Ausstellung
Ein Fest für die Kunst
Am 14. August wird Niederwürzbach zum Dorf der Kunst. Künstler des Vereins „Kulturstammtisch Blieskastel" zeigen unter dem diesjährigen Namen „WürzART" auf der Dammstraße am Weiher vielfältige Arbeiten zeitgenössischer Kunst. Dabei sind auch die Musiker des Vereins zur Stelle und sorgen für eine positive Stimmung. Besucher können sich auf viel Schönes für Auge und Ohr freuen, auch auf einen Austausch mit den Künstlern. Die Ausstellung beginnt musikalisch um 10 Uhr mit dem „Duo Ça va?", einem Duett aus Patrizia Dejon und Gitarrist Fritz Schneider. Um 11 Uhr wird die „WürzART" in einem musikalischen Rundgang mit Thomas Teichfischer am Saxofon offiziell mit Grußworten vom Schirmherr Dr. Theophil Gallo, von Bürgermeister Bernd Hertzler, der Ortsvorsteherin Petra Steinbach sowie weiteren Unterstützern des Vereins eröffnet. Ein weiteres musikalisches Highlight erwartet die Gäste danach mit „Passion One" alias Marion Kaufmann, die Bildende Künstlerin und Musikerin ist. Alle Besucher und Interessenten haben Gelegenheit, sich abwechslungsreich mit Kunst und Musik zu beschäftigen. Die Anreise zum Event am Würzbacher Weiher kann der Umwelt zuliebe vorzugsweise wandernd, per Roller und Rad oder per ÖPNV erfolgen. Wer mit dem Pkw anreist, findet Parkplätze in der Würzbachhallenstraße. Von dort aus sind es nur ein paar Gehminuten bis zur Kunstschau.
Das Monster hilft
In den vergangenen Wochen drehte der Saarländische Rundfunk den Kinder-Kurzfilm „Matildas Monster" in und um Saarbrücken: Matilda zieht mit ihrer Mutter in eine neue Stadt und hat Schwierigkeiten, neue Freunde zu finden. Eines Tages begegnet ihr im Wald ein großes, liebenswürdiges Monster. Die beiden freunden sich an. Aber ob das Monster ihr auch in ihrer neuen Situation helfen kann, wird sich erst zeigen. Regie bei diesem Kurzfilm führte der Saarländer Marc André Misman. Für den SR produzierte die Saarbrücker Produktionsfirma „Resarevoir Audiovisuäl" den Film. Ausgestrahlt wird der Kinder-Kurzfilm im Rahmen der „Geschichten von überall" im Kika und im Winter 2023 im Ersten. Die „Geschichten von überall" stellen nun schon seit 21 Jahren Kinder aus aller Welt in den Mittelpunkt, die Probleme ohne die Hilfe von Erwachsenen lösen. Die Folgen tragen Titel wie „Die Piratenkönigin", „Wolfsbande" oder „Verschwunden". Viele Episoden können aktuell auf der Kika- und auch der SR-Homepage angeschaut werden.
Kulturverführung vom 5. August 2022
Workshops für Jugendliche: Was tun in den Sommerferien? Comics zeichnen, einen Film drehen, Graffiti sprühen, einen Rap-Song schreiben! Wow, sage ich da mal aus der Generation der Baby-Boomer kommend. Die Vielzahl an Möglichkeiten, die Jugendlichen heutzutage offenstehen, verblüfft mich. Der „Sommer-Express" fährt im Kuba – Kulturzentrum am Eurobahnhof für Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren einiges auf. Comic-Zeichnerin Antonia Stakenkötter freut sich auf Jugendliche, die Stifte, Radiergummi und Spitzer mitbringen, wobei Zeichenkünste keine Voraussetzung zur Teilnahme sind. Regisseur und Kameramann Michael Koob wartet auf Talente, die sich von Konzeption bis hin zum Film-Dreh erproben wollen. Kommunikationsdesigner Jan Sahner und Camille Gergen sind neugierig auf Künstler, die vor Kreativität sprühen und Arbeitskleidung und -schuhe mitbringen, denn ohne Farbspritzer macht es nur halb so viel Spaß. Rapper und Produzent Yoni Cyrus hofft auf junge Menschen, die einen Song- oder Rap-Text schreiben wollen und die Welt der Musik entdecken möchten. „Sommer-Express 2022" von 22. bis 26. August, täglich 11 bis 15.30 Uhr, Teilnahmegebühr: pro Workshop 50 Euro. Workshop Graffiti: zusätzlich 15 Euro Materialkosten. Vorkenntnisse sind zu keinem der Workshops erforderlich. E-Mail-Anmeldung: info@kuba-sb.de, Kuba – Kulturzentrum am Eurobahnhof, Europaallee 25, 66113 Saarbrücken.
Sprech- und Handlungsstück: Natalie Brück war Kurzzeitstipendiatin der Stadtgalerie und präsentiert ihr Projekt „Bewegen", über das sie sagt: „Die Bilder und Worte fließen, stocken und springen, während ich versuche, meine Ideen zu verbalisieren. Es scheint so, als entzögen sich mir die Dinge in dem Moment, in welchem ich sie benennen will, weil sowohl sie als auch ich mich in einem ständigen Entwicklungsprozess befinden." „Bewegen" mit Natalie Brück und Performern, Sonntag, 7. August, 17 Uhr, Innenhof der Stadtgalerie Saarbrücken, St. Johanner Markt 24, 66111 Saarbrücken.
Floh- und Trödelmarkt: In der Landeshauptstadt Saarbrücken findet demnächst ein Markt statt, an dem Privat-Anbieter Allerlei verkaufen, was sie nicht mehr haben möchten, andere aber durchaus brauchen können. Und: Handeln macht Spaß! Bücher, und wer weiß, Kunstwerke warten vielleicht auf neue Besitzer. „Floh- und Trödelmarkt", Samstag, 13. August, 8 bis 16 Uhr, Bürgerpark Hafeninsel Saarbrücken.
TV: Sonntags Mitte August werde ich bei Arte zwei Sendungen anschauen. Die Erstausstrahlung einer Kunst-Doku und „Swimming Pool" aus 2003 mit Charlotte Rampling und von François Ozon gedreht, auch wenn ich ihn schon kenne. „Die Finanziers des Jugendstils: 125 Jahre Wiener Secession", 16.35 Uhr, „Swimming Pool", 20.15 Uhr, beide Sonntag, 14. August, Arte. Michaela Auinger