Mit dem Anzünden der ersten von acht Kerzen hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller vor dem Brandenburger Tor das jüdische Lichterfest Chanukka (hebräisch: Einweihung) eingeläutet. Das achttägige Fest erinnert Gläubige an den Sieg der Makkabäer über die syrischen Armeen im Jahr 164 vor Christus sowie an die Neuweihe des zweiten Tempels in Jerusalem. Der zehn Meter hohe Leuchter ist der größte in Europa. Chanukka feiert Frieden und Toleranz sowie den Triumph des Lichts über die Dunkelheit, der Demokratie über die Tyrannei. In der Woche treffen sich die Familien mit Freunden, die Kinder bekommen Geschenke und Süßigkeiten. Das Fest wird gelegentlich auch mit Weihnachten verglichen.
BILDER DER WOCHE

Foto: imago/Emmanuele Contini
Triumph des Lichts
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Lila Frühlingsboten
Der Lenz ist da. Jetzt auch kalendarisch. Das Wetter zeigt sich ...
24.03.2023
Urmel, Wutz und Mikesch feiern
Wer schon ein paar Jahrzehnte auf der Welt ist, der oder die wuchs in ...
24.03.2023
Geisterdorf taucht wieder auf
Wenn die mehr als 1.000 Jahre alte Kirche von San Romà de Sau sichtbar ...
24.03.2023
Zurück in der Natur
Gloria hängt im Botanischen Garten von Rio de Janeiro wieder richtig a ...
24.03.2023
Für Deutschland doch was Neues
Mit neun Nominierungen ging „Im Westen nichts Neues“ ins Rennen, vier ...
17.03.2023
Japan gedenkt und setzt weiter auf Atomkraft
Zwölf Jahre ist es her, dass an der Nordostküste Japans bei einem verh ...
17.03.2023
Buntes Treiben
Menschen singen, tanzen und überschütten sich im südindischen Hyderaba ...
17.03.2023
Ein Land blüht auf
Dieser Japanbrillenvogel (Zosterops japonicus) hat Grund zum Trällern. ...
17.03.2023