2022: Am 15. September kündigt der Schweizer Tennisstar Roger Federer mit 41 Jahren das Ende seiner Karriere an. Der langjährige Weltranglistenerste und 20-malige Grand-Slam-Turniersieger nennt körperliche Probleme als Grund.
2013: Mehr als 20 Monate nach der Katastrophe vor der italienischen Insel Giglio wird das havarierte Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ am 17. September in einer 19-stündigen Bergungsaktion wieder aufgerichtet.
2008: Am 19. September werden in Ägypten 19 Teilnehmer einer Wüstensafari entführt, darunter fünf Deutsche. Die Kidnapper verschleppen die Touristen erst in den Sudan, dann nach Libyen und in den Tschad. Am 29. September kommen alle Geiseln frei.
2008: Porsche übernimmt am 16. September die Kontrolle bei VW. Der Sportwagenhersteller stockt seinen Anteil auf 35,14 Prozent auf. Nach dem Wertpapierübernahmegesetz ist VW damit eine Tochter der Porsche Automobil Holding SE. Niedersachsens Sperrminorität von 20 Prozent bleibt bestehen.
1998: Die Aktionäre der Autokonzerne Daimler-Benz und Chrysler beschließen am 18. September die Fusion zum drittgrößten Autohersteller der Welt.
1983: Die amerikanische Kommunikationsbehörde FCC erteilt Motorola am 21. September die Zulassung für das erste kommerzielle Mobiltelefon der Welt. Das Handy „DynaTAC 8000X“ wiegt knapp 800 Gramm und ist 33 Zentimeter lang.
1983: Vanessa Williams wird am 17. September zur ersten schwarzen „Miss America“ gekürt, muss den Titel aber später wegen der Publikation von alten Aktfotos in der Zeitschrift „Penthouse“ abtreten.
1973: Carl XVI. Gustaf wird am 15. September, dem Todestag seines Großvaters König Gustav VI. Adolf, zum König von Schweden ausgerufen. Am 19. September wird er auf die Verfassung vereidigt.
1963: Am 20. September kommt der Spielfilm „Die Vögel“ von Regisseur Alfred Hitchcock in die Kinos der Bundesrepublik.
1938: Der Firma DuPont wird am 20. September in den USA das Patent für Nylon erteilt.
1923: Das bis dahin größte Sportstadion Europas wird am 16. September in Köln-Müngersdorf vom damaligen Oberbürgermeister und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer eingeweiht. Es fasst 80.000 Zuschauer.
1893: In der britischen Kolonie Neuseeland erhalten die Frauen am 19. September erstmals das aktive Wahlrecht. Damit gehört Neuseeland zu den Pionieren des Frauenwahlrechts.
1793: Am 18. September wird in Washington der Grundstein zum Bau des Kapitols gelegt, dem Sitz von Senat und Abgeordnetenhaus der USA.