Der Schiwelutsch ist der nördlichste der aktiven Vulkane der Halbinsel Kamtschatka. Die 3.283 Meter hohe geologische Struktur gehört zu den sogenannten Stratovulkanen, die an der relativ steilen, spitzkegeligen Form gut erkennbar sind. Ihr Magma ist zähflüssig und fließt daher nicht sehr weit. Die Eruptionen der „grauen Vulkane“ können die vulkanische Asche jedoch bis zu 40 Kilometer in die Höhe streuen. Vor wenigen Tagen brach das Ungetüm im Föderationskreis Ferner Osten in Russland nun erneut aus und spuckte rund zwölf Kilometer hoch in die Luft. Dabei legte der Schiwelutsch auch eine dichte Aschewolke auf das rund 5.700 Einwohner zählende Dorf Kljutschi nieder, das sich etwa 50 Kilometer Luftlinie vom Vulkan befindet – es sieht also nur auf den ersten Blick wie ein schneebedecktes Winterwunderland aus. Der Schiwelutsch ist einer der aktivsten Vulkane Kamtschatkas.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Yury Demyanchuk
Kein Winterwunderland
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Der Partner im Notfall
Der Begriff „K9“ ist eventuell durch den Originaltitel der 1989er-Komö ...
29.09.2023
Landmarke für Landrechte
Was vergangene Woche in Brasilien passiert ist, gilt als entscheidende ...
29.09.2023
Trauriger Gedenktag
Die Geschichte von Jina Mahsa Amini ist eine voller Tragik und Unrecht ...
29.09.2023
Mehr als nur Füße im Sand
Nicht weniger als monumental sollte es werden – das Beach Art Festival ...
29.09.2023
Apokalyptische Zerstörung
Nach den schweren Überschwemmungen herrscht in Libyen weiter der ...
22.09.2023
Krimi mit Gruselfaktor
Diese etwas gespenstischen Gestalten in einer venezianischen Gondel so ...
22.09.2023
Gletscher-Begräbnis am Großglockner
Mit einem Sarg aus Eis machte der Klimaschutzverein „Protect Our Wint ...
22.09.2023
Er hat den Schnabel voll
In Europa sind Papageientaucher außerordentlich selten zu entdecken. A ...
22.09.2023