Das Pergamonmuseum, der Publikumsmagnet auf der Berliner Museumsinsel, ist dringend sanierungsbedürftig. Seit vergangener Woche sind die Türen des Hauses nun komplett geschlossen – für bis zu 14 Jahre. Die meisten Exponate der drei Museen, die es beherbergt – die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst – verschwinden damit aus der Öffentlichkeit. Ein erster Teil mit dem berühmten Pergamonaltar soll 2027 wieder öffnen. Bauabschnitt B ist frühestens 2037 wieder zugänglich. Die Gesamtkosten für die umfassende Renovierung wurden mit 1,5 Milliarden Euro berechnet. So nutzten sehr viele Besucher den letzten Öffnungstag noch für eine Besichtigung, wie hier am Ischtar-Tor von Babylon, dem Highlight des Vorderasiatischen Museums.
BILDER DER WOCHE

Foto: Emmanuele Contini 2023
Auf Wiedersehen, Pergamonmuseum!
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Magischer Weihnachtszauber
Alle Jahre wieder eröffnen Ende November die Adventsmärkte und locken ...
24.11.2023
Brasilien ächzt unter Gluthitze
Die Klimakrise sorgte dieses Jahr bereits in vielen Regionen für hefti ...
24.11.2023
Auf dem Sprung zu Olympia
Nach mehreren vergeblichen Bewerbungen des Weltverbandes ist Squash e ...
24.11.2023
Bärenkatze mit Popcorn-Geruch
Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wi ...
24.11.2023
Leuchtende Erscheinung
Das Naturschauspiel gibt es normalerweise nur rund um den Nordpol ...
17.11.2023
Karneval in Krisenzeiten
Trotz Krieg und Krisen in der Welt wollen sich echte Jecken das fröhli ...
17.11.2023
Ein fast unwirklicher Ort
Umgeben von den warmen Farbtönen des Herbstes wird die Rakotzbrücke, d ...
17.11.2023
Scheinbare Ruhe nach dem Sturm
Zu den bekanntesten Fotomotiven der Bretagne gehört dieses kleine Wäc ...
10.11.2023