Alle Jahre wieder eröffnen Ende November die Adventsmärkte und locken mit festlichem Lichterglanz und Glühweinduft in die Innenstädte. In Metz, der Hauptstadt Lothringens, befindet sich der zweitgrößte Weihnachtsmarkt Frankreichs. Hier laden bis zum 30. Dezember insgesamt vier verschiedene Märkte mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk oder Dekorationen – thematisch geordnet – zum Staunen, Genießen und Verweilen ein. Auch der märchenhafte Laternenpfad „Sentier des lanternes“ am Moselufer mit rund 2.000 bunt leuchtenden Laternen bringt die Augen von Groß und Klein zum Strahlen. Inmitten der Buden auf der Place d’Armes kann man sogar in die Luft gehen. Am Fuße der majestätischen gotischen Kathedrale Saint-Étienne, die als eine der schönsten und spektakulärsten Kirchen in ganz Frankreich gilt, dreht sich wieder das Riesenrad und verspricht aus 66 M...
Alle Jahre wieder eröffnen Ende November die Adventsmärkte und locken mit festlichem Lichterglanz und Glühweinduft in die Innenstädte. In Metz, der Hauptstadt Lothringens, befindet sich der zweitgrößte Weihnachtsmarkt Fr...
Alle Jahre wieder eröffnen Ende November die Adventsmärkte und locken mit festlichem Lichterglanz und Glühweinduft in die Innenstädte. In Metz, der Hauptstadt Lothringens...
Die Klimakrise sorgte dieses Jahr bereits in vielen Regionen für heftige Hitzewellen. Jetzt ist auch die Südhalbkugel betroffen. Zurzeit leidet Brasilien unter extremer Hitze und Trockenheit, mit gravierenden Auswirkungen für Menschen, Tiere und Wirtschaft. Dabei hat der Sommer dort noch nicht einmal angefangen. In der Millionenmetropole Rio de Janeiro stieg die gefühlte Temperatur wegen der hohen Luftfeuchtigkeit zeitweise auf mehr als 59 Grad Celsius. Das Thermometer zeigte deutlich über 40 Grad an. Ähnlich heiß war es auch in anderen Gebieten im Zentrum und Süden des Landes. Für die Bevölkerung sind diese Verhältnisse tagsüber und nachts unerträglich und auch gefährlich. Es gab bereits Todesfälle. Und es soll noch heißer werden. Da bleibt dieser Mann am besten gleich in dem Wasserbrunnen im Madureira-Park von Rio sitzen.
Rio de Janeiro (Brasilien)
Brasilien ächzt unter Gluthitze
Die Klimakrise sorgte dieses Jahr bereits in vielen Regionen für heftige Hitzewellen. Jetzt ist auch die Südhalbkugel betroffen. Zurzeit leidet Brasilien unter extremer Hitze und Trockenheit, mit gravierenden Auswirkunge...
Die Klimakrise sorgte dieses Jahr bereits in vielen Regionen für heftige Hitzewellen. Jetzt ist auch die Südhalbkugel betroffen. Zurzeit leidet Brasilien unter extremer H...
Nach mehreren vergeblichen Bewerbungen des Weltverbandes ist Squash erstmals als olympische Sportart bei den Spielen 2028 in Los Angeles bestätigt worden. Dort darf sich der rasante Rückschlagsport dann auf der ganz großen Bühne präsentieren. Für diesen Meilenstein in der Squash-Geschichte müssen die internationalen Spielerinnen und Spieler natürlich jetzt die Weichen stellen. Im japanischen Yokohama wurden die nationalen Meisterschaften in einem gläsernen Court inmitten eines gut besuchten Einkaufszentrums ausgetragen.
Yokohama (Japan)
Auf dem Sprung zu Olympia
Nach mehreren vergeblichen Bewerbungen des Weltverbandes ist Squash erstmals als olympische Sportart bei den Spielen 2028 in Los Angeles bestätigt worden. Dort darf sich der rasante Rückschlagsport dann auf der ganz gro...
Nach mehreren vergeblichen Bewerbungen des Weltverbandes ist Squash erstmals als olympische Sportart bei den Spielen 2028 in Los Angeles bestätigt worden. Dort darf sich...
Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Der ursprünglich in Südostasien beheimatete Binturong, auch Marderbär genannt, hat ein skurriles Aussehen. Früher wurde er zu den Kleinbären gezählt, in Wahrheit ist er aber eine gestaltlich sehr abweichende Schleichkatze. Der Binturong ist plump und kurzbeinig, sein meist dunkelgrau oder schwarz gefärbtes Fell ist rau und lang, insbesondere am Greifschwanz. Der nachtaktive Exot lebt auf Bäumen, gilt aber als leicht zu zähmen und soll dann auch sehr zutraulich sein. Um Rivalen zu vertreiben, markiert das fuchsgroße, zerzauste Wesen sein Revier mit Popcorn-Duft. Dieser entsteht durch den Geruchsstoff 2-Acetyl-1-pyrrolin, der in seinem Urin enthalten ist. Und tatsächlich kommt der Stoff auch im Popcorn vor. Im Duisburger Zoo leben zwei der weltweit gefährdeten Raubt...
Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Der ursprünglich in Südostasien beheimatete Binturong, auch Marderbär genannt, hat ein skurriles Aussehen. Früher wurde er zu den K...
Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Der ursprünglich in Südostasien beheimatete Binturong, auch Marderbär genannt, ha...