2014: In Dresden gehen am 20. Oktober erstmals Anhänger des Anti-Islam-Bündnisses Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) auf die Straße.
2004: Erstmals in seiner bis dahin 104-jährigen Geschichte wird der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit Gerhard Mayer-Vorfelder und Theo Zwanziger am 23. Oktober von einer Doppelspitze geführt.
2004: Das internationale Humangenomprojekt stellt im britischen Fachjournal „Nature“ am 21. Oktober die weitgehend komplette Version des menschlichen Erbgutes vor.
2004: Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. Oktober sind Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte für deutsche Gerichte nicht zwingend.
1994: Zwei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in Sri Lanka fällt am 24. Oktober fast die gesamte Führungsmannschaft der Opposition einem Bombenanschlag zum Opfer.
1994: Ein Selbstmordattentäter der islamistischen Hamas zündet am 19. Oktober in einem Bus im israelischen Tel Aviv eine Bombe und tötet 22 Menschen.
1989: Am 18. Oktober tritt Staats- und Parteichef Erich Honecker auf Drängen des SED-Politbüros „aus gesundheitlichen Gründen“ zurück. Sein Nachfolger wird Egon Krenz.
1974: Das ZDF sendet am 20. Oktober die erste Folge der Krimiserie „Derrick“ mit Horst Tappert in der Titelrolle.
1964: Am 22. Oktober lehnt der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre die Annahme des ihm zuerkannten Nobelpreises für Literatur ab.
1954: Am 23. Oktober werden die sogenannten Pariser Verträge unterzeichnet. Mit ihnen wird das Besatzungsstatut für die Bundesrepublik Deutschland beendet und deren Beitritt zur Nato und zur Westeuropäischen Union (WEU) vertraglich vereinbart.
1954: Texas Instruments bringt am 18. Oktober mit dem „Regency TR-1“ das erste Transistorradio auf den Markt.
1929: Am 24. Oktober stürzt die New Yorker Börse ab, die Aktienkurse fallen ins Bodenlose. Der Schwarze Donnerstag – in Europa aufgrund des Zeitunterschieds auch Schwarzer Freitag genannt – löst die schwerste und längste Weltwirtschaftskrise der Neuzeit aus.
1904: Am 22. Oktober erscheint in Berlin die erste deutsche Boulevard-Zeitung, die vom Ullstein-Verlag herausgegebene „B.Z. am Mittag“.
1879: Dem amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison gelingt am 21. Oktober erstmals der Dauerbetrieb einer elektrischen Glühbirne: Sie leuchtete mehr als 40 Stunden.