Zu Beginn der Fastenzeit, wenn der Winter langsam zu Ende geht, rollt im saarländischen Wadrill, einem Stadtteil von Wadern, traditionell das Erbsenrad. Früher wurde dafür Erbsenstroh verwendet, daher der Name. Dieser uralte Feuerbrauch war einst in der Region und in ganz Mitteleuropa weit verbreitet. Heute wird er nur noch in wenigen Dörfern gepflegt. Das brennende Rad soll symbolisch die in eisiger Kälte erstarrte, schlafende Natur wecken, die wärmende Sonne auf die Erde bringen und für eine gute Ernte sorgen. Auch am vergangenen Sonntag strömten wieder zahlreiche Schaulustige auf den „Perscherkopf“ am Ortsrand, um mitzuerleben, wie mehrere Männer bei Einbruch der Dunkelheit das Rad entzünden und an einer langen Stange den Berg hinunterrollen.
Wadern-Wadrill
Feuerrad treibt den Winter aus
Zu Beginn der Fastenzeit, wenn der Winter langsam zu Ende geht, rollt im saarländischen Wadrill, einem Stadtteil von Wadern, traditionell das Erbsenrad. Früher wurde dafür Erbsenstroh verwendet, daher der Name. Dieser ur...
Zu Beginn der Fastenzeit, wenn der Winter langsam zu Ende geht, rollt im saarländischen Wadrill, einem Stadtteil von Wadern, traditionell das Erbsenrad. Früher wurde dafü...
Grönland ist die größte Insel der Erde, hat aber eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte. Normalerweise erregen Parlamentswahlen in der Hauptstadt Nuuk nur wenig Aufmerksamkeit. Doch weil US-Präsident Donald Trump Anspruch auf die Insel erhebt, bestimmte das Thema nicht nur den dortigen Wahlkampf, sondern lenkte auch den Blick der Welt auf das Land aus Eis, das ein autonomes Territorium der früheren Kolonialmacht Dänemark ist. Die Grönländer haben aber genug – die meisten wollen weder Dänen noch Amerikaner sein. Eher steigt ihr Interesse an weitergehender Unabhängigkeit. Für den vorgezogenen Urnengang am Dienstag nahm das kleine Volk am Polarkreis deshalb auch lange und beschwerliche Wege auf sich, um – wie hier per Boot – zum Wahllokal zu kommen.
Nuuk (Grönland)
Wahlkampf in der Arktis
Grönland ist die größte Insel der Erde, hat aber eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte. Normalerweise erregen Parlamentswahlen in der Hauptstadt Nuuk nur wenig Aufmerksamkeit. Doch weil US-Präsident Donald Trump Anspru...
Grönland ist die größte Insel der Erde, hat aber eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte. Normalerweise erregen Parlamentswahlen in der Hauptstadt Nuuk nur wenig Aufmerks...
Eindrucksvoll leuchtet der Halbmond hinter der Blauen Moschee (offiziell Sultan-Ahmed-Moschee), die zu den schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Istanbuls zählt. Als wichtigstes islamisches Symbol und Erkennungszeichen ist der Halbmond beziehungsweise die zunehmende Mondsichel auch auf verschiedenen Nationalflaggen, als Logo von Organisationen oder als schmückender Abschluss auf Minaretten und Moscheekuppeln zu sehen. Mit dem Erscheinen der Sichel des Neumonds beginnt auch der heilige Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr am 30. März mit dem großen Zuckerfest endet.
Istanbul (Türkei)
Türkischer Halbmond
Eindrucksvoll leuchtet der Halbmond hinter der Blauen Moschee (offiziell Sultan-Ahmed-Moschee), die zu den schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Istanbuls zählt. Als wichtigstes islamisches Symbol und Erkennungsz...
Eindrucksvoll leuchtet der Halbmond hinter der Blauen Moschee (offiziell Sultan-Ahmed-Moschee), die zu den schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Istanbuls zählt. ...
Seit über 50 Jahren war kein Zyklon mehr auf die australische Goldküste getroffen, entsprechend groß war vorher die Anspannung. Am vergangenen Wochenende fegte Wirbelsturm „Alfred“ über die dicht besiedelte und auch bei Touristen beliebte Region. Er brachte heftige Regenfälle und verursachte schwere Überschwemmungen. Ein Mann starb. Der Sturm verlor jedoch an Stärke und konnte zu einem tropischen Tiefdruckgebiet herabgestuft werden, sodass es insgesamt relativ glimpflich verlief. An der Ostküste vor Coolangatta bildete sich durch die starken Winde eine Schaumkrone auf dem Meer – sehr zur Freude dieser Jungs, die sich in der Gischt vergnügten.
Coolangatta (Australien)
Schaumschläger
Seit über 50 Jahren war kein Zyklon mehr auf die australische Goldküste getroffen, entsprechend groß war vorher die Anspannung. Am vergangenen Wochenende fegte Wirbelsturm „Alfred“ über die dicht besiedelte und auch be...
Seit über 50 Jahren war kein Zyklon mehr auf die australische Goldküste getroffen, entsprechend groß war vorher die Anspannung. Am vergangenen Wochenende fegte Wirbelst...