2020: 17,1 Sekunden lang entlädt sich am 18. Juni ein Megablitz über Uruguay und dem nördlichen Argentinien. Im Februar 2022 wird er von der UN-Wetterorganisation WMO in Genf als Blitz mit der längsten jemals gemessenen Dauer bestätigt.
2020: Am 16. Juni startet in Deutschland die staatliche Corona-Warn-App für Smartphones. Die Anwendung soll das Nachverfolgen von Corona-Infektionen leichter und schneller machen.
2010: Kronprinzessin Victoria von Schweden heiratet am 19. Juni ihren langjährigen Gefährten Daniel Westling. Gegen viele Widerstände hatte sie an dem nicht-adeligen früheren Fitness-Trainer festgehalten.
2000: Ein Amokschütze tötet am 14. Juni bei Straßenkontrollen in Dortmund und in Waltrop drei Polizisten und später sich selbst.
1990: Am 13. Juni wird in Berlin mit dem endgültigen Abriss der 155 Kilometer langen Mauer zwischen West-Berlin und der DDR begonnen.
1985: Das Rubens-Gemälde „Bildnis des spanischen Königs Philipp IV.“ wird am 13. Juni im Kunsthaus von Zürich durch einen Brandanschlag vollständig zerstört.
1970: Am 18. Juni setzt der Bundestag das aktive Wahlalter für Wahlen auf Bundesebene von 21 auf 18 Jahre herab. Am 31. Juli 1970 tritt die entsprechende Grundgesetzänderung in Kraft.
1970: Am 17. Juni findet das sogenannte Fußball-Jahrhundertspiel im Aztekenstadion von Mexiko-City zwischen Deutschland und Italien statt. Das WM-Halbfinale endet nach 120 nervenaufreibenden Minuten 4:3 für die Italiener.
1960: Alfred Hitchcocks Thriller „Psycho“ mit Anthony Perkins in der Hauptrolle wird am 16. Juni in New York uraufgeführt.
1950: Der Rowohlt-Verlag bringt am 17. Juni als erster deutscher Verlag Taschenbücher auf den Markt.
1950: Am 15. Juni beschließt der Bundestag den Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat.
1940: Im Zweiten Weltkrieg ziehen deutsche Wehrmachtsverbände am 14. Juni kampflos in Paris ein.