2020: Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer verzichtet am 10. Februar überraschend auf eine Kanzlerkandidatur und will auch nicht mehr als Parteichefin antreten.
2005: Am 10. Februar bekennt sich Nordkorea erstmals eindeutig zum Besitz von Atomwaffen. Zugleich setzt das Land seine Teilnahme an internationalen Gesprächen über eine Beendigung seines Atomprogramms auf unbestimmte Zeit aus.
1990: Am 12. Februar erreichen Reinhold Messner und Arved Fuchs nach einem 2.400 Kilometer langen Fußmarsch quer durch die Antarktis die Scott Basis in der McMurdo-Bucht.
1990: Der südafrikanische Widerstandskämpfer und spätere Staatspräsident Nelson Mandela wird am 11. Februar nach fast 28 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen.
1985: In Dresden wird am 13. Februar die Semperoper feierlich wiedereröffnet. Das 1878 eröffnete Opernhaus war bei der schweren Bombardierung der Stadt im Februar 1945 völlig ausgebrannt. Die Oper wurde in rund siebenjähriger Bauzeit weitgehend originalgetreu wiederhergestellt.
1985: Am 7. Februar gewinnt der deutsche Skirennfahrer Markus Wasmeier nach einem turbulenten Rennen im italienischen Bormio den WM-Titel im Riesenslalom.
1975: Margaret Thatcher wird am 11. November in einer Kampfabstimmung gegen vier männliche Mitbewerber zur Fraktionsführerin der Konservativen im britischen Unterhaus gewählt.
1975: Bei dem bis dahin schwersten Unglück der Bundesluftwaffe kommen am 9. Februar beim Absturz eines Transportflugzeugs auf Kreta 42 Menschen ums Leben.
1960: Am 13. Februar zündet Frankreich im algerischen Teil der Sahara seine erste Atombombe.
1950: Am 12. Februar gründen Rundfunkorganisationen aus 23 europäischen Ländern im britischen Torquay die Europäische Rundfunkunion (EBU). Bekanntestes Projekt der EBU ist der seit 1956 veranstaltete Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute: Eurovision Song Contest).
1950: Die Volkskammer der DDR beschließt am 8. Februar das Gesetz zur Bildung eines Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi).
1900: Der amerikanische Tennisspieler Dwight Filley Davis stiftet am 9. Februar den „Davis-Cup“. Fortan wird der Pokal jährlich zwischen den besten Ländermannschaften der Welt ausgespielt.
1865: Am 8. Februar stellt der Augustinermönch Gregor Johann Mendel seine Gesetze zur Vererbungslehre vor, die bei Zeitgenossen auf Unverständnis stoßen und erst im 20. Jahrhundert als „Mendelsche Regeln“ bekannt werden.