Der Begriff „K9“ ist eventuell durch den Originaltitel der 1989er-Komödie „Mein Partner mit der kalten Schnauze“ mit James Belushi bekannt. Im Englischen ausgesprochen klingt diese Abkürzung wie das Adjektiv „canine“ – also „zur Familie der Hunde gehörend“. Das Tier auf unserem Bild ist ein wahrer Prachtkerl und gehört zur „Canine Unit“ der mexikanischen Navy, der Hundestaffel. Diese probten in der Hauptstadt Mexiko-Stadt gemeinsam mit Mitgliedern des mexikanischen Roten Kreuzes für den Ernstfall bei Erdbeben. An der nationalen Übung beteiligten sich mehr als neun Millionen Menschen und Tiere. Dabei wird gleichzeitig an zwei verheerende Naturkatastrophen gedacht, die jeweils am 19. September stattfanden. Das Beben im Jahre 2017 im Bundesstaat Puebla circa 120 Kilometer südöstlich von Mexiko-Stadt forderte 369 Menschenleben – es ereignete sich am Jahrestag de...
Der Begriff „K9“ ist eventuell durch den Originaltitel der 1989er-Komödie „Mein Partner mit der kalten Schnauze“ mit James Belushi bekannt. Im Englischen ausgesprochen klingt diese Abkürzung wie das Adjektiv „canine“ – a...
Der Begriff „K9“ ist eventuell durch den Originaltitel der 1989er-Komödie „Mein Partner mit der kalten Schnauze“ mit James Belushi bekannt. Im Englischen ausgesprochen kl...
Was vergangene Woche in Brasilien passiert ist, gilt als entscheidender Moment für die Landrechte indigener Völker. Der Oberste Gerichtshof des bevölkerungsreichsten Staates Südamerikas hat ein bahnbrechendes Urteil erlassen, das sich mit der Rechtmäßigkeit von Grenzen für riesige indigene Gebiete befasst. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob indigene Gemeinschaften angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und des Umweltschutzes ihr Recht auf Aufenthalt in Schutzgebieten geltend machen können. Das Gericht entschied nun, die Landrechte bei der Gesetzgebung zu verankern. Unser Bild zeigt Indigene in der Hauptstadt Brasilia, die die Entscheidung live an einem Großbildschirm verfolgen. Danach wurde gefeiert.
Brasilia (Brasilien)
Landmarke für Landrechte
Was vergangene Woche in Brasilien passiert ist, gilt als entscheidender Moment für die Landrechte indigener Völker. Der Oberste Gerichtshof des bevölkerungsreichsten Staates Südamerikas hat ein bahnbrechendes Urteil erla...
Was vergangene Woche in Brasilien passiert ist, gilt als entscheidender Moment für die Landrechte indigener Völker. Der Oberste Gerichtshof des bevölkerungsreichsten Staa...
Die Geschichte von Jina Mahsa Amini ist eine voller Tragik und Unrecht. Die Iranerin aus der Provinz Kurdistan wurde vor rund einem Jahr getötet – fünf Tage, bevor sie 23 geworden wäre. Verantwortlich dafür war die sogenannte Sittenpolizei. Die Patrouille wurde für die Aufgabe geschaffen, Personen festzunehmen, die sich nicht an geltende Kleidervorschriften halten. Jina Mahsa Amini hatte angeblich gegen das staatliche Hidschab-Gesetz verstoßen, wurde festgenommen, geschlagen und war dabei wahrscheinlich tödlich verletzt worden. Zu diesem Jahrestag hatten Menschen weltweit gegen das Regime protestiert. So versammelten sich auch am Trafalgar Square in London Hunderte Menschen, um dem unnötigen Verlust eines Menschenlebens zu gedenken.
London (England)
Trauriger Gedenktag
Die Geschichte von Jina Mahsa Amini ist eine voller Tragik und Unrecht. Die Iranerin aus der Provinz Kurdistan wurde vor rund einem Jahr getötet – fünf Tage, bevor sie 23 geworden wäre. Verantwortlich dafür war die sogen...
Die Geschichte von Jina Mahsa Amini ist eine voller Tragik und Unrecht. Die Iranerin aus der Provinz Kurdistan wurde vor rund einem Jahr getötet – fünf Tage, bevor sie 23...
Nicht weniger als monumental sollte es werden – das Beach Art Festival in Fort-Mahon-Plage. Markige Worte für einen rund 1.300 Einwohner zählenden Ort in Nordfrankreich am Ärmelkanal. Doch das zweitägige Festival lockte nicht nur mit zahlreichen Konzerten, Straßentheater und abwechslungsreichem Programm für Kinder, sondern eben auch mit spektakulären Sandmalereien. Darüber hinaus sollen die vielen Besucher auch für die Schönheit und Wichtigkeit der Natur sensibilisiert werden.
Fort-Mahon-Plage (Frankreich)
Mehr als nur Füße im Sand
Nicht weniger als monumental sollte es werden – das Beach Art Festival in Fort-Mahon-Plage. Markige Worte für einen rund 1.300 Einwohner zählenden Ort in Nordfrankreich am Ärmelkanal. Doch das zweitägige Festival lockte ...
Nicht weniger als monumental sollte es werden – das Beach Art Festival in Fort-Mahon-Plage. Markige Worte für einen rund 1.300 Einwohner zählenden Ort in Nordfrankreich a...