2020: Am 11. März stuft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 als Pandemie ein.
2020: Am 8. März stirbt erstmals ein Deutscher am Coronavirus – ein 59-jähriger Feuerwehrmann, der sich auf einer Urlaubsreise in Ägypten befand.

2005: Erstmals stuft der Bundesgerichtshof am 10. März eine rechtsextremistische Musikgruppe als kriminelle Vereinigung ein. Der 3. Strafsenat bestätigt eine Haftstrafe gegen den Sänger der Band Landser.
2000: Als erster Papst legt Johannes Paul II. am 12. März ein umfassendes Schuldbekenntnis („Mea Culpa“) zu den Sünden der Kirche ab.
2000: Die Deutsche Bank und die Dresdner Bank kündigen am 9. März an, als gleichberechtigte Partner fusionieren zu wollen. Die Fusion zum größten Geldkonzern der Welt platzt am 5. April.
1995: Die Basketballer von Alba Berlin sorgen am 14. März mit dem Sieg beim Korac-Cup für den bis dahin größten Erfolg in der deutschen Basketball-Vereinsgeschichte. In der Berliner Deutschlandhalle besiegen die Albatrosse Stefanel Mailand mit 85:79.
1995: Der Astronaut Norman Thagard fliegt am 14. März als erster Amerikaner zur russischen Weltraumstation Mir. Die russisch-amerikanische Weltraummission Sojus TM-21 startet vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan.
1990: Am 11. März löst sich Litauen als erstes baltisches Land von der Sowjetunion. Der Oberste Sowjet in Vilnius verabschiedet ohne Gegenstimmen eine Deklaration über die Unabhängigkeit von der UdSSR.
1985: Mit Symbolics.com wird am 14. März die erste „.com“-Domain für das Internet registriert.
1975: In der irischen Hauptstadt Dublin kommen am 10. März die Staats- und Regierungschefs der EG (heute EU) zum ersten regulären Treffen des Europäischen Rates zusammen.
1965: Am 8. März landen die ersten Kampftruppen der US-Streitkräfte in Vietnam.
1930: Mahatma Gandhi beginnt am 12. März mit einem Protestmarsch gegen das britische Salzmonopol („Salzmarsch“) den Freiheitskampf für Indien.
1920: 80 Prozent der Südschleswiger entscheiden sich am 14. März in einer Volksabstimmung für den Verbleib im Deutschen Reich.
1920: Mit einem Staatsstreich unter der Führung des Politikers Wolfgang Kapp und des Generals Walther von Lüttwitz versuchen Rechtsnationale am 13. März, die Regierungsgewalt in der Weimarer Republik zu übernehmen („Kapp-Putsch“).