Für die erste Milliarde brauchte die Menschheit lange. Dann ging es immer schneller. Nun hat die Weltbevölkerung nach Berechnungen der Vereinten Nationen etwa Mitte November die Acht-Milliarden-Marke geknackt. Seit den 1960er-Jahren hat sich das Wachstum auf unserem Planeten nach Uno-Angaben aber deutlich verlangsamt. Darum ist in einigen Jahrzehnten mit einem Ende des Anstiegs zu rechnen. Der Höchststand der Weltbevölkerung wird mit rund 10,4 Milliarden Menschen in den 2080er-Jahren erwartet. Ob die demografische Entwicklung zum Wohlstand beiträgt oder den Menschen schadet, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei bleibt die Sorge und Hoffnung, dass Kinder vor allem in unsicheren Zeiten mit Krieg, Erderwärmung, Nahrungsknappheit, Ressourcenverbrauch und
mehr eine Zukunft auf dem Erdball haben.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / Fotostand
Menschheits-Meilenstein
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Magischer Weihnachtszauber
Alle Jahre wieder eröffnen Ende November die Adventsmärkte und locken ...
24.11.2023
Brasilien ächzt unter Gluthitze
Die Klimakrise sorgte dieses Jahr bereits in vielen Regionen für hefti ...
24.11.2023
Auf dem Sprung zu Olympia
Nach mehreren vergeblichen Bewerbungen des Weltverbandes ist Squash e ...
24.11.2023
Bärenkatze mit Popcorn-Geruch
Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wi ...
24.11.2023
Leuchtende Erscheinung
Das Naturschauspiel gibt es normalerweise nur rund um den Nordpol ...
17.11.2023
Karneval in Krisenzeiten
Trotz Krieg und Krisen in der Welt wollen sich echte Jecken das fröhli ...
17.11.2023
Ein fast unwirklicher Ort
Umgeben von den warmen Farbtönen des Herbstes wird die Rakotzbrücke, d ...
17.11.2023
Scheinbare Ruhe nach dem Sturm
Zu den bekanntesten Fotomotiven der Bretagne gehört dieses kleine Wäc ...
10.11.2023