2015: Bei einem Terroranschlag auf ein Touristenhotel an der tunesischen Mittelmeerküste im Badeort Sousse werden am 26. Juni 38 Menschen getötet, darunter zwei Deutsche.
2010: Nach elf Stunden und fünf Minuten besiegt John Isner am 24. Juni den Franzosen Nicolas Mahut in Wimbledon im bislang längsten Tennis-Match.
2000: Das Airbus-Konsortium gibt am 23. Juni in Paris den Startschuss für den Super-Airbus mit dem Arbeitsnamen A3XX. Das größte Passagierflugzeug der Welt für bis zu 853 Passagiere geht 2007 unter dem Namen A380 in den Liniendienst.

2000: Am 20. Juni verliert Titelverteidiger Deutschland gegen Portugal und scheidet in der Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft aus. Teamchef Erich Ribbeck gibt am folgenden Tag seinen Rücktritt bekannt.
1995: Die Verhüllung des Reichstags in Berlin, ein Projekt des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude, ist eine Woche nach Beginn der Arbeiten am 24. Juni vollendet.
1990: Am 22. Juni wird in Berlin der alliierte Kontrollpunkt Checkpoint Charlie in Anwesenheit der Außenminister der vier Siegermächte und beider deutscher Staaten abgebaut.
1990: Beim schlimmsten Erdbeben des Jahrhunderts im Iran kommen am 21. Juni 40.000 bis 50.000 Menschen zu Tode.
1985: Eine Boeing 747 der Air India stürzt am 23. Juni nach einem Bombenanschlag rund 180 Kilometer südwestlich von Irland ins Meer. Alle 329 Insassen sterben.
1960: Am 21. Juni sprintet der deutsche Leichtathlet Armin Hary bei einem internationalen Leichtathletiksportfest in Zürich als erster Mensch die 100-Meter-Strecke in 10,0 Sekunden.
1950: Mit dem Überfall der nordkoreanischen Truppen auf den Südteil des Landes beginnt am 25. Juni der Korea-Krieg.
1945: Ein Gründungsaufruf der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) wird am 26. Juni in Berlin veröffentlicht. Die CDU definiert diesen Tag als Gründungsdatum der Partei. Als Bundespartei schließt sich die CDU 1950 zusammen.
1945: Vertreter von 50 der 51 Gründungsmitglieder nehmen am 25. Juni in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen einstimmig an, die am 24. Oktober 1945 in Kraft tritt.
1865: Die erste Pferde-Straßenbahn Deutschlands startet am 22. Juni ihren Betrieb zwischen dem Brandenburger Tor in Berlin und dem damals noch selbstständigen Charlottenburg.
1840: Der amerikanische Erfinder Samuel F. B. Morse erhält am 20. Juni in den USA das Patent für seinen Schreibtelegrafen. Jahrzehntelang bleibt der Morseapparat unentbehrlich.