Rund zehn Gramm schwer und so groß wie ein Tischtennisball: Im Wüstenhaus vor den Toren des Wiener Tiergartens Schönbrunn gibt es Nachwuchs bei den Kurzohrrüsselspringern. Entdeckt wurden die Zwillinge im Februar, nachdem die Mutter sie jedoch schon ein paar Tage in den Nestern im Pflanzendickicht versteckt gehalten hat. Auf den ersten Blick sehen die Winzlinge wie Mäuse aus. Doch das täuscht, denn zu den Nagetieren gehören sie nicht. Kaum zu glauben, aber die nächsten Verwandten dieser maximal zwölf Zentimeter großen Säugetiere sind Elefanten und Seekühe. Heimisch sind Kurzohrrüsselspringer in den Graslandschaften Südwestafrikas einschließlich der Namib-Wüste. In Schönbrunn bewohnen sie die größte Rüsselspringer-Anlage Europas.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / dpa / TIERGARTEN SCHÖNBRUNN
Maus oder Elefant?
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Faszinierendes Himmelsleuchten
Polarlichter verbindet man – wie der Name schon sagt – eher mit dem ho ...
28.04.2023
Ein Wahrzeichen von Lissabon
Zwei „Eléctricos“ winden sich durch die schmalen Gassen des Alfama-Vie ...
28.04.2023
Die feine englische Art
Pünktlich zur Krönung von König Charles III. präsentiert die Queen’s ...
28.04.2023
Gebet zum Zuckerfest
Gläubige beten vor der Freitagsmoschee (Jama Masjid) in Neu-Delhi im ...
28.04.2023
Plädoyer für Menschenrechte
Außenministerin Annalena Baerbock ist bei Umfragen regelmäßig auf den ...
21.04.2023
Puffins im Wettstreit
Manchmal muss es einfach nur ein schönes Bild sein. Hier zum Beispiel ...
21.04.2023
Kein Winterwunderland
Der Schiwelutsch ist der nördlichste der aktiven Vulkane der Halbinsel ...
21.04.2023
Es ist angestochen
Ihre Spargelität hat angerichtet. Gemeinsam mit Maskottchen Spargelino ...
21.04.2023