Diese Woche wurde wieder in unzähligen Familien – vor allem in denen mit Kindern – der Nikolausabend gefeiert. Zur Tradition gehört hierzulande, dass die Kleinen am Vorabend ihre Schuhe vor die Tür stellen und Sankt Nikolaus diese über Nacht mit Leckereien und kleinen Geschenken füllt. Früher wurde der gute Mann auf seinem Weg zu den Häusern noch von Knecht Ruprecht begleitet, der als unfreundlicher und brummiger Helfer die unartigen Kinder bestrafen sollte – wenn’s sein muss sogar mit der Rute. Dieser Brauch verliert sich jedoch weitgehend, und so war auch dieser „Heilige“ mit seiner von einem Pony gezogenen Kutsche im schwäbischen Bad Saulgau allein unterwegs.
Bad Saulgau
Nikolaus, komm in unser Haus!
Diese Woche wurde wieder in unzähligen Familien – vor allem in denen mit Kindern – der Nikolausabend gefeiert. Zur Tradition gehört hierzulande, dass die Kleinen am Vorabend ihre Schuhe vor die Tür stellen und Sankt...
Diese Woche wurde wieder in unzähligen Familien – vor allem in denen mit Kindern – der Nikolausabend gefeiert. Zur Tradition gehört hierzulande, dass die Kleinen am Vorab...
Japanmakaken sind einiges gewöhnt und müssen auch viel aushalten – zweistellige Minusgrade, eisige Winterstürme und meterhohen Schnee. Die Bedingungen in ihrer Heimat sind harsch. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die Schneeaffen im Winter gern aneinander kuscheln und in heißen Vulkanquellen baden. Den Hakodate Tropical Botanical Garden auf der nordjapanischen Insel Hokkaido besuchen viele Besucher aus dem In- und Ausland vor allem, um die etwa 40 Rotgesichtsmakaken des Gartens beim Relaxen im Thermalbad zu beobachten, während um sie herum der Schnee fällt. Das heiße Wasser können sie von Dezember bis Mai genießen.
Hakodate City (Japan)
Entspanntes Winterbaden
Japanmakaken sind einiges gewöhnt und müssen auch viel aushalten – zweistellige Minusgrade, eisige Winterstürme und meterhohen Schnee. Die Bedingungen in ihrer Heimat sind harsch. Daher ist es nicht verwunderlich, dass s...
Japanmakaken sind einiges gewöhnt und müssen auch viel aushalten – zweistellige Minusgrade, eisige Winterstürme und meterhohen Schnee. Die Bedingungen in ihrer Heimat sin...
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang erlebte insbesondere Bayern einen Wintereinbruch, wie man ihn lange nicht mehr gesehen hat. Eine Kombination aus angezapfter Kaltluft und sehr feuchter Luft, die gegen die Alpen drückte, führte zu ungewöhnlich heftigem Schneefall. Während sich Kinder und Skifahrer über das idyllische Winterwunderland freuten, legten die weißen Massen den Verkehr lahm. Im Großraum München ging bei der Bahn und am Flughafen zeitweise nichts mehr. Unter der Schneelast brachen Bäume zusammen, und in Tausenden Haushalten fiel der Strom aus. Mit 44 Zentimetern kam in der bayerischen Landeshauptstadt so viel Schnee runter wie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie an einem Dezembertag. Der bisherige Rekordwert von 43 Zentimetern stammt vom 29. Dezember 1938.
München
Schneechaos in Bayern
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang erlebte insbesondere Bayern einen Wintereinbruch, wie man ihn lange nicht mehr gesehen hat. Eine Kombination aus angezapfter Kaltluft und sehr feuchter Luft, die gegen die Alpe...
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang erlebte insbesondere Bayern einen Wintereinbruch, wie man ihn lange nicht mehr gesehen hat. Eine Kombination aus angezapfter K...
Um den historischen Nikolaus von Myra ranken sich viele Legenden. Der Namenstag des Heiligen mit der Bischofsmütze wird auch andernorts mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Während bei uns aber schon Knecht Ruprecht als pädagogisch nicht mehr zeitgemäß gilt, wird der Nikolaus in einigen Ländern von einer ziemlich düsteren Schreckgestalt begleitet, dem Krampus. Die gehörnte – aus vorchristlicher Zeit stammende – Kreatur ist halb Ziege, halb Dämon und soll die bösen Kinder bestrafen, während die braven vom Nikolaus beschenkt werden. Bei der jährlichen Krampus-Parade im englischen Whitby verkleiden sich die Teilnehmer als finstere Krampusse und ziehen durch die Straßen.
Whitby (Großbritannien)
Andere Länder, andere Sitten
Um den historischen Nikolaus von Myra ranken sich viele Legenden. Der Namenstag des Heiligen mit der Bischofsmütze wird auch andernorts mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Während bei uns aber schon Knecht Ruprecht als ...
Um den historischen Nikolaus von Myra ranken sich viele Legenden. Der Namenstag des Heiligen mit der Bischofsmütze wird auch andernorts mit verschiedenen Bräuchen gefeier...