Wer schon ein paar Jahrzehnte auf der Welt ist, der oder die wuchs in der Kindheit auch zusammen mit „Urmel aus dem Eis“ auf. Das Urmel, evolutionäres Bindeglied zwischen Dinosauriern und Säugetieren, wird auf der kleinen Insel Titiwu von Hausschwein Wutz aufgezogen und lernt wie die anderen Tiere das Sprechen. Das Kinderbuch von Max Kruse wurde 1969 als Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste verfilmt und schrieb danach TV-Geschichte. Hier stehen Urmel und Mama Wutz im Puppentheatermuseum „Die Kiste“ in Augsburg. Deutschlands bekannteste Marionettenbühne feiert in diesem Jahr ein Doppeljubiläum: 1948 hatten die Puppen mit „Der gestiefelte Kater“ ihre Premiere, fünf Jahre später waren sie erstmals im Fernsehen zu sehen. Anlässlich dieses prähistorischen Ereignisses zeigt das Museum noch bis zum 5. November die Sonderausstellung „Ein Hoch auf… 75 Jahre Puppenkiste“.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / dpa
Urmel, Wutz und Mikesch feiern
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Faszinierendes Himmelsleuchten
Polarlichter verbindet man – wie der Name schon sagt – eher mit dem ho ...
28.04.2023
Ein Wahrzeichen von Lissabon
Zwei „Eléctricos“ winden sich durch die schmalen Gassen des Alfama-Vie ...
28.04.2023
Die feine englische Art
Pünktlich zur Krönung von König Charles III. präsentiert die Queen’s ...
28.04.2023
Gebet zum Zuckerfest
Gläubige beten vor der Freitagsmoschee (Jama Masjid) in Neu-Delhi im ...
28.04.2023
Plädoyer für Menschenrechte
Außenministerin Annalena Baerbock ist bei Umfragen regelmäßig auf den ...
21.04.2023
Puffins im Wettstreit
Manchmal muss es einfach nur ein schönes Bild sein. Hier zum Beispiel ...
21.04.2023
Kein Winterwunderland
Der Schiwelutsch ist der nördlichste der aktiven Vulkane der Halbinsel ...
21.04.2023
Es ist angestochen
Ihre Spargelität hat angerichtet. Gemeinsam mit Maskottchen Spargelino ...
21.04.2023