Gläubige beten vor der Freitagsmoschee (Jama Masjid) in Neu-Delhi im Rahmen des „Eid al-Fitr“. Das dreitägige Fest markiert für Millionen Muslime weltweit das Ende des heiligen Fastenmonats Ramadan. Wegen der vielen Süßigkeiten heißt es auch Zuckerfest und ist geprägt von Gebeten, Festessen und neuen Kleidern. In diesem Jahr stand das Fest des Fastenbrechens, das sich nach dem Mondkalender richtet, im Schatten steigender Nahrungsmittelpreise, verstärkt noch durch den Krieg in der Ukraine. Trotzdem ließen sich viele Anhänger des Islam die Freude am Feiern nicht verderben.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / dpa / AP
Gebet zum Zuckerfest
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Der Partner im Notfall
Der Begriff „K9“ ist eventuell durch den Originaltitel der 1989er-Komö ...
29.09.2023
Landmarke für Landrechte
Was vergangene Woche in Brasilien passiert ist, gilt als entscheidende ...
29.09.2023
Trauriger Gedenktag
Die Geschichte von Jina Mahsa Amini ist eine voller Tragik und Unrecht ...
29.09.2023
Mehr als nur Füße im Sand
Nicht weniger als monumental sollte es werden – das Beach Art Festival ...
29.09.2023
Apokalyptische Zerstörung
Nach den schweren Überschwemmungen herrscht in Libyen weiter der ...
22.09.2023
Krimi mit Gruselfaktor
Diese etwas gespenstischen Gestalten in einer venezianischen Gondel so ...
22.09.2023
Gletscher-Begräbnis am Großglockner
Mit einem Sarg aus Eis machte der Klimaschutzverein „Protect Our Wint ...
22.09.2023
Er hat den Schnabel voll
In Europa sind Papageientaucher außerordentlich selten zu entdecken. A ...
22.09.2023