2005: Siemens trennt sich am 7. Juni komplett von seinem Handygeschäft mit 6.000 Angestellten. Der taiwanesische BenQ-Konzern übernimmt die Sparte und darf die Marke Siemens fünf Jahre lang nutzen.
2000: John aus Potsdam wird am 9. Juni erster Sieger der deutschen Ausgabe der RTL-II-Show „Big Brother“ und gewinnt eine Prämie von 250.000 Mark (127.823 Euro). 100 Tage hatte er unter Kamerabeobachtung in dem Wohncontainer verbracht.
1985: Auf der Glienicker Brücke zwischen West-Berlin und Potsdam werden am 11. Juni 25 Agenten westlicher Geheimdienste gegen vier in den USA verurteilte Ost-Spione ausgetauscht.
1985: Am 6. Juni werden in Brasilien die sterblichen Überreste des KZ-Arztes Josef Mengele gefunden. Der weltweit gesuchte NS-Verbrecher wurde 1979 unter dem Namen Wolfgang Gerhard bei São Paulo beigesetzt. Der Lagerarzt von Auschwitz war für tausendfachen Mord und grausame Experimente verantwortlich.
1970: Bei einer vom Heimatbund Badenerland durchgesetzten Volksabstimmung in Baden stimmen am 7. Juni 81,9 Prozent der Wähler für den Verbleib beim 1952 gebildeten Bundesland Baden-Württemberg.
1955: Ein Unfall beim 24-Stunden-Rennen am 11. Juni in Le Mans kostet 84 Menschen das Leben. Nach einem Zusammenstoß mit dem Wagen eines Konkurrenten hebt der Mercedes des Franzosen Pierre Levegh ab. Teile des brennenden Wagens fliegen auf die Zuschauertribüne. Auch Levegh stirbt beim folgenschwersten Unfall der Motorsport-Geschichte.
1935: In Akron in Ohio werden am 10. Juni die Anonymen Alkoholiker gegründet, eine Selbsthilfeorganisation Alkoholabhängiger.
1930: Max Schmeling wird in New York durch einen Disqualifikationssieg über Jack Sharkey als erster Europäer Boxweltmeister im Schwergewicht.
1925: Der ehemalige Eisenbahnarbeiter Walter P. Chrysler gründet am 6. Juni die Chrysler Corporation und macht sie rasch zur Nummer drei unter den US-Autoherstellern.
1815: Mit der Unterzeichnung der Schlussakte des Wiener Kongresses wird am 9. Juni die Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons eingeleitet.