2015: In einem weltweit ersten Referendum stimmen am 22. Mai 62,1 Prozent im katholischen Irland für das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehen. Ein entsprechendes Gesetz tritt Mitte November in Kraft.
2015: Am 19. Mai räumt der japanische Airbag-Hersteller Takata Gefahren bei insgesamt 33,8 Millionen Fahrzeugen ein und läutet damit die bis dahin größte Rückrufaktion der US-Autoindustrie ein.

2010: Mit 7:6 im Elfmeterschießen gewinnt Turbine Potsdam am 20. Mai das erste Champions-League-Finale der Frauen im Fußball gegen die Spielerinnen von Olympique Lyon im Madrider Vorort Getafe.
2005: ZSKA Moskau gewinnt am 18. Mai das Uefa-Pokalfinale gegen Sporting Lissabon mit 3:1 (0:1) und sichert sich als erster russischer Fußballclub eine Europacup-Trophäe.
2000: Die Europäische Union und China einigen sich am 19. Mai nach monatelangen Verhandlungen über den Beitritt Pekings zur Welthandelsorganisation (WTO).
1990: Am 17. Mai streicht die Vollversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten.
1980: Am 18. Mai bricht der Vulkan Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington nach mehr als 100-jähriger Ruhe aus. Mindestens 57 Menschen sterben.
1975: Als erste Frau erreicht die Japanerin Junko Tabei am 16. Mai den Gipfel des Mount Everest.
1970: Am 21. Mai erwidert DDR-Ministerpräsident Willi Stoph mit einem Besuch in Kassel den Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Erfurt zwei Monate zuvor.
1960: Eine Pazifik-Welle tötet am 21. Mai mehr als 1.000 Menschen in Chile und 61 auf Hawaii. Auslöser war ein Seebeben der Stärke 8,3.
1960: Am 16. Mai erzeugt der US-Physiker Theodore Maiman in den kalifornischen Hughes Research Laboratorien erstmals einen Laserstrahl.
1950: Die DDR-Volkskammer setzt das Volljährigkeitsalter am 17. Mai von 21 auf 18 Jahre herab. Das Gesetz tritt am 22. Mai 1950 in Kraft. In der Bundesrepublik wird die Volljährigkeit mit 18 erst 1974 eingeführt.
1875: Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei und der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein vereinigen sich am 22. Mai in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, der späteren SPD.
1875: Am 20. Mai beschließen in Paris 17 Staaten, darunter auch das Deutsche Reich, zukünftig den Meter als gemeinsames Längenmaß zu verwenden.