,8 zurückgegangen, allerdings sind die Zahlen nach Wochenende (und den Ostertagen) in der Regel wegen geringerer Testzahlen auch geringer. Bundesweit liegt der Wert bei 123.
05. April 2021
Die 7-Tages-Inzidenz bleibt am Ende der Osterfeiertage über 90. Aktuell liegt sie bei 91,3. Das Impfzentrum der Bundeswehr in Lebach hat im Beisein von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer als erstes bundesweit einen 24-Stunden-Betrieb aufgenommen.
01. April 2021
Das Saarland-Modell startet am 6. April, der Ministerrat hat dazu eine neue Verordnung mit einem Drei-Stufen-Plan beschlossen, der eine Notbremse vorsieht. Wann die greift, soll ein Gremium entscheiden. Es gibt Öffnungen von Außengastronomie, Kultureinrichtungen sowie Sport, gekoppelt mit Negativtests. In Schulen soll es ab 19. April eine Testpflicht geben. Mit 157 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz auf 92,4.
31. März 2021
Der Anstieg der Infektionszahlen setzt sich weiter fort. Aktuell sind weitere 192 Neuinfektionen gemeldet, die 7-Tages-Inzidenz steigt auf 89,9. Im Monat März sind weitere 56 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus verstorben. Um das Saarlandmodell mit Öffnungen, verbunden mit negativen Tests, vorzubereiten, werden die Gesundheitsämter mit der Luca-App ausgestattet. Testergebnisse, Impfnachweise und Nachverfolge sollen so vereinheitlicht und verbessert werden.
30. März 2021
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt um 187, damit liegt die 7-Tages-Inzidenz im Saarland bei 87,0 (vor einer Woche: 65). Ministerpräsident Hans schließt nicht aus, dass sich der Start "Saarland Modellregion" verschieben wird. Das Gesundheitsministerium kündigt an, dass auch über die Osterfeiertage weiter geimpft wird. Für Ostersonntag seien bereits 2 000 Termine vergeben. Möglich ist dies, weil die zusätzlichen Impfdosen, die das Saarland aufgrund der Grenzlage zum Hochinzidenzgebiet Département Moselle erhält, eingetroffen sind. Das Impfzentrum der Bundeswehr in Lebach plant einen 24-Stunden-Betrieb und wäre das erste Impfzentrum deutschlandweit, das rund um die Uhr impft.
28. März 2021
Die 7-Tages-Inzidenz im Saarland ist am Wochenende wieder über die Marke von 80 gestiegen (81,6), liegt aber immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von knapp 135. Gleichzeitig wächst die Kritik an den Plänen, das Saarland zur Modellregion für Öffnungsschritte zu machen. Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisierte: "Einige sind sich der Ernsthaftigkeit noch nicht bewusst". Unverständnis gibt es vor allem, dass das Saarland zunächst 80 000 Impfdosen zusätzlich wegen der besonderen Gefährdung durch die Grenzlage zum Département Moselle erhalten hat, nun aber als erstes Bundesland flächendeckend Öffnungen (allerdings unte Vorausstezung negativer Tests) nach Ostern plant.
26. März 2021
Frankreich ist zum Hochinzidenzgebiet erklärt worden. Die 7-Tages-Inzidenz liegt dort deutlich über 300. Für das Saarland und die Grenzregion ändert sich dadurch nichts, da das benachbarte Département Moselle bereits seit Februar als Risikogebiet eingestuft ist, einreisen nur mit negativem Test erlaubt ist. Im Saarland setzt sich der Anstieg weiter fort. Mit 127 gemeldeten Neuinfektionen steigt die 7-Tages-Inzidenz auf 76,4 (Vorwoche: 64,4). Bundesweit liegt die Inzidenz bei 119. Experten halten die angekündigte "Modellregion" für Lockerung zwar für sinnvoll, aber nur, wenn sie durch begleitende Maßnahmen abgesichert würden. Nur testen alleine reiche nicht aus.
25. März 2021
Das Saarland soll Modellregion werden. Nach Ostern können Außengastronomie, Kinos und Sportstätten öffnen, der Besuch ist dann mit einem negativen Test, der nicht älter als 24 Stunden soll, erlaubt. Es gelten weiter die Hygienevorschriften. Ähnliche Modelle zur Öffnung gibt es auch schon andernorts, allerdings soll nun erstmals ein ganzes Bundesland den Schritt gehen. Ministerpräsident Hans begründete das mit den derzeit im Vergelich zum Bund geringen Infektionszahlen. Experten sehen das Vorhaben kritisch angesichts der Gesamtentwicklung, insbesosdnere durch die Ausbreiung der Mutationen in iner Drittemn Welle.
24. März 2021
Die angekündigte "Osterruhe" ist zurückgenommen. Bundeskanzlerin Merkel hat in einer persönlichen Erklärung die Schuld für Fehleinschätzungen bei der Umsetzbarkeit auf sich genommen. Neue Pläne will die Landesregierung morgen vor einer Landtagssitzung bekanntgeben. Im Saarland nimmt die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen mit 164 wieder signifikant zu, die 7-Tages-Inzidenz steigt auf über 70. Bundesweit liegt sie weiter über 100.
23. März 2021
An Ostern soll es für fünf Tage (ab Gründonnerstag) eine "Osterruhe" geben. Das haben die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin in einer langen Nachtsitzung beschlossen. Was das genau bedeutet, wird noch ausgearbeitet. Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens soll die weitere Ausbreitung insbesondere der Virusmutationen abbremsen. Wissenschaftler äußern Skepsis, ob die Maßnahmen angesichts der Entwicklungen ausreichen. Im Saarland ist die Zahl der Neuinfektionen um 129 gestiegen, die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 65,6. Bundesweit liegt der Wert mit 108 wieder klar über der kritischen 100er-Marke.
22. März 2021
Die 7- Tages-Inzidenz ist über das Wochenende relativ konstant geblieben, liegt aktuell bei 66,8 (Vorwoche: 58,9). Die beim Impfgipfel zugesagten zusätzlichen 80 000 Impfdosen sollen noch vor Ostern eintreffen. Vor einem erneuten Spitzengespräch von Bund und Ländern zeichnet sich eine Verlängerung des Lockdown über Ostern hinaus ab. Dafür hatte sich im Vorfeld auch Ministerpräsident Hans ausgesprochen.
19. März 2021
Das Saarland erhält zusätzlich 80 000 Impfdosen aufgrund der Grenzlage und der starken Ausbreitung der südafrikanische Mutation im benachbarten Département Moselle. Wirtschaftsministerin Rehlinger erhofft sich dadurch auch eine Entspannung bei den Grenzpendlersituation. Das ist das Ergebnis eines Impfgipfels mit der Kanzlerin. Dabei wurde aucH beschlossen, dass Hausärzte ab April, also nach Ostern, zunehmend verstärkt in die Impfungen einbezogen werden. Mit der Zahl von 95 gemeldeten Neuinfektionen bleibt die 7-Tages-Inzidenz praktisch unverändert.
18. März 2021
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hält am AstraZeneca-Impfstoff fest. Allerdings soll es intensivere Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen geben. Welche Auswirkungen die Entscheidung auf die weitere Impfstrategie hat, ist noch unklar. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums hat das Saarland als erstes Bundesland eine Impfquote von 10 Prozent (Erstimpfungen) erreicht. Die Impfbereitschaft ist weiterhin sehr hoch. Knapp 200 000 Menschen haben sich auf Impflisten eingetragen. Wann im nächsten Schritt Impfungen auch über Hausarztpraxen möglich wird, hängt unter anderem von ausreichenden Lieferungen ab. Mit 109 gemeldeten Neuinfektionen steigt die Zahl der aktuell Infizierten weiter an, ebenso die 7-Tage-Inzidenz (64,6), die allerdings noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von jetzt wieder über 90 liegt,
17. März 2021
Die Zahl der Neuinfektionen im Saarland steigt weiterhin leicht aber kontinuierlich an. Erstmals seit einem Monat liegt die Zahl der aktuell Infizierten wieder über 1.300. Die 7-Tages-Inzidenz steigt leicht, liegt jetzt bei 62,5, vor einer Woche lag sie noch knapp unter 60. Der grenzüberschreitende Bus- und Bahnverkehr bleibt für weitere zwei Wochen (bis 31.3.) eingestellt, nachdem die Bundesregierung die entsprechedne Verordnung verlängert hat. Damit soll eine weitere Ausbreitung von Mutationen verhindert werden. Das Département Moselle ist als so genanntes Virus-Varianten- und damit Risikogebiet eingestuft.
16. März 2021
Nach dem vorläufigen Impfstopp für den Wirkstoff von AstraZeneca sollen Impfungen in den Impfzentren weiter gehen. Bürger, für die AstraZeneca vorgesehen war, erhalten ein Alternativangebot. Offen ist, wie es nächste Woche mit Impfterminen aussieht, für die der Wirkstoff von AstraZeneca vorgesehen war. Termine, für die andere Impfstoffe (BioNTech, Moderna) vorgesehen war, bleiben bestehen. Impfungen im Rahmen eines Modellprojekts bei Hausärzten mit AstraZeneca sind dagegen ausgesetzt. Mit 141 gemeldeten Neuinfektionen steigt auch die 7-Tages-Inzidenz wieder auf über 60 (61,7).
15. März 2021
Das Saarland hat Impfungen mit demWirkstoff von AstraZeneca ausgesetzt und folgt damit der bundesweiten Empfehlung des Paul Ehrlich Instituts. Grund sind mögliche Nebenwirkungen, die jetzt intensiver untersucht werden sollen. Auch ander europäische Länder hatten zuvor die Impfung mit diesem Wirkstoff ausgesetzt. Ab heute sind wieder alle Schulkassen in Wechselunterricht und damit rund 120 000 Schüler in Präsenz an der Schule. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist wie üblich nach Wochenenden eher niedrig (24 gemeldete Fälle), die 7-Tage- Inzidenz bleibt unter 60. Das RKI hat allerdings wegen der Mutationen vor deutlich steigenden Zahlen bis Ostern gewarnt.
12. März 2021
Hausärzte im Saarland sollen ab Mitte April in die Impfungen einsteigen. Aktuell meldet das Gesundheitsministerium 97 Neuinfektionen, die Sieben-Tages-Inzidenz bleibt damit knapp unter 60.
11. März 2021
Die Landesregierung legt keinen Widerspruch gegen die Entscheidung des Oberverwaltungsgericht zum Einzelhandel ein. Damit können ab sofort Geschäfte unter Einhaltung entsprechender Hygienmaßnahmen (u.a. gilt die 15 qm-Regel pro Kunde) öffnen. Davon haben umgehende zahlreiche Händler Gebrauch gemacht. Das Gesundheitsministerium meldet 88 neue Fälle, die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 58,1.
10. März 2021
Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat Teile der aktuellen Corona-Verordnungen für den Einzelhandel als unzulässig erklärt. Das gilt sowohl für die Terminvergabe als auch die 40-Quadratmeter-Regelung. Das Gericht bezweifelt die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen, sieht außerdem den Gleichbehandlungsgrundsatz (im Vergleich etwa zu Blumenläden und Buchhandlungen) sowie das Recht auf freie Berufsausübung verletzt. Bis zu einer Neuregelung könnten nun Geschäfte unter Einhaltung der Hygieneregeln öffnen. Das Gesundheitsministerium meldet 106 neue Fälle, die Sieben-Tages-Inzidenz bleibt damit fast unverändert bei knapp unter 60. Seit Beginn der Impfungen (kurz nach Weihnachten) sind nach Angaben des Ministeriums inzwischen über 100.000 Impfungen erfolgt, davon rund 75.000 Erst- und 28.000 Zweitimpfungen.
09. März 2021
Nachdem die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen wie an Wochenenden üblich eher gering war, meldet das Gesundheitsministerium aktuell mit 113 neuen Fällen fast ebenso viele wie vor einer Woche (126). Dabei sind mit rund 16.600 etwas mehr PCR-Tests durchgeführt worden als in der Woche davor. Die Zahl der festgestellten Mutationen hat sich weiter auf rund 660 (britische Variante) beziehungsweise rund 230 (südafrikanische Variante) erhöht. Neben den bereits bestehenden Testzentren in Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel sollen drei weitere (Neunkirchen, Losheim und Homburg) entstehen, sodass alle Landkreise ein Zentrum hätten.
08. März 2021
Ministerpräsident Tobias Hans hat in einer weiteren Regierungserklärung zur aktuelle Lage trotz erster Lockerungsschritte zur weiteren Vorsicht aufgerufen. Nach Exeprteneinschätzung könnte sich die Inzidenzzahl in den nächsten Wochen wieder auf 200 zubewegen. Grund für die Sorge ist die Ausbreitung von Mutationen. Aktuell meldet das saarländische Gesundheitsministerium ein Sieben-Tage-Inzidenz von knapp über 60. Seit heute kann der Handel Einzelkunden nach Terminabsprache empfangen, Gartenmärkte und Buchhandlungen dürfen öffnen und pruivate Treffen im erweiterten Familienkreis sind bis maximal fünf Personen erlaubt.
05. März 2021
Das saarländische Kabinett hat die Corona-Verordnungen an die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens angepasst. Ab kommender Woche dürfen Gartengeschäfte öffnen, der Einzelhandel kann jeweils einen Kunden nach Terminabsprache bedienen, Museen und Galerien nach Terminabsprache öffnen, Musikunterricht (außer Gesang und Blasinstrument) ist als Einzelunterricht möglich. Für Familien wird der Personenkreis, der sich treffen darf, erweitert (maximal fünf Personen). Die Regelungen gelten vorläufig bis 21. März. Bei 92 gemeldeten Neuinfektionen ist die Sieben-Tages-Inzidenz jetzt auf 61,3 zurückgegangen.
04. März 2021
Bund und Länder haben sich in der vergangenen Nacht auf einen Stufenplan für mögliche Öffnungen verständigt. Saarländische Umsetzungen werden derzeit noch erarbeitet. Für die Schulen steht fest, dass ab Montag zunächst nur die Klassenstufen 5 und 6 sowie Schüler vor Abschlüssen in den Wechselunterricht gehen, alle übrigen sollen eine Woche später folgen. Bei 104 gemeldeten Neuinfektionen ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland wieder leicht auf jetzt 65,7 zurückgegangen. Mit weiteren sieben Todesfällen ist die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Auftreten des Virus im Saarland vor etwas über einem Jahr auf insgesamt 900 gestiegen.
02. März 2021
Seit heute gelten die neuen Bestimmungen beim Grenzübertritt zwischen den Département Moselle und dem Saarland. Ein Testzentrum für Pendler hat an der Goldenen Bremm die Arbeit aufgenommen. Auch Pendler müssen negative Tests vorweisen können. Gesundheitsministerin Bachmann hat von Bundesgesundheitsminister Spahn zusätzliche Impfdosen für die Grenzregion eingefordert. Die Kassenärztliche Vereinigung erklärt, rund 700 Ärzte in 450 Praxen seien bereit, Impfungen zu übernehmen, wenn Impfdosen zur verfügung stehen würden. Bei 128 gemeldeten Neuinfektionen bleibt die Inzidenzrate im Saarland weiter deutlich über der 70er-Marke (73,7).
01. März 2021
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland steigt weiter leicht an, von 71,4 am Freitag auf aktuell 73,4. Im Februar sind 131 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet worden, insgesamt erhöht sich damit die Zahl der Verstorbenen seit dem Auftreten des Virus im Saarland auf 886. Ab heute sind Friseurgeschäfte wieder geöffnet, ebenso einige andere körpernahe Dienstleistungsangebote. Gleichzeitig greifen die Maßnahmen an der Grenze zu Frankreich. Grenzübertritt nur mit negativem Test, der grenzüberschreitende ÖPNV wird vorübergehend eingestellt. Die Kritik an der Einstufung des Departement Moselle als Mutationsrisikogebiet und den Maßnahmen reißt unterdessen nicht ab. In Lebach hat die Bundeswehr ein Impfzentrum in Betrieb genommen, es ist das vierte im Saarland.
26. Februar 2021
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland steigt weiter an, gleichzeitig hat das Kabinett einige Lockerungen beschlossen. Ab 1. März dürfen Friseure, Fußpflege und ähnliche Dienstleistungen, außerdem der Außenbereich von Garten-und Pflanzenmärkten bei begrenzter Kundenzahl. Geschäfte können Einzelkunden nach Terminvergabe einlassen. Die Regelungen gelten vorläufig zunächst nur für die kommende Woche. Am kommenden Mittwoch soll das weitere Vorgehen bei einem weiteren Bund-Länder-Treffen abgestimmt werden. Mit 128 gemeldeten Neuinfektionen steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland auf jetzt 71,4. Eine Woche zuvor (Freitag, 19. Februar) lag sie bei 55,9.
25. Februar 2021
Im Département Moselle ist die ohnehin hohe Sieben-Tage Inzidenz inzwischen über 300 gestiegen. Die französische Regierung hat deshalb Einreisebestimmungen verschärft. Abgesehen von Berufspendlern müssen nun negative PCR-Tests vorgelegt werden. Saar-Ministerpräsident Hans hält ein vergleichbare Maßnahme auf deutscher Seite für möglich. Die Infektionszahlen steigen auch im Saarland wieder, aktuell um weitere 139 Fälle, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt wieder bei 70,0.
24. Februar 2021
Die Zahl der gemeldeten Infektionen im Saarland steigt wieder., aktuell meldet das Gesundheitsministerium 144 neue Fälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt mit 65,4 höher als vor einer Woche (63,8). Zwischenzeitlich war sie sogar auf unter 60 zurückgegangen. Nachdem offiziell Selbsttests durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen wurden, hat das Gesundheitsministerium zwei Millionen bestellt, die vorrangig an Schuen und Kitas eingesetzt werden sollen.
22. Februar 2021
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist im Saarland über das Wochenende praktisch unverändert geblieben und liegt aktuell bei 59,4. Bei den Infektionen hat sich die Zahl der Mutationen deutlich erhöht. Waren es vor einer Woche noch 145 gemeldete Fälle, sind es aktuell 238, davon der allergrößte Teil (knapp 200) die sogenannte britische Mutation.
19. Februar 2021
Im Saarland ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Laufe der Woche kontinuierlich zurückgegangen und liegt jetzt bei 55,9. Die Zahl der Todesfälle hat sich während der Woche um 23 auf insgesamt 857 erhöht. Gesundheitsministerin Bachmann hat Fehler des IT-Dienstleisters bei der Terminvergabe für die Impfung von Ärzten eingeräumt. Sie hatte Ärzte kritisiert, die nicht zur Impfung erschienen waren. Die hatten aber offensichtlich teilweise gar keine Einladung erhalten. Die Härtefallkommission hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll in kritischen Fällen über die Zulassung zur Impfung entscheiden, auch wenn eine Person nicht in der entsprechenden Priorisierungsgruppe ist. In Luxemburg hat das Parlament mit knapper Mehrheit die Corona-Maßnahmen bis zum 14. März verlängert. Gaststätten bleiben weiter geschlossen, es gilt eine Ausgangssperre von 23 bis 6 Uhr.
16. Februar 2021
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland geht weiter zurück, liegt aktuell mit 66,4 aber weiter über dem Bundesdurchschnitt von rund 59. Die Zahl der aktuell Infizierten ist von rund 2.000 zum Monatsbeginn auf deutlich unter 1.300 zurückgegangen. Die Zahl der Todesfälle hat sich in den letzten zwei Wochen um 82 auf insgesamt 837 seit dem ersten Auftreten des Virus im Saarland erhöht. Inzwischen können sich auch Menschen über 70 für Impfungen anmelden. Bislang sind nach Angaben des Gesundheitsministerium rund 51.500 Impfungen erfolgt. Nach den Plänen der Landesregierung sollen bis Ende Juni rund eine halbe Million Impfungen durchgeführt werden.
15. Februar 2021
Im Saarland geht die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen weiter zurück, die Inzidenzrate liegt mit 67,3 pro 100.000 Einwohner aber immer noch leicht über dem Bundesdurchschnitt, der knapp unter 60 gesunken ist. Ministerpräsident Hans hat in einer Regierungserklärung angesichts der Mutationen vor zu schnellen Lockerungen gewarnt. Nach den Grnezschließungen zu Tschechien und nach Tirol werden auch mögliche erneute Grenzschließungen zu Frankreich befürchtet.
12. Februar 2021
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Saarland geht weiter zurück. Aktuell liegt sie nach Angaben des Gesundheitsministeriums bei 84,7. Vor einer Woche war es noch 122,3. Die Zahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit dem Virus hat sich im Laufe der Woche um 34 auf jetzt insgesamt 822 erhöht. Am Montag tritt der Landtag zu einer erneuten Sondersitzung zusammen. Dann sollen auch die Umsetzungen der Ergebnisse der Bund-Länder-Vereinbarung für das Saarland diskutiert werden. Demnach soll der Lockdown bis zum 7. März verlängert werden, möglicherweise kann es Lockerungen geben, wenn die Inzidenz unter 35 sinkt. Für Schulen soll es nach den Fastnachtsferien (22. Februar) neue Regeln für Präsenzunterricht geben.
11. Februar 2021
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen hat sich um weitere 162 erhöht, allerdings ist die Sieben-Tage-Inzidenz jetzt auch im Saarland rückläufig und liegt seit zwei Tagen unter 100 (aktuell: 89,1). Das Oberverwaltungsgericht hat den Eilantrag eines Friseurs gegen die geltenden Verordnungen zurückgewiesen. Die Maßnahmen seien noch verhältnismäßig, zudem seien sie zeitlich befristet. Nach dem Bund-Länder-Beschluss sollen Friseure ab dem 1. März wieder öffnen dürfen.
10. Februar 2021
Bund und Länder haben sich auf eine grundsätzliche Verlängerung des Lockdown bis zum 7. März verständigt. Für Schulen soll es demnach aber keine bundeseinheitlichen Regelungen geben. Im Saarland ist die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen um 143 gestiegen. Erstmals liegt die Sieben-Tage-Inzidenz jetzt unter 100 (96,2), aber immer noch deutlich über dem Bundesdurchschnitt (68).
09. Februar 2021
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus hat die Marke von 800 seit dem ersten Auftreten im Saarland vor knapp einem Jahr überschritten und liegt aktuell bei 805. Die Sieben-Tage-Inzidenz bleibt deutlich über 100 (aktuell: 111,8), während sie bundesweit unter 75 liegt. Inzwischen werden immer mehr Mutationen entdeckt, vor allem die britische Variante. Ministerpräsident Hans hat sich vor einem weiteren Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für eine weitere Verlängerung des Lockdowns ausgesprochen. Das Innenministerium kritisiert eine hohe Zahl von Verstößen gegen Corona-Bestimmungen. Am vergangnen Wocehnende hat die Polizei demnach 224 Verstöße gegen die Verordnungen festgestellt, 100 davon im privaten Bereich. Etliche Feiern wurden aufgelöst.
08. Februar 2021
Die Entwicklung der Infektionszahlen ist seit einer Woche unverändert. Aktuell sind nach Anagben des Gesundheitsministeriums 1.764 Infizierte registriert, vor einer Woche waren es 1.763. Auch die Zahl der stationär behandelten Patienten (aktuell 301, davon 76 intensivmedizinisch) ist praktisch unverändert hoch. Im Laufe der letzten sieben Tage wurden 40 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet, insgesamt sind es damit seit dem ersten Auftreten im Saarland 795. Inzwischen sind 39.500 Impfungen erfolgt, davon rund 25.000 Erstimpfungen. Insgesamt haben sich über 53.000 Impfbereite auf der Warteliste registriert.
05. Februar 2021
Das Saarland meldet weiter hohe Infektionszahlen, aktuell 167 neue Fälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 122,7 (bundesweit unter 80). In 35 Fällen wurden mutierte Varianten festgestellt. 77 Patienten werden auf Intensivstationen behandelt, damit fast genau gleich viele wie in der Vorwoche. Die Zahl der Todesfälle hat sich binnen einer Woche um 43 erhöht. Die Landeregierung hat sich in einer Sondersitzung mit Experten über die Entwicklung beraten. Das Land müsse bei Kontaktnachverfolgungen und beim Testen noch "eine Schippe drauflegen", so Ministerpräsident Hans (CDU) nach dem Gespräch.
04. Februar 2021
Das Saarland verzeichnet im Gegensatz zum Bundesdurchschnitt weiter einen hohen Anstieg von Neuinfektionen. Die Landesregierung will auf einer Sonderkonferenz mit Experten über die Entwicklung beraten. Aktuell werden 232 Neuinfektionen gemeldet, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt landesweit auf 124,4. Vor einer Woche lag sie bei 118.
03. Februar 2021
Im Saarland steigt die Zahl der Neuinfektionen und die Sieben-Tage-Inzidenz, während die Entwicklung im Bundesdurchschnitt weiter rückläufig ist. Aktuell werden 297 Neuinfektionen gemeldet, der Inzidenzwert steigt auf 129,7, vor einer Woche lag er bei 111,7. Im Bundesdurchschnitt wurde inzwischen die 90er-Marke mit aktuell 83 unterschritten.
01. Februar 2021
Im Saarland sind am Wochenende nur vergleichsweise wenige Neuinfektionen gemeldet worden. Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 124,1 liegt das Land aber deutlich über dem Trend. Deutschlandweit liegt die Inzidenz seit Tagen unter der Marke von 100, zuletzt bei 91. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind im Saarland inzwischen über 30.000 Impfungen durchgeführt worden. Auf einem Impfgipfel haben Kanzlerin, Länderchefs und Unternehmen über beschleunigte Lieferungen verhandelt.
29. Januar 2021
Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat einen Eilantrag gegen die geltenden Kontaktbeschränkungen zurückgewiesen. Es handele zwar um einen schwerwiegenden Eingriff, aber bei Aufhebung der Kontaktbeschränkungen würde "ein wesentlicher Baustein der komplexen Pandemiebekämpfungsstrategie" wegfallen. Die Folgen einer Aufhebung würden bei einer anhaltenden Infektionslage schwerer wiegen als die zeitlich befristete Beeinträchtigung. Während bundesweit die Inzidenzrate weiter gesunken ist und unter 100 bleib (94,4), meldet das Saarland weitere 188 Neuinfektionen und eine weiter leicht ansteigende Sieben-Tage-Inzidenz (118,4). Bundesweit werden aber immer mehr Mutationsfälle bekannt.
28. Januar 2021
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt, innerhalb eines um 284. Mit zwölf weiteren Todesfällen im Zusammenhang mit dem Virus liegt die Zahl ebenfalls höher als in den letzten Tagen. Während bundesweit die Inzidenzrate erstmals seit drei Monaten knapp unter 100 liegt, ist sie im Saarland seit Wochenbeginn kontinuierlich von 111,0 auf aktuell 118,0 gestiegen. Auch die Nachbarregion Grand Est meldet steigende Zahlen mit einer aktuellen Sieben-Tage-Inzidenz von 225.
27. Januar 2021
Die ersten rund 2.500 Impftermine sind aus der Warteliste, auf der sich priorisierte Impfwillige (Personen über 80, Gesundheitspersonal) eintragen konnten, vergeben worden. Im Februar sollen dann jeweils rund 1.700 pro Woche folgen. Insgesamt hatten sich über 48.000 Menschen eingetragen. Seit Impfstart nach Weihnachten sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums über 24.000 Impfungen durchgeführt worden. Die Zahl der Neuinfektionen steigt um weitere 212. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus hat sich in den letzten drei Tagen jeweils um neun auf jetzt insgesamt 722 erhöht.
26. Januar 2021
Im Saarland sind erstmals in vier Proben Mutationen des Coronavirus festgestellt worden. Die Mutationen gelten als deutlich ansteckender als das ursprüngliche Virus. Ministerpräsident Hans betonte, auch wenn die Zahlen von Neuinfektionen zuletzt gesunken seien, könne es "auf keinen Fall ein Signal für Lockerung" geben. In den letzten 24 Stunden hat es wieder einen deutlichen Anstieg gemeldeter Neuinfektionen (um 199) gegeben, nachdem in den Tagen zuvor die Zahl bei 50 lag. Das Saarland will zwei Millionen OP-Masken in Absprache mit den Sozialverbänden an bedürftige Haushalte verteilen.
25. Januar 2021
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus hat die Marke von 700 überschritten. Insgesamt sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums seit dem ersten Auftreten im Saarland 709 Todesfälle registriert worden. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen blieb über das Wochenende auf deutlich geringerem Niveau als in den zurückliegenden Wochen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit landesweit bei 111,0. Die erste Runde der Registrierung für die Impfliste ist abgeschlossen, jetzt startet die Terminvergabe. Insgesamt haben sich etwas über 47.000 Menschen angemeldet. Bislang sind nach Ministeriumsangaben bereits über 21.000 Impfungen (davon über 4.000 Zweitimpfungen) erfolgt. Im Saarland sind nach der Prioritätenliste rund 120.000 Menschen impfberechtigt, vor allem Menschen über 80 Jahren und Gesundheitspersonal.
22. Januar 2021
Der Landtag hat die neue Regelungen mit einer Verlängerung des Lockdowns bis zum 14. Februar diskutiert und das "Covid-19-Gesetz" verabschiedet, das die Rechte des Parlaments bei Einschränkungen regelt. Nach Berechnnungen des Covid-19-Simulators der Saar-Uni könnte bis Mitte Februar eine 50er-Inzidenz erreicht werden, ab der Lockerungen möglich wären. Aktuell liegt die Inzidenz landesweit bei 110. Das Gesundheitsministerium meldet 184 Neuinfektionen und weitere zwölf Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Auch Luxemburg hat die geltenden Einschränkungen verlängert.
21. Januar 2021
Das Kabinett hat die neuen Regelungen beschlossen, die zunächst bis zum 14. Februar gelten sollen. Dabei ist auch eine Präzisierung der Kontaktbeschränkungen für Familien, nachdem die bisherigen Regelungen wegen Widersprüchen in der Vordnung gekippt worden waren. Für Schulen bleibt die Präsenzpflicht weiter ausgesetzt mit Ausnahme der Abschlussklassen. Zudem wird die Maskenpflicht erweitert. Der Landtag will morgen in einer erneuten Sondersitzung darüber diskutieren. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bleibt mit 201 unverändert hoch. Auch die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen ist weiter mit 82 sehr hoch.
20. Januar 2021
Das Oberverwaltungsgericht kippt die Einschränkungen bei privaten Kontakten. Die Ein-Personen-Regel stehe im Widerspruch zu anderen Regeln. Die Regierung müsse eindeutig klären, was gilt. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus erhöht sich binnen eines Tages um weitere 14 auf insgesamt 671. Es werden 203 Neuinfektionen gemeldet. Seit Start am 27. Dezember sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums rund 17.700 Impfungen durchgeführt worden, über 40.000 Menschen haben sich auf der Impfliste eingetragen und warten auf einen Termin.
19. Januar 2021
Das vorgezogene Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin bringt die erwartete Verlängerung des Lockdowns (bis 14. Februar) und weitere Verschärfungen. Die Maskenpflicht wird erweitert und mehr Homeoffice gefordert. Der Saar-Landtag wird die Maßnahmen in einer weiteren Sondersitzung am Freitag (22. Januar) diskutieren. Das Gesundheitsministerium meldet 201 Neuinfektionen (damit gleich viele wie eine Woche zuvor).
18. Januar 2021
Am Wochenende sind weitere 18 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet worden, die Gesamtzahl erhöht sich damit im Saarland auf 652. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen liegt mit 48 deutlich unter den letzten Werten, allerdings fällt die Zahl erfahrungsgemäß an Wochenenden ohnehin niedriger aus, unter anderem weil weniger Tests durchgeführt werden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist innerhalb einer Woche von 165 auf 104 gesunken, zugleich ist die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen von 68 auf 80 gestiegen. Ministerpräsident Hans spricht sich für weitere Verschärfungen der Maßnahmen aus, die voraussichtlich morgen beschlossen werden. Grund sind unter anderem auch Mutationen des Virus. Der Vorschlag von Außenminister Maas, Geimpften wieder mehr Freiheiten einzuräumen, stößt in der Saar-Politik auf Ablehnung. Der Vorschlag komme zur Unzeit, solange nicht möglichst alle eine Chance zur Impfung hätten.
15. Januar 2021
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen im Saarland steigt um weitere 217, die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 125. Auch in den kritischen Kreisen (Saarlouis und Regionalverband Saarbrücken) bleibt die Inzidenz unter der Marke von 200, ab der schärfere Maßnahmen greifen müssten. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus erhöht sich um weitere neun auf 634 seit dem ersten Auftreten des Virus. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind an einem Tag weitere über 1.000 Impfungen durchgeführt worden. Für kommenden Dienstag ist ein vorgezogenes weiteres Spitzentreffen mit Kanzlerin und Ministerpräsdienten angekündigt. Das deutet auf eine weitere Verlängerung und Verschärfung der Einschränkungen hin.
14. Januar 2021
Seit Start der Impfungen nach Weihnachten sind im Saarland über 12.000 Menschen geimpft worden, darunter über 4.000 Bewohner von Altenheimen. In Impfzentren wurden etwas über 6.000 Menschen über 80 Jahre sowie rund 2.000 Menschen aus beruflichen Zusammenhängen mit der Pandemie geimpft. Es werden weitere 218 Neuinfektionen gemeldet sowie elf weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.
13. Januar 2021
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus übersteigt die Marke von 600 (seit dem ersten Auftreten im Saarland). Mit weiteren 26 gemeldeten Fällen sind es nun 612. Außerem wurden 178 neue Infektionsfälle gemeldet. Die sogenannte 15-Kilometer wird nach Angaben des Gesundehitsministerium vorläufig nicht in Kraft gesetzt, obwohl die Inzidenzrate im Kreis Saarlouis und dem Regionalverband Saarbrücken über 200 liegt. In Saarlouis sei die hohe Zahl lokalisierbar und begrenzt (Altenheim), in Saarbrücken gebe die RKI-Zahl (von über 200) wegen Umstellungen nicht den aktuellen Stand wieder.
12. Januar 2021
Für die Impfliste haben sich innerhalb der ersten beiden Tage seit Freischaltung bereits mehr als 26.000 Menschen registrieren lassen. Die Liste ersetzt das bisherige "Windhund-Verfahren". Termine werden je nach Lieferung vergeben. Seit Start am 27. Dezember sind im Saarland bereits über 10.000 Menschen geimpft worden, das Land liegt damit bundesweit in der Spitzengruppe. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist um weitere 200 gestiegen. Dem Landkreis Saarlouis drohen verschärfte Regelungen, da die Inzidenz dort mit 220,3 weiter über der kritischen Marke von 200 liegt.
11. Januar 2021
Die Zahl der Todesfälle Zusammenhang mit dem Coronavirus ist seit Freitag um weitere 24 gestiegen. Die Sieben-Tages-Inzidenz hat sich landesweit auf 165 erhöht. Im Landkreis Saarlouis liegt die Inzidenz seit Samstag deutlich über der kritischen Marke von 200 (aktuell 248,6), ab der seit dieser Woche schärfere Maßnahmen greifen müssten. In Luxemburg sind die ersten Impfdosen des neu zugelassenen Impfstoffs von Moderna (USA) eingetroffen und Einschränkungen teilweise gelockert.
08. Januar 2021
In einer weiteren Sondersitzung des Landtags hat Ministerpräsident Hans (CDU) die ab Montag geltenden Verschärfungen mit Hinweis auf die Entwicklung der Todesfälle und die Situation in den Krankenhäusern verteidigt. Er verwies darauf, dass die geringeren Zahlen von Neuinfektionen über die Feiertage auch mit einer geringeren Zahl von Tests zusammenhänge. In der Weihnachtswoche habe es rund 13.000 Tests gegeben, in der Woche davor rund 21.000. Die angelaufenen Impfungen gäben Anlass zur Hoffnung, auch wenn es Anlaufschwierigkeiten gegeben habe. Das Buchungssystem für Impftermine soll umgestellt und eine Warteliste eingeführt werden. In den letzten 24 Stunden wurden weitere elf Todesfälle registriert und weitere 249 Neuinfektionen gemeldet. Damit steigt die Sieben-Tage-Inzidenz landesweit auf 151,8.
07. Januar 2021
Das Saarland übernimmt nach einem Beschluss des Kabinetts im Wesentlichen die von den Ministerpräsidenten vereinbarten verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Ab Montag (11. Januar) gilt unter anderem die "Ein-Personen-Regelung", wonach Besuche grundsätzlich nur noch von einer Person aus einem anderen Haushalt gestattet sind. Bis Ende Januar wird es keinen Präsenzunterricht geben, Ausnahmen gibt es für Abschlussklassen. Außerdem gilt ab einer Inzidenz von 200 die sogenannte 15-Kilometer-Regelung, mit der Tagestourismus und Ansammlungen vermieden werden sollen. In den letzten 24 Stunden sind weitere 16 Todesfälle sowie 292 Neuinfektionen gemeldet worde, die Inzidenz steigt damit auf 141,1.
06. Januar 2021
Das Saarland meldet einen weiteren Anstieg der Neuinfektionen um 346 Fälle. Zudem erhöht sich die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus auch durch Nachmeldungen um weitere 20 auf insgesamt 526. Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) kritisiert die in Luxemburg ab Montag geplanten Öffnungen von Schulen und Geschäften. Das wiederum stößt auf Kritik vom Koalitionspartner und der Opposition im Land und auf Unverständnis beim luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn.
05. Januar 2021
Die Ministerpräsidenten verständigen sich bei einem weiteren Treffen mit der Kanzlerin auf eine Verlängerung und Verschärfung der Einschränkungen. Private Treffen sind auf einen Hausstand plus maximal eine Person begrenzt. In Schulen wird es weiter keinen regulären Präsenzunterricht geben. In Hotspots (mit einer Inzidenz über 200) wird es eine Ausgangsbegrenzung in einem Radius von 15 Kilometer geben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus hat die Marke von 500 im Saarland überschritten und liegt jetzt bei 506. Allein in den zurückliegenden fünf Tagen wurden 40 Fälle gemeldet. Zusätzlich wurden aktuell weitere 317 Neuinfektionen in den den letzten 24 Stunden gemeldet, damit liegt die Sieben-Tage-Inzidenz landesweit bei 126,0.
04. Januar 2021
Die Zahl der Verstorbenen in Zusammenhang mit dem Virus steigt auf 490, damit sind seit Jahresbeginn 21 zusätzliche Fälle gemeldet worden. Die Zahl der gemeldeten Infektionen hat sich um 105 erhöht. Diese Zahl ist üblicherweise an Wochenenden wegen der geringeren Zahl von Tests auch niedriger. Die Kultusminister einigen sich auf einen Stufenplan für die Schulen, allerdings wird mit einer Verlängerung des Lockdowns bis Ende des Monats gerechnet. Die Vergabe von Impfterminen wird teilweise neu geregelt, auch eine Warteliste wird geprüft.
01. Januar 2021
Der Start ins neue Jahr verlief den Umständen entsprechend vergleichsweise ruhig. Zum Neujahrstag wurden weitere 138 Neuinfektionen gemeldet. Seit dem ersten Auftreten des Coronavirus sind 469 Menschen in Zusammenhang mit dem Virus verstorben. In den letzten Tagen des Jahres wurden die ersten 2.716 Menschen gegen das Virus geimpft. Allerdings steht die Vergabe von Impfterminen sowie die Menge der gelieferten Impfdosen in der Kritik.
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Nach den vergleichsweise geringen gemeldeten Neuinfektionszahlen während der Feiertage auch aufgrund weniger Tests sind die Zahlen in den letzten beiden Tagen mit 295 beziehungsweise 332 gemeldeten Neuinfektionen wieder deutlich höher. Die Zahl der Todesfälle ist binnen zwei Tagen um weitere 15 auf 462 gestiegen. Behörden haben angekündigt, die Einschränkungen zu Silvester (kein Feuerwerk) verstärkt zu kontrollieren. In der französischen Nachbarregion wird die Sperrstunde ab 2. Januar von 20 auf 18 Uhr vorverlegt.
Montag, 28. Dezember 2020
Die drei saarländischen Impfzentren in Saarbrücken, Saarlouis Neunkirchen haben ihre Arbeit aufgenommen. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt um 69, wobei über die Feiertage weniger getestet wurde. Die Zahl der Todesfälle erhöht sich um weitere sechs auf 447 seit dem Auftreten des Corornavirus im Saarland. Bis zu Beginn des Monats (1. Dezember) waren 288 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus registriert worden.
Sonntag, 27. Dezember 2020
Impfstart im Saarland. Am frühen Sonntagmorgen ist das mobile Impfteam in der Seniorenresidenz in Losheim am See zum ersten Einsatz im Saarland. “Die Impfbereitschaft in unserem Haus ist sehr groß“, betont Thorsten Sprengart, Leiter der Einrichtung. Unter den ersten, die im Saarland geimpft werden, ist auch die mit 94 Jahren älteste Bewohnerin. Losheim gehört damit saarlandweit zu den ersten Einrichtungen, in denen der Impfstoff von Biontech zum Einsatz gekommen ist. Daneben waren auch Einrichtungen in Püttlingen, Holz und Nonnweiler beim Impfstart beteiligt. Über die Weihnachtstage sind weitere 16 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektion liegt erstmals im zweistelligen Bereich (63), allerdings sind auch über die Feiertage weniger Tests durchgeführt worden.
Samstag, 26. Dezember 2020
In Luxemburg gelten ab sofort schärfere Regelungen mit weiteren Einschränkungen. Unter anderem ist die nächtliche Ausgangssperre auf 21 Uhr vorverlegt.
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektion steigt um weitere 250, es werden weitere vier Todesfälle gemeldet. Die Inzidenzrate ist leicht auf 181,3 gestiegen.
Montag, 21. Dezember 2020
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer empfohlen. Im Saarland laufen die Vorbereitungen zu Impfungen auf Hochtouren. Es gab erste Tests für die Abläufe in den Impfzentren. Die Impfungen werden vermutlich nach Weihnachten beginnen können. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist jetzt landesweit mit 200,5 über einer weiteren kritischen Marke. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums gab es weitere sieben Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Luxemburg kündigt Verschärfungen der Maßnahmen an. Unter anderem soll ab dem 26. Dezember die nächtliche Ausgangssperre erweitert werden (ab 21 Uhr) und weitere Geschäfte schließen müssen. Außerdem gilt Alkoholkonsumverbot auf öffentlichen Plätzen.
Sonntag, 20. Dezember 2020
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist am Wochenende (Samstag und Sonntag) um insgesamt 475 Fälle, die Sieben-Tage-Inzidenz von 194 auf 198,6 gestiegen. Seit Freitag gelten erweiterte Testvorschriften im Bereich der Pflege sowie in stationären Eingliederungseinrichtungen.
Donnerstag, 17. Dezember 2020
Das Gesundheitsministerium meldet 404 Neuinfektionen sowie weitere vier Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus. Die Sieben-Tages-Inzidenz steigt auf 192. Die Landesregierung hat angekündigt, das Personal der 490 Kindertageseinrichtungen mit FFP2-Masken auszustatten.
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Die weitgehenden Einschränkungen des harten Lockdowns sind in Kraft. In einer Sondersitzung des Landtags hat Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) die Maßnahmen verteidigt. Krankenhäuser seien am Limit, das Gesundheitssystem stehe vor einer Überlastung, für Pflegekräfte sei das Zumut- und Machbare erreicht. Oppositionsführer Oskar Lafontaine (Linke) bezeichnete die Maßnahmen als "sicherlich unausweichlich". Er kritisierte erneut, dass man sich nur an den Inzidenzraten orientiere und nicht ausreichend andere Parameter zur Entscheidung heranziehe. Die Zahl der gemeldeten Neuinfizierten: 353. Die Zahl der Todesfälle steigt um weitere zwölf auf insgesamt 369 seit dem ersten Auftreten des Virus im Saarland.
Dienstag, 15. Dezember 2020
Die Landesregierung gibt die konkreten Maßnahmen zum zweiten Lockdown bekannt. Im öffentlichen Raum gilt Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Geschäfte einschließlich Baumärkten müssen schließen, ausgenommen sind Angebote für den täglichen Lebensbedarf. Zur Entzerrung von Kundenströmen können Geschäfte bis 22 Uhr öffnen (gilt bis 2. Januar). In Schulen entfällt die Präsenzpflicht, es gibt Betreuungsangebote. Für Alteneinrichtungen gilt eine neue Teststrategie. Alle Maßnahmen sollen bis 10. Januar verlängert werden. Die Zahl der gemeldeten Neuinfizierten steigt um weitere 294, die Sieben-Tages-Inzidenz liegt jetzt landesweit bei 198,8.
Montag, 14. Dezember 2020
Mit 18 neuen Todesfällen verzeichnet das Saarland einen neuen Tageshöchststand seit Ausbruch der Pandemie im Land. In Apotheken startet die kostenlose Abgabe von FFP-2-Masken an ältere und gefährdete Menschen. Die Sieben-Tage-Inzidenzrate nähert sich landesweit der kritischen Marke von 200. Im Regionalverband Saarbrücken ist sie mit knapp 250 deutlich überschritten.
Sonntag, 13. Dezember 2020
Ein harter Lockdown ist beschlossen. Ministerpräsidenten und Kanzlerin ziehen die Konsequenzen aus steigenden Zahlen, die mit dem Lockdown Light nicht in den Griff zu kriegen sind. Im Saarland ist die Sieben-Tage-Inzidenz auf über 190 gestiegen.
Freitag, 11. Dezember 2020
Die Zahl der neu gemeldeten Infizierten steigt weiter um knapp 300 (297), die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 185. Die Zahl der Todesfälle im Saarland steigt um weitere sechs auf 332. Weitere Verschärfungen der Maßnahmen und ein Lockdown noch vor Weihnachten werden immer wahrscheinlicher. In einigen Bundesländern ist dies schon beschlossen. Bundesweit ist die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in den letzten 24 Stunden um knapp 30.000 gestiegen, knapp 600 Menschen sind gestorben.
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen steigt um weitere 366. die Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 183 und nähert sich damit der nächsten kritischen Marke von 200. Ministerpräsident Hans beziechnet die Entwicklung als "alarmierend" und kündigt für den nächsten Monat eine Kabinettssitzung an, in der weitere Maßnahmen beraten werden sollen.
Mittwoch, 09. Dezember 2020
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen erreicht mit 454 an einem Tag einen neuen Höchststand. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt damit sprunghaft auf 170. Bereits am Vortag hat der Ministerrat ein Alkoholverbot auf belebten Plätzen an Heiligabend und an Silvester beschlossen. Zudem ist vorgesehen, die derzeit geltenden Einschränkungen bis zum 10. Januar zu verlängern.
Montag, 07. Dezember 2020
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Corona ist am Wochenende über 300 gestiegen. Bis Montag sind 306 Todesfälle nach Angaben des Gesundheitsministeriums seit dem Auftreten des Virus im Saarland gemeldet worden. Da die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen weiter auf hohem Niveau bleibt, gibt es Forderungen zu weiteren Einschränkungen, beispielsweise auch über Silvester. Darüber will Ministerpräsident Hans am Dienstag eine Erklärung vor dem Landtag abgeben.
Freitag, 04. Dezember 2020
Die Zahl der gemeldeten Neuinfizierten ist in den letzten Tagen weiter gestiegen. Am Freitag sind weitere 277 Fälle registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz erhöht sich damit auf über 136. Allgemein gilt 50 als Ziel, weil ab dann eine Nachverfolgung und damit Kontrolle sichergestellt wäre.
Donnerstag, 03. Dezember 2020
Bei einem weiteren Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin ist eine Verlängerung der geltenden Einschränklungen bis zum 10. Januar beschlossen worden. In einer aktuellen Umnfrage halten nach wie vor über die Hälfte (53 Prozent) die Maßnahmen für angemessen, 18 Prozent gehen sie noch nicht weit genug. Lediglich 27 Prozent gehen sie dagegen zu weit. In den vergangenen 24 Stunden sind im Saarland weitere 237 Fälle gemeldet worden, die Zahl der Neuinfektionen bleibt damit weiter auf hohem Niveau.
Dienstag, 01. Dezember 2020
In einer Sondersitzung auf Antrag der Linken, unterstützt von den Regierungskoalitionen, befasst sich der Landtag mit den verschärften Maßnahmen. Ministerpräsident Tobias Hans spricht von einem "Teilerfolg" bisheriger Maßnahmen, das expotenzielle Wachstum sei gestoppt. Ziel müsse aber eine Sieben-Tage-Inzidenz von 50 sein, um die Nachverfolgung zu gewährleisten. Aktuell liegt die Zahl bei 124, damit wieder unter dem Bundesdurchschnitt.
Freitag, 27. November 2020
Nach einem Beschluss der Landesregierung gelten ab Sonntag zusätzlich zu den bisherigen Beschränkungen einer erweiterte Maskenpflicht (Parkplätze, Arbeitsplatz) und eine Begrenzung von privaten Treffen auf fünf Personen aus zwei Haushalten. Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen liegt bei 215, bleibt damit weiterhin konstant hoch.
Mittwoch, 25. November 2020
Ministerpräsidenten und Kanzlerin vereinbaren weitere Verschärfungen. Private Treffen werden auf maximal fünf Personen begrenzt. Die Maskenpflicht ab der fünften Klassenstufe im Saarland bleibt bestehen. Die Regelungen gelten zunächst bis 20. Dezember. Über Weihnachten bis zum 1. Januar soll die Grenze für private Treffen auf zehn Personen heraufgesetzt werden. Mit 201 neu registrierten Infizierten an diesem Tag bleibt die Zahl im Saarland weiter konstant hoch.
Montag, 23. November 2020
Luxemburg verschärft die Maßnahmen gegen die Pandemie. Ab Donnerstag müssen Restaurants und Gaststätten sowie Kinos und Theater schließen, private Zusammenkünfte werden auf vier Personen begrenzt. Die Inzidenzrate (Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen) lag zuletzt deutlich über 600. Zum Vergleich: Durchschnitt in Deutschand: 139, im Saarland 124.
Donnerstag, 19. November 2020
Im Saarland werden drei Impfzentren (Saarbrücken, Saarlouis und Kreis Neunkirchen) vorbereitet, um bei einer Impfstofffreigabe sofort einsatzbereit zu sein. Da anfangs nur eine begrenzte Zahl von Impfdosen zur Verfügung stehen wird, sollen sich zunächst sogenannte vulnerable Gruppe, sowie Personal von Pflegeeinrichtungen und Sicherdiensten impfen lassen können. Mit 344 gemeldeten Neuinfektionen verzeichnet das Gesundheitsministerium einen neuen Tageshöchsstand.
Montag, 16. November 2020
Ministerpräsidenten und Kanzlerin ziehen eine Zwischenbilanz über den bisherigen Verlauf des Teil-Lockdowns im November. Es werden weder Verschärfungen noch Erleichterungen beschlossen. Darüber soll bei einem weiteren Treffen am 23. November entschieden werden. Es sei zwar gelungen, die Ausbreitung "ein wenig abzubremsen", aber die erhoffte Trendwende sei "bislang ausgeblieben". Aktuell werden im Saarland 200 Menschen stationär behandelt, 51 davon intensivmedizinisch. Die Gesamtzahl der aktuell Infizierten liegt bei 2.340, ein leichter Rückgang seit dem Wochenende.
Freitag, 13. November 2020
Mit 226 neu bestätigten Fällen übersteigt die Gesamtzahl der registrierten Infizierten seit dem ersten Auftauchen des Virus im Saarland die 10.000-Grenze. Davon gelten 7.720 als geheilt. Aktuell infiziert sind 2.388. Das Oberverwaltungsgericht lehnt Eilanträge gegen die Schließung von Gastronomiebetrieben ab. Die Maßnahme sei "verhältnismäßig", auch wegen der zeitlichen Befristung und den finanziellen Hilfen.
Donnerstag, 12. November 2020
Die Zahl der neu registrierten Fälle liegt bei 237, damit relativ konstant zur Entwicklung der letzten Tage. Der sogenannte R-Wert für die Verbreitung sinkt unter 1, was bedeutet, dass das Infektionsgeschehen stagniert. Gerichte weisen Eilanträge von Fitnessstudios gegen die Schließung zurück, dagegen darf eine Fußpflegepraxis öffnen.
Montag, 09. November 2020
Das Mainzer Unternehmen BionTech hat eine weitere Hürde für einen wirksamen Impfstoff geschafft. Der könnte Anfang des nächsten Jahres zur Verfügung stehen. Auf Bundes- und Landesebene wird über Impfstrategien diskutiert. Im Saarland wird über neue Quarantäne-Regeln für Schulen beraten. Aktuell sind knapp 5.000 Schüler und über 500 Lehrer in Quarantäne. Die Zahl der registrierten neuen Fälle ist zum Wochenbeginn mit 148 Fällen wieder deutlich niedriger.
Freitag, 06. November 2020
Landesweiter Kontrolltag von Ordnungsämtern, Landes- und Bundespolizei zur Einhaltung der seit Monatsbeginn geltenden schärferen Vorschriften. Es werden rund 100 Verstöße gegen Corona-Vorschriften registriert. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen bleibt mit 265 neuen Fällen auf hohem Niveau.
Donnerstag, 05. November 2020
Schulen erhalten zusätzliche 1,3 Millionen Schutzmasken. Ab der kommenden Woche gilt eine Maskenpflicht ab Klassenstufe 5. Polizei und Ordnungsbehörden kündigen strenge Kontrollen der Corona-Auflagen an, am Wochenende soll es auch gemeinsame deutsch-französische Kontrollen geben.
Mittwoch, 04. November 2020
Bildungsministerin Streichert-Clivot (SPD) kündigt eine Maskenpflicht an Schulen ab Klassenstufe 5 an. Rund 700 der insgesamt rund 9.000 Lehrer können derzeit nicht im Präsensunterricht eingesetzt werden, 350 davon, weil sie in Quarantäne sind. 100 zusätzliche Lehrerstellen sowie weitere 100 durch Umwidmung von Aufgaben sollen für Entlastung sorgen. Die Zahl der Todesfälle seit dem ersten Auftreten des Virus im Saarland übersteigt die Marke von 200 (aktuell: 202).
Dienstag, 03. November 2020
In einer Regierungserklärung verteidigt Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) die für November geltenden weitreichenden Einschränkungen als "besonnen und angemessen" und fordert ein "Höchstmaß an Disziplin und Durchhaltevermögen", ansonsten drohe angesichts der Entwicklung im Oktober die Lage zu entgleiten. Die Zahl der aktuell Infizierten steigt um 273 auf 2.199, insgesamt seit dem ersten Auftreten gab es damit 7.700 Infizierte im Saarland.
Montag, 2. November 2020
Die neuen Einschränkungen mit einem Teil-Lockdown sind in Kraft getreten. Im Monat Oktober sind mit knapp über 3.700 neu festgestellten Infektionen mehr Fälle registriert worde als zuvor zusammen seit dem ersten Auftreten im Saarland. Die Zahl der stationär behandelten Menschen steigt auf 164, davon werden 33 intensivmedizinisch behandelt. Einen Monat zuvor, Anfang Oktober, waren drei Personen in stationärer Behandlung, eine davon intensivmedizinisch.
Freitag, 30. Oktober 2020
Das Saarland übernimmt die Maßnahmen zu weiteren Einschränkungen, die von den Ministerpräsidenten und der Kanzlerin vereinbart worden waren, „eins zu sein“. Gaststätten, Freizeit- und Kultureinrichtungen müssen schließen. Im privatem Bereich gilt eine Obergrenze von zehn Personen aus zwei Hausständen. Schulen und Kitas bleiben geöffnet, ebenso Geschäfte mit der Beschränkung auf einen Kunden pro zehn Quadratmeter. Grenzschließungen soll es nicht geben, aber verstärkte Kontrollen. Am Tag zuvor war mit 318 neuen registrierten Fällen die bislang höchste Zahl an Neuinfektionen erreicht worden. Der Inzidenzwert liegt damit für das ganze Land bei 154. Ab 50 gilt eine Region als Krisengebiet.
Mittwoch, 28. Oktober 2020
Ministerpräsident Tobias Hans kündigt nach dem Gipfelgespräch der Regierungschefs mit der Kanzlerin deutliche Verschärfungen an. Ziel sei, Kontakte drastisch zu reduzieren. Aktuell sei es in drei Viertel aller Fälle nicht mehr möglich, die Ansteckungen zurückzuverfolgen. Damit drohe ein Kontrollverlust über die Situation und eine Überlastung des Gesundheitssystems. Zu den Maßnahmen gehören Schließungen von Restaurants, Absage von Veranstaltungen und strikte Begrenzungen von privaten Treffen. Schulen und Kitas sollen möglichst offen bleiben. Im Spitzentreffen habe man sich darauf geeinigt, dass die Regelungen bundesweit einheitlich gelten sollen. Die Zahl der registrierten neuen Infektionen im Saarland ist innerhalb eines Tages um über 280 gestiegen (beim Höchststand im April waren es unter 200), die Zahl der aktuell Infizierten liegt bei 1.880.
Dienstag, 27. Oktober 2020
Die Zahl der Neuinfektionen im Saarland ist an einem Tag um 270 gestiegen. Insgesamt sind damit seit dem ersten Auftreten im Saarland fast 6.000 positive Fälle registriert worden. Aktuell infiziert sind 1.646 Personen, davon werden 123 stationär behandelt, 27 davon intensivmedizinisch. In Deutschland werden vom geplanten Gipfelgespräch der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten (am Mittwoch) deutliche Verschärfungen erwartet, in Frankreich rechnet man mit weiteren Ausgangssperren und einem Lockdown.
Samstag, 24. Oktober 2020
Die Zahl der Infizierten im Saarland, die stationär behandelt werden, liegt erstmals im dreistelligen Bereich (108).
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist an einem Tag um 200 gestiegen, damit überschreitet die Gesamtzahl der registrierten Fälle seit Auftreten des Virus die 5.000-Marke. Aktuell infiziert sind 1.166. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums werden 66 stationär behandelt, 22 davon intensivmedizinisch. In Luxemburg wurden binnen eines Tages fast 600 Neuinfektionen festgestellt, im Departement Moselle über 400.
Dienstag, 20. Oktober 2020
Mit dem Saarpfalzkreis hat auch der letzte Landkreis den so genannten Inzidenzwert von 50 überschritten. Damit ist das gesamte Saarland Risikogebiet. Die Zahl der Neuinfektionen ist binnen eines Tages um 147 gestiegen.
Samstag, 17. Oktober 2020
Auch der Regionalverband Saarbrücken überschreitet den Grenzwert von 50 und wird damit Risikogebiet.
Freitag, 16. Oktober 2020
Eine neue Verordnung begrenzt die Teilnehmerzahl im privaten Bereich und bei Veranstaltungen, gestaffelt je nach Inzidenzwert. Das Beherbergungsverbot wird aufgehoben.
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Eine Simulation der Uni Saarbrücken sagt einen Anstieg der Neuinfektionen bundesweit auf bis 20.000 pro Tag voraus, wenn das Infektionsgeschehen so weiter geht. Der sogenannte R-Wert liegt im Saarland mit 2,0 deutlich über dem bundesdurchschnitt von 1,5, das heißt, dass sich das Infektionsgeschehen im Saarland schneller entwickelt. Die Zahl der Neuinfektionen bleibt pro Tag im dreistelligen Bereich, aktuell binnen eines Tages 112. Der Kreis Saarlouis und der Regionalverband Saarbrücken haben die Warnmarke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen überschritten.
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen nimmt weiter sprunghaft zu und liegt jetzt binnen eines Tages bei 128 neuen Fällen. Die Gesamtzahl seit dem ersten Auftreten im Saarland übersteigt damit die Grenze von 4.000 und liegt jetzt bei 4.040. Die Zahl der Todesfälle bleibt bei 177.
Sonntag, 11. Oktober 2020
Mit dem Saarpfalz-Kreis liegt jetzt der dritte Landkreis (nach Merzig-Wadern und St. Wendel) über der Warnmarke von 35.
Samstag, 10. Oktober 2020
Der Kreis St. Wendel hat die kritische Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten und ist damit offiziell Risikogebiet. Damit gelten strengere Begrenzungen bei Veranstaltungen und im privaten Bereich.
Freitag, 09. Oktober 2020
Seit Anfang des Monats steigt die Zahl der Infizierten deutlich an, alleine von Donnerstag auf Freitag wurden 67 weitere Fälle registriert, die Gesamtzahl liegt damit bei 3.662.
Mittwoch, 07. Oktober 2020
In Luxemburg ist die Zahl positiver Test an einem Tag um 140 gestiegen, auch im Departement Moselle liegt die Zahl der Neuinfektionen jetzt im dreistelligen Bereich.
Freitag, 02. Oktober 2020
Eine erneute Änderung der Quarantäneverordnung sieht vor, dass sich Einreisende aus Grenz-Risikogebieten 24 Stunden im Saarland aufhalten dürfen. Die Regelung soll vor allem den Alltag von Grenzpendlern erleichtern. In Luxemburg wurden am Vortag 115 neue Infektionen festgestellt, auch im Departement steigen die Zahlen, am Vortag um 52, insgesamt wurden seit Beginn dort über 3.500 Fälle festgestellt.
Donnerstag, 01. Oktober 2020
Der Saarländische Städte- und Gemeindetag fordert weitere Hilfen des Bundes, um pandemiebedingte Steuerausfälle auszugleichen. Bund und Land haben bislang 130 Millionen zum Ausgleich für ausfallende Gewerbesteuer zugesagt. Nach den aktuellen Steuerschätzungen würden für die beiden nächsten Jahre aber über 80 Millionen nicht kompensiert sein.
Mittwoch, 30. September 2020
Zum Ende des Monats erreicht die Zahl der registrierten Infizierten seit Auftreten des Virus im Saarland nach Angaben des Gesundheitsministeriums genau 3.400. Davon gelten knapp über 3.100 als geheilt, die Zahl der Todesfälle wird mit 177 angegeben. Damit sind zu diesem Zeitpunkt 117 Personen aktiv infiziert.
Freitag, 25. September 2020
Ministerpräsident Hans nimmt wieder öffentliche Termine wahr. Sein Coronatest fiel negativ aus. Luxemburg wird erneut zum Risikogebiet erklärt.
Mittwoch, 23. September 2020
Ministerpräsident Tobias Hans begibt sich freiwillige Quarantäne. Auch Außenminister Heiko Maas ist in Quarantäne. Beide hatten an einer Diskussionsveranstaltung in Berlin teilgenommen. Einer der dabei anwesenden Personenschützer war positiv getestet worden. Die Zahl der registrierten Infizierten steigt seit dem Auftreten im Saarland auf über 3.300.
Freitag, 18. September 2020
Die Landesregierung beschließt eine Änderung der Quarantäneverordnung. Für Einreisende gilt eine 14-Tage-Quarantäne und eine Testpflicht. Zuständig snd Ortspolizeibehörden zur Entlastung der Gesundheitsämter.
Dienstag, 01. September 2020
Nachdem die Verstöße gegen Corona-Vorschriften teilweise massiv zugenommen haben (Mundschutz, Partys), wird ein Bußgeldkatalog erlassen. Verstöße gegen die Maskenpflicht sollen Bußgelder von 100 Euro zur Folge haben können.
Montag, 31. August 2020
Die Gesamtzahl der registrierten Infizierten ist bis Ende des Monats auf 3.120 angestiegen, 2.850 gelten als geheilt, die Zahl der Todesfälle wird mit 175 angegeben.
Samstag, 29. August 2020
Das Gesundheitsministerium kündigt als Reaktion auf die Entscheidung des Verfassungsgerichts einen Gesetzesentwurf zur Regelung der Kontaktnachverfolge an.
Freitag, 28. August 2020
Das Verfassungsgericht des Saarland erklärt Regelungen für die Kontaktnachverfolge (wie Gästeliste in Restaurants) ohne eine gesetzliche Grundlage für verfassungswidrig. Massive Eingriffe in Grundrechte könnten nicht durch einfache Verordnung geregelt werden, sondern bedürfen der Beratung im Parlament.
Dienstag, 25. August 2020
Das Wirtschafts- und Verkehrsministerium sagt die Finanzierung zusätzlicher Schulbusse zu. Mit etwa 100 zusätzlichen Bussen sollen die Probleme im Schulbusverkehr entspannt werden.
Freitag, 21. August 2020
Am Ende der ersten Schulwoche nach den Sommerferien sind landesweit zehn Klassen in Quarantäne. Für Ärger sorgen Probleme beim Schulbusverkehr.
Donnerstag, 20. August 2020
Die Landesregierung setzt den Stufenplan für weitere Lockerungen bei Veranstaltungen aus. Grund sind die weiter steigenden Infektionszahlen. Luxemburg ist offiziell kein Risikogebiet mehr. Der Status wurde aufgehoben, da die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz wieder unter den Wert von 50 gesunken war.
Mittwoch, 19. August 2020
Die Zahl der erfassten Infizierten übersteigt seit dem Auftreten des Virus im Saarland erstmals die Marke von 3.000. Nach Angaben sind Gesundheitsministerium sind 3.011 Fälle registriert. 2.716 gelten als geheilt. Die Zahl der Verstorbenen bleibt bei 174.
Dienstag, 18. August 2020
Einen Tag nach Schulbeginn wird die erste Klasse in Quarantäne geschickt. 28 Schüler der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel, Völklingen, müssen für 14 Tage zu Hause bleiben.
Montag, 17. August 2020
Schulen starten ins neue Schuljahr. Hygienekonzepte sollen Präsensunterricht gewährleisten.
Dienstag, 11. August 2020
Aufgrund weiter steigender Infektionszahlen haben sich die Gesundheitsminister darauf verständigt, Großveranstaltungen (über 1.000 Teilnehmer) bis Ende Oktober zu untersagen. Vor Beginn des Schuljahres wird über Maskenpflicht an Schulen und im Unterricht sowie weitere Schutznahmen diskutiert. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen im Saarland erreicht nach einem nur geringen Anstieg wieder den zweistelligen Bereich.
Donnerstag, 08. August 2020
Das Oberverwaltungsgericht hat eine Vorschrift in der Corona-Verordnung außer Kraft gesetzt, mit der Prostitution untersagt war. Bordellbetreiber hatten sich damit mit ihrem auf ein Hygienekonzept durchgesetzt. Eine Demonstration Schaustellern aus Deutschland und Nachbarländern legt zeitweise die Saarbrücker Innenstadt lahm. Die Schausteller machen auf ihre Lage aufgrund der Corona-Verbote aufmerksam und fordern bessere Unterstützung.
Montag, 03. August 2020
Das Corona-Testzentrum auf dem Saarbrücker Messegelände hat seinen Betrieb aufgenommen. Reiserückkehrer, Lehrer und Pflegekräfte können sich dort testen lassen. Bereits am ersten Tag war die Nachfrage deutlich höher als erwartet. Der Zugriff der Polizei auf Corona-Gästelisten für Ermittlungen hat eine Diskussion über die Rechtmäßigkeit ausgelöst. Kritiker sehen damit das Vertrauen der Bürger in die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie erheblich gefährdet.
Montag, 20. Juli 2020
Im Saarland sind am Wochenende zwei Tage hintereinander keine neuen Infektionen registriert worden. In Grand Est bereiten sich die Behörden auf einen Anstieg der Infektionszahlen vor.
Freitag, 17. Juli 2020
Eine Kita in Losheim wird wegen zwei Coronafällen bei Erzieherinnen geschlossen. Nach Ende der Sommerferien sollen alle rund 9.000 Lehrer im Saarland die Möglichkeit zu kostenlosen Coronatest bekommen.
Donnerstag, 16. Juli 2020
Das Saarland passt die Quarantäneregelungen auch im Blick auf die Entwicklung in Luxemburg an. Wer weniger als 72 Stunden in einem Risikogebiet war, muss nicht in Quarantäne. In Luxemburg steigt die Zahl der registrierten Neuinfektionen an diesem Tag auf 143. Frankreich plant wegen wieder steigender Zahlen eine Ausweitung der Maskenpflicht.
Dienstag, 14. Juli 2020
Luxemburg wird zum Risikogebiet erklärt, nachdem die Zahl der Neuinfektionen den Wert von 50 pro 100.000 Einwohner mit zuletzt genau 100 deutlich überschritten hat. Grenzschließungen soll es keine geben.
Montag, 13. Juli 2020
Für Veranstaltungen im Saarland tritt ein neuer Stufenplan in Kraft. Schrittweise wird die Zahl der erlaubten Gäste bei Veranstaltungen erhöht, zunächst bis zu 500 im Freien und 250 in geschlossenen Räumen. Eine Antikörper-Studie soll Erkenntnisse über die wirkliche Verbreitung des Virus bringen. Es ist die erste flächendeckende Studie dieser Art in einem Bundesland.
Montag, 06. Juli 2020
Nach Tagen ohne gemeldete neue Infektionen sind wieder zwei Fälle registriert worden. Damit steigt die Zahl insgesamt auf 2.772, davon gelten 2.588 als geheilt. 174 Menschen sind an oder mit Corona gestorben. das Durchschnittsalter liegt bei 80 Jahren. Nach einer bundesweit geführten Diskussion um die Aufhebung der Maskenpflicht haben sich die Gesundheitsminister für eine Beibehaltung der Pflicht in Geschäften und im ÖPNV ausgesprochen. In Luxemburg ist die Zahl der Infizierten wieder deutlich gestiegen. Ursache seien vor allem größere private Treffen und Partys, bei denen Hygiene- und Abstandsregeln nicht eingehalten wurden.
Dienstag, 16. Juni 2020
Schulen sollen nach den Sommerferien wieder zum Regelunterricht zurückkehren, kündigt Bildungsministerin Streichert-Clivot an. Für den Fall von Neuinfektionen sollen zunächst lokale Maßnahmen greifen.Das Abstandsgebot dürfte wegfallen, es soll keine Maskenpflicht aber Empfehlungen geben. Die Spitze der Landesregierung ruft dazu auf, sich die jetzt freigeschaltete Corona-Warn-App herunter zu laden.
Sonntag, 14. Juni 2020
Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Frankreich werden offiziell beendet. Politiker beider Seiten in der Grenzregion setzen sich dafür ein, in Zukunft bei vergleichbaren Ereignissen in der Großregion zusammen zu arbeiten statt einseitige nationale Maßnahmen zu beschließen. Am Wochenende war keine neue Infektion im Saarland registriert worden. Die Zahl der Todesfälle wird mit 170 angegeben.
Montag, 09. Juni 2020
Die saarländische Landesregierung beschließt ein "Zukunftspaket Saar". Das Maßnahmepaket zur Bewältigung und Überwindung der Corona-Kise hat ein Volumen von rund zwei Milliarden Euro, "eine gewaltige Summe als Antwort auf eine gewaltige Krise", so Ministerpräsdient Tobias Hans (CDU). Seine Stellvertreterin, Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) nennt drei Ziele, die damit erreicht werden sollen: "Stabilität in der Krise. Sicherheit im Wandel. Zukunft ohne Angst". Die Zahl der Infizierte steigt immer noch leicht um einige Fälle pro Tag. Die Zahl der Todesfälle wird mit inzwischen 169 angegeben.
Freitag, 29. Mai 2020
Das Infektionsgeschehen hat sich seit den schrittweise Lockerungen bisheriger Beschränkungen in den vergangenen zwei Wochen nicht signifikant erhöht. Zuletzt wurden nur noch Einzelfälle von Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Todesfälle wird mit 165 angegeben. In immer mehr Bereichen werden deshalb weitere vorsichtige Lockerungen umgesetzt. Es gelten aber weiterhin Maskenpflicht, Abstandsregelungen und strikte Hygienekonzepte. Ab Juni treten weitere Erleichterungen in Kraft. So können sich Gruppen bis zu zehn Personen treffen. Die Gastronomie kann bis 23 Uhr öffnen. Am Flughafen Ensheim beginnt wieder regelmäßiger Flugbetrieb. Eine Woche später (ab 8. Juni) können Kitas in einen "eingeschränkten Regelbetrieb" übergehen. Schwimmbäder dürfen öffnen.
Freitag, 15. Mai 2020
Die saarländische Landesregierung beschließt weitere Erleichterungen zum 18. Mai. Sportstätten, Fitneßstudios und Kinos können wieder - unter Einhaltung entpsrecdehender Vorgaben - öffnen. Schulen und Kitas gehen weiter schrittweise zum Präsenzbetrieb über. Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmer bleiben bis 31. August untersagt. Sollten in einem Landkreis wieder mehr als 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner registriert werden, können wieder entsprechende Einschränkungen gelten. Im Laufe der Woche waren nur wenige Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der bestätigten Todesfälle ist auf 154 gestiegen.
Montag, 11. Mai 2020
Zweiter Schritt der Schulöffnungen, damit sind rund ein Drittel der Schüler wieder zurück im Schulunterricht. Verstöße gegen Corona-Regeln, insbesondere Abstandsregelungen, haben am Wochenende wieder zugenommen. Die Vorschriften waren zuletzt bis zum 5. Juni verlängert worden.
Samstag, 09. Mai 2020
Zum Europatag fordern zahlreiche Demos eine sofortige Öffnung der Grenzen zu Frankreich und Luxemburg. Die Zahl der Neuinfektionen liegt nur noch bei wenigen Fällen. Weitere Einrichtungen wie Museen öffnen wieder unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsmaßnahmen.
Freitag, 08. Mai 2020
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informiert sich im Saarland und lobt die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Das Land kündigt eine repräsentative Anti-Körper-Studie an. Das Wirtschaftsministerium legt einen Hygieneplan für Gastronomie und Hotellerie vor. Öffnungen sind ab 18. Mai möglich.
Montag, 04. Mai 2020
Zahlreiche Erleichterungen treten in Kraft. An saarländischen Schulen findet erstmals seit sieben Wochen wieder Unterricht unter strengen Hygienevorgaben statt, zunächst für Schüler vor Abschlussprüfungen oder Schulwechsel. Zoos und Museen können wieder öffnen. Für Geschäfte gilt: ein Kunde pro 20 Quadratmeter Verkaufsläche. Gottesdienste können unter Auflagen stattfinden. Für die Gastronomie wird an einem Konzept zur baldmöglichen Öffnung gearbeitet. Die Zahl der registrierten Infizierten ist zuletzt nur noch geringfügig gestiegen (auf knapp 2.600), über 2.000 gelten als geheilt. Die Zahl der Todesfälle ist auf 140 gestiegen.
Dienstag, 28. April 2020
Das saarländische Verfassungsgericht hebt eine Reihe von Regelungen zur Corona-Pandemiebekämpfung auf. Das betrifft vor allem die strikten usgangsbeschränkungen sowie engere Verwandtenbesuche im familiären Raum. Voraussetzung bleibt aber weiterhin die Einhaltung der Abstandsregelungen. Zuvor hatte die Landesregierung bereits weitere Lockerungen in Aussicht gestellt. Dabei soll künftig der Grundsatz gelten: Was nicht ausdrücklich verboten wird, ist möglich.
Montag, 27. April 2020
Ab heute gilt Masken-Pflicht vor allem in Geschäften sowie öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Verteilung von insgesamt fünf Millionen Schutzmasken hat am Wochenende offenbar landesweit funktioniert. Die Zahl der registrierte Infizierten ist inzwischen auf über 2.500 gestiegen. Rund 1.500 gelten nach Angaben des Gesundheitsministerium als geheilt. Die Zahl der Verstorbenen gibt das Ministerium mit 124 an.
Mittwoch, 22. April 2020
Maskenpflicht angekündigt. Im Geleitzug mit anderen Bundesländern soll auch Im Saarland ein ein Mund-Nasen-Schutz zur Pflicht werden. Das gilt ab Montag (27. April) in Geschäften sowie öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Zahl der bekannten Infizierungen ist in den letzten Tagen weiter auf relativ geringem Niveau auf knapp 2.400 gestiegen. Nach Angaben des Gesundheitsministerium stieg die Zahl der Todesfälle auf 108. Knapp 1.200 Menschen gelten als geheilt.
Freitag, 17. April 2020
Weitere Grenzübergänge nach Frankreich und Luxemburg werden wieder geöffnet. Es handelt sich um Remich und Kleinblittersdorf. Auch die Freundschaftsbrücken (Fußgängerbrücke) zwischen Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff soll wieder geöffnet werden.
Donnerstag, 16. April 2020
Erste Lockerungen. Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) und seine Stellvertreterin, Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) stellen erste Erleichterungen der strikten Einschränkungen vor. Es sei ein „wichtiger Meilenstein“, dennoch brauche es weiter einen langen Atem, betonte Hans. Rehlinger sprach von einem „verantwortbaren Weg“ und Beschlüssen nach „Maßgabe größter Vorsicht“. Es gelten weiterhin strenge Kontaktbeschränkungen, außerdem wird dringend zu Schutzmasken geraten. Geschäfte (bis 800 Quadratmeter) können unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregelungen öffnen. Der Schulbetrieb kann sehr eingeschränkt (zum Beispiel Abschlussklassen) ab Mai wieder schrittweise aufgenommen werden. Die Gastronomie bleibt weiter geschlossen, Großveranstaltungen sind bis Ende August nicht möglich. Aktuell sind 2.225 Infizierte registriert, über 900 (922) gelten als geheilt, die Zahl der Todesfälle ist auf 78 gestiegen.
Montag, 13. April (Ostermontag) 2020
Trotz Frühlingswetter Osterwetter halten sich die Saarländer weitgehend an die Einschränkungen. Die Polizei hat bei rund 600 Einsätzen während der Osterfeiertage letztlich 17 Strafanzeigen und 445 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die Zahl der registrierten Infizierten erhöht sich auf 2.145. Der relativ geringe Anstieg (von 2.072 an Karfreitag) kann sich auch aus der geringeren Zahl von Tests über die Ostertage ergeben.
Mittwoch, 08. April 2020
Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) und seine Stellvertreterin, Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) ziehen Bilanz der ersten Corona-Wochen. Beide verteidigen die strikten Maßnahmen zur Eindämmung, die Wirkung zeigten. Der Höhepunkt sei aber noch nicht erreicht, weshalb die Maßnahmen vorläufig weiter in Kraft blieben. Rehlinger entschuldigte bei den französischen Nachbarn für Beschimpfungen udn Attacken, zu denen es in Folge der Grenzkontrollen in Einzelfällen gekommen sein soll.
Dienstag, 07. April 2020
Wirtschafts- und Finanzministerium stellen weitere Hilfen für Unternehmen vor, insgesamt belaufen sich damit die Soforthilfen allein des Landes auf 137 Millionen Euro.
Montag, 06. April 2020
Grenzkontrollen stoßen im Landtag auf teil heftige Kritik. In der stark betroffenen französischen Region Grand Est gibt es erste Anzeichen einer möglichen Entspannung.
Sonntag, 05. April 2020
Die Kontaktbeschränkungen werden trotz Frühlingswetter am Wochenende weitgehend befolgt. Polizei und Ordnungsämter medlen nur eine überschaubare Zahl von Verstößen. Die Zahl der gemeldeten Infizierten im Saarland steigt über 1.500.
Donnerstag, 02. April 2020
Der grenzübergang Großrosseln-Petite Rossell wird wieder zu Gunsten von Pendlern geöffnet, die bis dahin längere Umwege in Kauf nehmen mussten.
Mittwoch, 01. April 2020
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger fordert in einer Schaltkonferenz mit der FORUM-Redaktion, Grenzöffnung zu prüfen. Man müsse fragen, "obder wirtschaftliche und politische Schaden der Grenzschließungen noch in einem gesunden Verhältnis steht zum Nutzen". ZF nimmt mit einem teil der Belegschaft die Arbeit vorübergehend für einen Auftrag wieder auf.
Dienstag, 31. März 2020
Das Innenministerium veröffentlicht einen "Corona- Bußgeldkatalog" bei Verstößen gegen die Beschränkungen der Corona-Verordnung.
Montag, 30. März 2020
Die saarländische Landesregierung verlängert die Ausgangsbeschränkungen bis zum 20. April. Die Zahl der bestätigten Fälle steigt auf 800.
Samstag, 29. März 2020
Es kommt zu zahlreichen Verstößen gegen die Ausgangsbeschränkungen, die zu einer Reihe von Strafanzeigen führen. Innenminister Klaus Bouillon richtet einen eindringlichen Appell an die Bevölkerung.
Mittwoch, 25. März 2020
Die Ausgangsbeschränkungen werden im Zuge bundesweit einheitlicher Empfehlung nochmal verschärft. Sport im Freien ist nur noch alleine, mit einer weiteren Person, oder mit Personen aus dem eigenen Haushalt gestattet.
Dienstag, 24. März 2020
Die Zahl der registrierten Infizierten im Saarland übersteigt 400. Es gibt inzwischen drei Todesfälle, die Zahl der geheilten steigt auf 14. In den Landkreisen werden mit Unterstützung der Bundeswehr Zentren für zusätzliche Coronatests eingerichtet.
Montag, 23. März 2020
Das saarländische Gesundheitsministerium bestätigt die ersten beiden geheilten Fälle. Erste Patienten aus der französischen Nachbarregion Grand Est werden in der Uniklinik Homburg aufgenommen.
Sonntag, 22. März 2020
Ministerpräsident Hans bietet den französischen Nachbarn Unterstützung bei der Versorgung von Notfallpatienten an.
Freitag, 20. März 2020
Ministerpräsident Tobias Hans spricht sich für Ausgangsbeschränkungen und Schließung von Restaurants aus. Mit der verschärften Maßnahme ziehe das Land die Konsequenz daraus, dass zu viele Menschen den bisherigen Anordnungen nicht gefolgt seien. Die saarländische Landesregierung beschließt eine Allgemeinverfügung. Das Verlassen der Wohnung ist nur in bestimmten Ausnahmefällen (zum Beispiel Arzt, Arbeit, Einkaufen) erlaubt. Die Regelung ist zunächst auf zwei Wochen begrenzt. Die Zahl der bestätitgten Fälle hat sich auf 217 erhöht.
Donnerstag, 19. März 2020
Die saarländische Landesregierung legt ein Sofortprogramm über Millionen Euro auf, um Kleinstunternehmen und Soloselbständigen in der Krise zu helfen. Zudem wird das Kreditprogramm auf 25 Millionen ausgeweitet.
Mittwoch, 18. März 2020
Weite Teile des öffentlichen Lebens im Saarland liegen brach. FORD kündigt die Einstellung der Produktion („bis auf Weiteres“) an. Die Zahl der Corona-Fälle steigt auf 146. Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel erklärt den Notstand für drei Monate.
Montag, 16. März 2020
Das Saarland beschließt massive Einschränkungen im öffentlichen Leben. Kneipen, Geschäfte (aus Alltagsversorgung), Kirchen und Vereinsheime müssen ebenso schließen wie Kinderspielplätze. Ansammlungen von mehr als fünf Personen werden untersagt. Damit wird das öffentliche Leben ab dem darauffolgenden Mittwoch weitgehend lahmgelegt.
Sonntag, 15. März 2020
Ministerpräsident Tobias Hans kündigt die weitgehende Schließung der Grenzen zu Frankreich an (Ausnahme: Pendler und LKW). In Saar-Kliniken laufen Vorbereitungen auf höhere Zahl von Corona-Patienten auf Hochtouren.
Freitag, 13. März 2020
Die Zahl der bestätigten Infizierten im Saarland steigt auf 35. Die Landesregierung beschließt, Schulen und Kitas bis zum 26. April zu schließen. Der Saarländische Fußballverband sagt alle Spiele ab, auch die Bistümer sagen Gottesdienste und Erstkommunionstermine ab.
Donnerstag, 12. März 2020
Das Robert-Koch-Institut stuft die Nachbarregion Grand Est als Risikogebiet ein. Saar-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger legt ein 10-Punkte-Plan zur Unterstützung von Unternehmen in kurzfristigen Schwierigkeiten vor. Dazu zählt auch ein zehn Millionen Kreditprogramm, Liquiditätshilfen und Bürgschaften.
Mittwoch, 11. März 2020
Gesundheitsministerin Monika Bachmann gibt im Landtag eine Regierungserklärung zur aktuellen Entwicklung ab und stellt Maßnahmepaket der Landesregierung vor. Dazu gehören unter anderem die Absage von Großveranstaltungen (1.000 Besucher), Absage von Klassenfahrten sowie die Verschiebung der Vorlesungszeit an Uni und HTW um vier Wochen.
Dienstag, 10. März 2020
Zwei weitere bestätigte Fälle, die offenbar auf Urlaubskontakte in Südtirol und Frankreich zurückgehen (bis dahin insgesamt 14). Zwei Schulen (Sulzbach und Saarbrücken/Rodenhof) werden vorsorglich vorübergehend geschlossen. Erste Veranstalter sagen ihre Termine ab, Krankenhäuser beginnen, Besuchszeiten erheblich einzuschränken.
Samstag, 7. März 2020
Auch der vierte bestätigte Fall geht offenbar auf einen Kontakt zu einem Grenzgänger zurück.
Freitag, 6. März 2020
Zweiter bestätigter Infektionsfall, diesmal von einem in Frankreich wohnhaften Mitarbeiter eines saarländischen Unternehmens (SAP). Es folgt ein dritter Fall einer Frau, die Kontakt nach Frankreich hatte.
Dienstag, 3. März 2020
Erster bestätigter Fall im Saarland von Corona-Virus-Infiziertem (Arzt aus Homburg). Überprüfung der Infektionskette, Quarantäne. Dringender Appell an Bevölkerung, Hygienemaßnahmen einzuhalten und Kontakt zu erkälteten Personen zu meiden.
Montag, 2. März 2020
Der Krisenstab der Landesregierung beschließt Verlängerung der Hotline-Zeiten wegen steigender Nachfrage und ergreift erste Maßnahmen wie zusätzliche Anschaffung von Schutzkleidung. Pandemiepläne werden aktualisiert.
Samstag, 29. Februar 2020
Gesundheitsministerium, Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung und Krankenhausgesellschaft veröffentlichen Verhaltensregeln bei Verdacht auf Coronavirus.
Donnerstag, 27. Februar 2020
Das saarländische Gesundheitsministerium richtet eine Hotline zum neuartigen Virus ein und fordert Betriebe und Einrichtungen auf, Pandemiepläne zu aktualisieren.