Bilder der Woche ausblenden
Bilder der Woche einblenden

WAS MACHT EIGENTLICH...

Peter Orloff bei einem Auftritt in der ZDF-Hitparade in den 1970er-Jahren
Foto: picture-alliance/ dpa

Peter Orloff?

Mit eigenen Songs und Hit-Kompositionen für andere Künstler wurde er ab den 70er-Jahren zu einem Star der Schlagerszene. Parallel dazu ist er mit dem seit 1993 von ihm geleiteten Schwarzmeer-Kosaken-Chor erfolgreich. Der 80-Jährige ist derzeit auf Tour.

Die Stones machen doch auch weiter, und die sind auch nicht jünger“, erklärt Peter Orloff bei „spot on news“ seine anhaltende Konzerttätigkeit, wo der 80-Jährige heute vor allem in seiner Funktion als Leiter und Sänger des berühmten Schwarzmeer-Kosaken-Chors auf der Bühne steht. Mit dessen aktuellem Programm „Von Kiew nach St. Petersburg“ ist der gebürtige Lemgoer seit Herbst 2024 auf Deutschland-Tournee und begeisterte dabei am 18. und 19. Januar dieses Jahres in Dillingen und St. Wendel auch sein saarländisches Publikum. Das neueste Album seines Chores, „Teure Heimat“, landete 2024 auf dem zweiten Platz der deutschen Volksmusik-Top-Ten: „So hoch oben in den Charts war ich erstmals vor 52 Jahren“, blickt Orloff auf seine inzwischen 65 Jahre währende Karriere zurück.

Bei den von seinem Vater mitgegründeten Schwarzmeer-Kosaken begann seine Musikkarriere, als er mit 14 Jahren als jüngster Sänger aller weltweit auftretenden Kosakenchöre sein erstes Konzert gab und schnell zum Solosänger des Ensembles aufstieg. 1993 wurde er dann zum Leiter des Chores ernannt und darf sich seit 2000 sogar als „Ataman“ bezeichnen, wie seit jeher die Kosakenführer genannt werden. 

Einer der ersten Ballermann-Hits

Orloff sieht darin eine Bestätigung seiner Bemühungen, das berühmte Ensemble in die Neuzeit zu führen und dennoch an dessen Tradition festzuhalten. „Mir ist es wichtig, die über Jahre gewachsene und erreichte Qualität mit immer neuen Herausforderungen zu aktualisieren und nach Möglichkeit zu steigern“, betonte der Sänger kürzlich im „Wochenspiegel Prüm“.

Der 80-Jährige ist derzeit auf Tour durch Deutschland
Der 80-Jährige ist derzeit auf Tour durch Deutschland - Foto: picture alliance / dpa

„Auf der Bühne gebe ich jedes Jahr 150 bis 200 Konzerte. Ich bin mit dem Schwarzmeer-Kosaken-Chor auf Jahre hinaus ausgebucht und im Dauereinsatz.“ Daran wird sich nach Orloffs Einschätzung auch in den nächsten Jahren nichts ändern. „Was mich vor allem antreibt, ist die Freude, auf der Bühne aufzutreten und Menschen zu erreichen“, betonte er kürzlich in der „Gießener Allgemeinen“. Auch reize ihn die Herausforderung, sich jeden Abend beim Konzert neu beweisen zu müssen und seine sorgsam ausgewählten Sänger zu Höchstleistungen anzuspornen. Orloff freut sich besonders, dass in seinem Chor Musiker aus der Ukraine, Russland und Weißrussland gemeinsam singen und sich „wunderbar verstehen“. Hier könne die Politik viel von der Musik lernen.

Orloff vernachlässigt aber auch nicht seine Schlagerkarriere: „Beides gehört zu meiner Identität, sowohl die Schlagermusik als auch die vielen Auftritte mit dem Schwarzmeer-Kosaken-Chor.“

Als junger Chorsänger kam er 1967 zu Beginn seiner Studienzeit zum Schlager: Seinem Erstling, die Coverversion des DDR-Erfolges „Das schönste Mädchen der Welt“, folgten viele Hits: „Es ist nie zu spät“, der Goldene-Schallplatten-Song „Ein Mädchen für immer“, „Jeder hat dich gern – einer hat dich lieb“, „Immer wenn ich Josy seh’“ oder „Monika“, die ihm insgesamt 28 Auftritte in der ZDF-Hitparade bescherten. Mit „Königin der Nacht“ hatte er in Mallorca auch einen der ersten Ballermann-Hits, noch bevor es die als Kategorie überhaupt gab.

Viele gemeinnützige Projekte

Aus Orloffs Feder stammen auch zahlreiche Kult-Hits anderer Künstler: Dazu zählen etwa Peter Maffays Riesenhit „Du“ ebenso wie Bernd Clüvers Nummer-eins-Songs „Der Junge mit der Mundharmonika“ und „Der kleine Prinz“. Zwölf Goldene Schallplatten, zwei Platin-Platten und sogar eine diamantene sowie viele weitere Auszeichnungen stehen auf der Habenseite des Songschreibers. Den 1969 auf Druck seiner Plattenfirma an Peter Maffay abgetretenen Titel „Du“ hat Orloff im Vorjahr in einer neuen Version selbst als Platte veröffentlicht und wurde damit am 14. März 2024 Nummer eins der offiziellen deutschen Youtube-Charts. In den vergangenen Monaten stand er auch bei Konzerten seines Freundes Andy Borg als Solist auf der Bühne und erreichte weiterhin die Herzen seiner Schlagerfans.

Dass Orloff sich ein deutlich jüngeres Aussehen bewahrt hat, führt er auf „gute Gene, viel Sport und Gottvertrauen“ zurück: „Ich lege jedes Jahr das Goldene Sportabzeichen ab. Beim Bankdrücken stemme ich noch 100 Kilo“, sagt Orloff. Für ihn kommen übrigens Schönheitskorrekturen nicht infrage: „An mir ist alles echt.“

Dass er 2019 mal im Dschungelcamp war, wertet er heute als eine Herausforderung, die ihn weitergebracht habe und seiner Karriere und Beliebtheit nicht geschadet habe. Neben seinen musikalischen Aktivitäten engagiert er sich schon länger für gemeinnützige Projekte. So ist der russisch-orthodoxe Christ Kuratoriumsmitglied und Botschafter der Stiftung „Fly and help“, die weltweit den Bau von Schulen unterstützt. Ebenfalls Botschafter ist er beim „International-Children-Help e.V.“. Zudem hat er den Großteil seines „Dschungel“-Honorars und etliche Beträge aus seinen Konzerteinnahmen für Projekte der Caritas-Flüchtlingshilfe oder für syrische Kriegsflüchtlinge gespendet. 

MEHR AUS DIESEM RESSORT

FORUM SERVICE