Hamburgs Alsterschwäne sind mal wieder umgezogen – wie jedes Jahr im November. Schwanenvater Olaf Nieß und sein Team haben einen Teil der Tiere an der Rathausschleuse in der Innenstadt eingesammelt und mit dem Boot zu ihrem Winterquartier am Eppendorfer Mühlenteich gefahren. Weil im Norden erneut die Vogelgrippe kursiert, müssen die Schwäne den Winter nochmal in einem mit Stroh ausgelegten Zelt verbringen. So sollen sie vor anderen Tieren und damit vor einer Übertragung der Geflügelpest geschützt werden. Das Hamburger Schwanenwesen hat eine jahrhundertelange Tradition. Das Amt des Schwanenvaters gibt es seit 1674. Die Wasservögel gelten als eines der Wahrzeichen der Hansestadt. Derzeit schwimmen rund 120 Höckerschwäne auf der Außenalster und ihren Gewässern.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / dpa
Ab in die Winterpause
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Faszinierendes Himmelsleuchten
Polarlichter verbindet man – wie der Name schon sagt – eher mit dem ho ...
28.04.2023
Ein Wahrzeichen von Lissabon
Zwei „Eléctricos“ winden sich durch die schmalen Gassen des Alfama-Vie ...
28.04.2023
Die feine englische Art
Pünktlich zur Krönung von König Charles III. präsentiert die Queen’s ...
28.04.2023
Gebet zum Zuckerfest
Gläubige beten vor der Freitagsmoschee (Jama Masjid) in Neu-Delhi im ...
28.04.2023
Plädoyer für Menschenrechte
Außenministerin Annalena Baerbock ist bei Umfragen regelmäßig auf den ...
21.04.2023
Puffins im Wettstreit
Manchmal muss es einfach nur ein schönes Bild sein. Hier zum Beispiel ...
21.04.2023
Kein Winterwunderland
Der Schiwelutsch ist der nördlichste der aktiven Vulkane der Halbinsel ...
21.04.2023
Es ist angestochen
Ihre Spargelität hat angerichtet. Gemeinsam mit Maskottchen Spargelino ...
21.04.2023