Das Paar Dagmar und Hans Herzer aus Schmelz ist mit seinen Outfits und Accessoires eine Attraktion auf Conventions sowie Fantasie- und Mittelaltermärkten. Hans Herzer sprach mit FORUM über die kunstvollen Gewandungen, Steampunk und besondere Veranstaltungen.
Lieber Hans, wie und wann habt Ihr beiden zusammengefunden und wie entstand Euer Interesse für vergangene Jahrzehnte, historische Kleidung, Fantasy und Steampunk?
Wir haben uns 2007 in einem Tanzcafé kennengelernt. 2014 haben wir während des Besuchs der Phantasie- und Mittelaltertage im Deutsch-Französischen Garten Saarbrücken beschlossen, mit den Zeitreisen ins Mittelalter zu beginnen. Dort kauften wir auch unsere ersten Gewandungen, traditionell als Ritter und seine Lady. 2015 sahen wir dann die erste Staffel der schottischen Romanverfilmung „Outlander“, und es war für uns sofort klar: Das wird unsere Gewandung. Seitdem besuchen wir Mittelaltermärkte nur noch in diesen Kleidern. So kennt man uns dort, und so werden wir begrüßt – unsere Outlander sind wieder da. 2016 besuchten wir zum ersten Mal ein Steampunk-Event – die anno 1900 in Fond-de-Gras. Wir waren sofort infiziert und beschlossen, in Zukunft auch in Sachen Steampunk auf Zeitreise zu gehen. Mit der Zeit kamen auch historisch-authentische Outfits dazu. Es wurde immer mehr, sodass wir heute in viele Jahrhunderte reisen können. Angefangen mit der Ritterzeit, weiter in die Renaissance, dann ins 18. Jahrhundert (die Outlander) und dann durch das ganze 19. Jahrhundert. Auch die Gründerzeit, der Jugendstil sowie die 20er- und 50er-Jahre gehören dazu.
Auf welchen Arten von Veranstaltungen seid Ihr überall zu finden?
Da das Zeitreisen unsere große Leidenschaft geworden ist, sind wir fast jedes Wochenende unterwegs. Mal auf Mittelaltermärkten, mal auf Steampunk-Events, mal auf historischen Veranstaltungen wie zum Beispiel auf dem Rakoczy-Fest in Bad Kissingen. Auch Fotoshootings oder private Treffen zum Flanieren und Essen gehen gehören dazu.
Welche dieser unterschiedlichen Welten und welche Epochen und Stilrichtungen üben auf Euch die größte Anziehungskraft aus und warum?
Wir haben alle unsere Outfits so ausgewählt, dass wir uns in keinem verkleidet vorkommen. Wir lieben sie alle, fühlen uns darin wohl, das sind wir. Je nach Event ziehen wir uns morgens an und haben dieses unbeschreibliche Gefühl, sich bereits in dieser Zeit zu befinden. Und dann geht’s los. Es ist ein Gefühl wie Urlaub, nur in eine andere Zeit. Einfach Balsam für die Seele.
Ihr seid auf vielen Steampunk-Veranstaltungen unterwegs, unter anderem auch in Luxemburg. Wie würdet Ihr Laien erklären, was Steampunk ist und worum es dabei geht?
Steampunk ist eine Form des Retro-Futurismus. Man stellt sich vor, wie sich die Menschen um 1900 die Zukunft ausgemalt haben. Es wird ein alternativer Geschichtsverlauf erdacht, in dem nicht Strom, sondern Dampf die treibende Kraft ist. Die Kleidung im Steampunk ist nicht historisch-authentisch, sondern historisch vom englisch-viktorianischen Zeitalter inspiriert, gepaart mit mechanisch-fantastischen Elementen. Wichtiges Erkennungsmerkmal der Szene sind neben Zahnrädern die „Goggles“: umgebaute Schweißer-Brillen, Taschenuhren, Werkzeuge, Gehstöcke, Zylinder, Helme, Melone und natürlich Frack und Gehröcke. Bei den Damen sind Korsetts, Unterröcke, große Hüte mit Federn und Handschuhe wichtige Merkmale. Man denkt sich eine Figur aus – mal Offizier, mal Forscher, mal Luftschiffpirat oder sogar eine Endzeit-Figur.
Es ist alles möglich. Der Fantasie ist keine Grenze gesetzt, denn Steampunk hat es nie gegeben. In der fiktiven Welt des Steampunk treibt die Dampfkraft praktisch alle Geräte an, also nicht nur Eisenbahnen, sondern auch Luftschiffe, Computer und Roboter.
Aber vor allem bedeutet Steampunk Spaß, Kreativität, Höflichkeit.
Was macht die Steampunk-Szene und -Veranstaltungen für Euch zu etwas ganz Besonderem?
In keiner anderen Zeitreise-Szene ist so viel Kreativität wie in dieser gefordert. Da wird gebastelt, es werden Flohmärkte besucht und vieles mehr, bis ein neues Outfit fertig ist. Dann geht es los zum nächsten Event, wo man Freunde, gleichgesinnte Freunde trifft und einfach jede Menge Spaß hat. Diese Events finden meist an ganz besonderen passenden Plätzen statt. Alte Bahnhöfe, alte Industriegelände, Lost Places oder auch ein Schiffshebewerk kann es sein. Okay, man muss auch schon ein bisschen verrückt sein. Aber unser Motto ist: „Wer ist schon normal, normal kann jeder.“
Welche sind Eure Lieblingsevents und warum?
Der Metmarkt an der Bettinger Mühle in Schmelz – mit ihm beginnt die Saison im März. Die FaRK – ein Muss für alle Zeitreisenden, einfach Kult! Steampunk Convention Echternach – großes Treffen mit unseren Freunden aus Luxemburg, Frankreich und Belgien. Phantasie- und Mittelaltertage Deutsch-Französischer Garten Saarbrücken – ein großes Treffen vieler Freunde, für uns Fantasie pur und Spaß, Spaß, Spaß. Anno 1900 im Minett-Park Fond-de-Gras in Luxemburg, der coolsten Location ever – Kult und ein absolutes Muss. Steampunk-Weihnachtsmarkt Jingle Bells – letztes Event im Jahr in toller Location.
Wo findet Ihr Inspiration für Eure Outfits?
Bis so ein Outfit fertig ist, braucht es manchmal ein Jahr, sodass wir jetzt schon die neuen für das nächste Jahr planen. Die Inspiration bekommen wir aus Filmen, von Fotos aus Pinterest oder von einer plötzlichen Eingebung, die dann weitergesponnen wird.
Ihr tragt stets aufwendige, opulente und detailverliebte Kleider. Was ist an Euren Outfits alles Handarbeit?
An unseren Kleidern ist fast alles Handarbeit. Die Waffen, Armschienen und auch besondere Gehstöcke sind der Aufgabenbereich von mir. Hüte und sonstige Accessoires übernimmt Dagmar. Die Kleider werden jedoch von unserer Schneiderin Barbara Seiwert von La Case à Couture genäht. Die Lederarbeiten übernimmt ihr Mann Bernhard Seiwert. Beide haben ein Atelier in Völklingen-Ludweiler und besuchen mit ihrem Stand viele Mittelalter- und Steampunk-Märkte. Sie kommen aus verschiedenen Zeitaltern – Renaissance, 18. Jahrhundert, das ganze 19. Jahrhundert – und enden mit den 1920er- und 1950er-Jahren.
Wie muss ein Look sein, damit Ihr zufrieden seid?
Es muss in unseren Augen perfekt sein, so wie wir es uns vorgestellt haben. Wir ziehen es an, schauen in den Spiegel und sagen: „Yes! Genau das sind wir.“
Ihr habt inzwischen mit Sicherheit einen riesigen Fundus an aufwendigen Outfits und Accessoires. Wo bewahrt Ihr die alle auf?
Nun, unser Zuhause gleicht mittlerweile einem Museum. Accessoires wie Hüte sind in die Deko integriert. Einige unserer Outfits stecken auf Kleiderpuppen, aber ansonsten wird alles in Schränken oder Stapelkisten aufbewahrt. Die langen Roben hängen in Kleidersäcken an einer Stange. Alles hat seinen bestimmten Platz.
Wie seid Ihr im Alltag unterwegs – erkennt man Euch immer oder auch mal unauffällig?
Wir ziehen an, wonach uns gerade ist. Zu Hause Jogging-anzug und wenn wir weggehen, kommt es darauf an, wohin. Mal ganz leger in Jeans, mal super elegant in Anzug und Kostüm oder auch mal flippig, verrückt oder rockig. Aber immer spielt die Farbe Schwarz eine große Rolle – Black is beautiful.
Wo Ihr auftaucht, seid Ihr eine Attraktion und die Besucher wollen Fotos mit Euch machen. Welche Komplimente und Fragen bekommt Ihr auf Veranstaltungen so?
Wenn wir auf unseren Zeitreisen sind, hören wir verschiedene Aussagen, zum Beispiel:
„Wow, wie schön, endlich sehen wir Euch mal live. Wir sind ganz große Bewunderer Eurer Outfits und Fotos.“
„Wir folgen Euch auf Facebook, aber live seid Ihr ja noch besser.“
„Meine Schwester wohnt in Italien, darf ich ihr ein Foto von Euch schicken?“
Im Deutsch-Französischen Garten mussten wir jeden Tag an einem Stand vorbeikommen, da die Inhaberin ihrer Freundin Fotos von uns nach England schicken wollte.
Aber das Allerschönste ist, wenn ein Kind mit strahlenden Augen vor uns steht und Fragen kommen wie: „Darf ich mal dein Kleid anfassen?“, „Bist du eine richtige Prinzessin?“ oder gesagt wird „Mama, wenn ich groß bin, möchte ich auch so aussehen.“ In so einem Moment herrscht ganz viel Magie.
Was erwartet die Besucher auf dem Steampunk-Weihnachtsmarkt am 14. und 15. Dezember in Saarburg?
Dieses Event ist einfach Kult und die letzte Veranstaltung im Jahr. In der Alten Glockengießerei findet jedes Jahr ein viktorianischer Weihnachtsmarkt statt. Bei Highlander-Punsch, Feuerzangenbowle und leckerem Allerlei kann man mit Freunden ein paar schöne Stunden verbringen und nebenbei noch ein paar wundervolle Weihnachtsgeschenke erwerben. Kommt einfach mal vorbei, Ihr werdet begeistert sein.