Neunkirchen
Kreative Zeitspuren gesucht
„Kunst von allen für alle“ lautet das Motto der „Neunkircher Kunstschau“, mit der die Städtische Galerie Neunkirchen in diesem Sommer ein in der Region einmaliges Ausstellungsformat startet. Schirmherr der Ausstellung, die vom 23. Juni bis zum 4. August 2024 in der Städtischen Galerie im KULT. Kulturzentrum gezeigt wird, ist Landrat Sören Meng: „Neunkirchen ist der erste Landkreis im Saarland, der solch eine Kunstschau präsentiert und die Menschen in unserem Landkreis sind kreativ und voller Ideen. Deshalb habe ich auch sehr gerne die Schirmherrschaft für die 1. Neunkircher Kunstschau übernommen. Die Schau richtet sich an Jung und Alt. Deshalb hoffe ich, dass viele Menschen mitmachen und später auch weiter machen.“
Unter dem Thema „Zeit-Spuren“ können Erwachsene, Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Neunkirchen, die gerne kreativ sind, Kunstwerke einreichen – egal, ob Hobbykünstler oder Profi, Einzelperson oder Gruppe, wie Kindergartengruppe, Schulklasse oder Künstlergruppe. Mit selbst gestalteten Kunstwerken aus den Bereichen Gemälde, Zeichnung, Fotografie, Collagen und Objekte kann sich jeder ohne Anmeldung an der Aktion beteiligen. Abgabetermine für die Kunstwerke sind am Mittwoch, 12. Juni, und am Donnerstag, 13. Juni, jeweils 10-18 Uhr, in der Städtischen Galerie Neunkirchen. Einzelpersonen können bis zu zwei Arbeiten, Gruppen eine gemeinsame Arbeit einreichen.
Die Teilnahmebedingungen sind abrufbar unter: www.staedtische-galerie-neunkirchen.de/vorschau
Illegale Kunst
Das Historische Museum Saar präsentiert vom 18. Mai 2024 bis zum 23. Februar 2025 im Museum am Saarbrücker Schlossplatz die Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 – 1995“. Sie verbindet bahnbrechende Graffiti- und Street-Art-Werke und setzt den Fokus auf die illegalen Anfänge dieser künstlerischen Ausdrucksform. Die Ausstellung findet ergänzend und in Kooperation mit der Urban Art Biennale 2024 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte statt. Präsentiert werden Schlüsselwerke und nie gezeigte Raritäten, die illegal für ein Publikum auf der Straße geschaffen wurden. Die Ausstellung zeigt, warum gerade diese Werke signifikant richtungsweisend für Street Art und Graffiti sind. Dafür nimmt die Schau Künstlerinnen und Künstler, Orte und Regionen in den Fokus, die eine entscheidende Rolle in der Entwicklung amerikanischer und europäischer Street-Art- und Graffiti-Geschichte spielten. Auch Akteure aus der Großregion werden in Erscheinung treten. Weitere Informationen: www.historisches-museum.org