Rolf Schmid hatte schon als Kind eine Leidenschaft fürs Schreiben. Vor vier Jahren kam der heute 84-Jährige auf die Idee, ein aufwendiges Werk mit historischem Wissen zu verfassen. Band zwei folgte bald und nun ist das dritte Buch erhältlich.
Schon als Schulbub hat er für seine Mitschüler in der Volksschule Aufsätze für eine D-Mark geschrieben. Seine Leidenschaft fürs Schreiben hat er sein ganzes Leben lang beibehalten. Mit 80 Jahren hat Rolf Schmid vor vier Jahren sein erstes dickes Geschichtswerk vollendet: „Opus One. Das Werk des historischen Wissens.“ Auf 700 Seiten fasst der Unternehmer sein Wissen von der Urzeit bis ins Raumfahrtzeitalter zusammen. In 32 Kapiteln schreibt er zum Beispiel über die großen Weltreligionen, das antike Griechenland, das West- und Oströmische Reich, über die Kelten, die Karolinger, die Habsburger, die Hohenzollern, die den Preußen-Staat schufen, die großen europäischen Nationen, die großen Kriege, die Entdeckung Nord- und Südamerikas, die Sklaverei, über China und Korea und seine Gedanken zum Judentum.
Rund acht Jahre hat er an seinem Erstwerk geschrieben. Gewidmet ist es seiner koreanischen Frau Youn Choo, seinen Töchtern Jacqueline, Monique und Margaret. „So manche Mini-Ehekrise hat das Buch hervorgerufen“, erzählt der Autor augenzwinkernd. Immer dann, wenn aus einer kurzen Zeit am Rechner oder in der Bibliothek dann doch Stunden, Tage und ganze Wochenenden wurden.
Was treibt einen gestandenen Geschäftsmann wie Rolf Schmid, Jahrgang 1940, zu solchen Anstrengungen? Von Haus aus ist Rolf Schmid nämlich kein studierter Historiker, was überrascht. Er ist graduierter Betriebswirt, war erfolgreicher Unternehmer, verbrachte viele Jahre seines Berufslebens bei namhaften deutschen Konzernen in Australien und Hongkong. Als Kosmopolit bezeichnet er sich selbst als „Pionier des China-Geschäfts“, hat mit seiner 1979 gegründeten Firma SEG mit Sitz in Siersburg, Saarlouis und Hongkong viele hundert Millionen Euro Umsatz gemacht. Zeitweise beschäftigte er bis zu 250 Mitarbeiter an der unteren Saar. Wer früher Fernseher, Videorecorder, DVD-Spieler, SAT-Anlagen, Bluetooth-Geräte oder Kühlschränke in Elektro- oder Supermärkten gekauft hat, wird sich an das SEG-Firmenlogo bestimmt erinnern.
Ursprünglich stammt Rolf Schmid vom Hochrhein und ist Spross einer traditionsreichen Bierbrauer-Familie aus dem Südschwarzwald. Nachdem er sich mit über 70 Jahren langsam aus dem Unternehmerleben zurückzog und seinen Töchtern nur noch beratend bei Strategiefragen zur Verfügung steht, stürzte er sich mit großer Leidenschaft aufs Bücherschreiben.
„Mein besonderes Interesse galt schon immer der Geografie, der Weltgeschichte, dem Universum, der Physik und der griechischen Philosophie. Lernen ist ein lebenslanger mühsamer Prozess, der bei der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Trotzdem hat es mir immer Spaß gemacht, mein Wissen und meine Erfahrungen, die ich mir im Lauf meines Lebens auf allen Kontinenten (außer der Antarktis) aneignen konnte, schriftlich festzuhalten. Außerdem hält mich geistige Arbeit fit“ – ein Rezept, das er jedem empfehlen kann.
Für „Opus One“ wertete er eigene umfangreiche Aufzeichnungen aus, wälzte unzählige Bücher und Schriften und beschäftigte sich ausführlich mit den Biografien der griechischen und römischen Philosophen Sokrates, Platon, Aristoteles, Cicero und Seneca bis hin zu den US-Politikern, insbesondere den Gründervätern der großartigen demokratischen Republik der USA. Ebenso besuchte er Vorlesungen an verschiedenen Universitäten und Max-Planck-Instituten.
All das vorhandene und neu erworbene Wissen endete gebündelt in seinem „Opus One“. Ziel war, Geschichtsinteressierten die spannende Historie unseres Erdplaneten zu vermitteln, wobei die ursprüngliche Idee nur eine Kleinauflage für Familie und Freunde war. Später reifte der Gedanke, dass Wissen das Leben bereichert. „Wenn der Leser im Laufe der Lektüre nur einen Teil der Genugtuung empfindet, die ich beim Verfassen des Buches empfunden habe, so ist das Ziel erreicht. Ich will mich mit dem Buch nicht selbst darstellen, ich will mein Wissen teilen.
Ein Blick in die Zukunft der Menschheit
Viele in den Büchern beschriebenen Regionen hat Rolf Schmid, auch dank den zahlreichen Geschäftsreisen, persönlich besucht, zum Beispiel die historischen Stätten von Bagdad, Babylon, Arabien, Alexandria oder Kairo und viele mehr.
Nach Fertigstellung des Erstwerkes folgte gut zwei Jahre später „Opus Two – Die Erde und das unendliche Universum“. Das Buch thematisiert die Erde als Planeten, die Geschichte der Astronomie, unser Sonnensystem, die kosmischen Kräfte, unsere Galaxis, die Milchstraße, deren Teil wir sind, und am Ende das gesamte, unbegreifliche Universum. „Mit ‚Opus Two‘ erhebe ich nicht den Anspruch, ein wissenschaftliches Buch geschrieben zu haben. Ich möchte dem Leser lediglich in verständlicher Sprache qualifiziertes Wissen, auf Basis der bisherigen Erkenntnisse der internationalen Astronomen- und Astrophysiker-Gemeinde, um das unendliche Universum vermitteln. Es ist ein modernes Sachbuch über das Weltall, geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene, eine Rundreise durch das Universum aus astrophysikalischer Sicht.“
Rolf Schmid wirft auch einen Blick auf die Zukunft der Menschheit in Bezug auf den Klimawandel, der derzeit in aller Munde ist. Das rund 300 Seiten starke, reich bebilderte Werk wurde von Professor Dr. Matthias Bartelmann von der Universität Heidelberg „als nicht wissenschaftliches Werk positiv begutachtet“. Diese Beurteilung eines renommierten Astrophysikers ehrt Rolf Schmid. „Prof. Bartelmann hat mir geschrieben, dass sowohl ‚Opus One‘ als auch ‚Opus Two‘ prominent in einem Regal hinter seinem Schreibtisch stehen. Das freut mich sehr.“
Mit so viel Motivation ging es sofort an das dritte Werk „Opus Tertium – Krieger, Götter und Gelehrte – Die Geschichte der antiken Völker. Ägypten, Persien, Griechenland und Rom“. Es entstand wieder ein 600 Seiten starkes, reich bebildertes Werk im Großformat. Der Übertitel „Opus Tertium“, das dritte Werk, soll andeuten, dass es kein Fortsetzungsband, sondern wieder ein eigenständiges Buch, jedoch vom selben Autor ist. „Dagegen wollte ich den mächtigen Namen ‚Opus‘ unbedingt beibehalten.“ Seit Kurzem ist das Werk im Markt verfügbar.
Nun sind zu diesem Thema schon unzählige Bücher von namhaften Historikern und Philosophen erschienen. Was hebt ihn von den anderen Autoren ab? „Es ist meine umfassende, strukturierte Darstellung, die die Geschichte nicht verändert, doch entstaubt und modernisiert. Wer sich schnell und umfassend informieren will und Wikipedia im Detail als zu unzuverlässig, zu punktuell und teilweise als zu oberflächlich empfindet, der findet in meinen Büchern fundierte zusammenhängende Antworten.“
Eine tiefe Erkenntnis aus seinen Recherchen, die Rolf Schmid spätestens bei seinem zweiten Buch erfahren hat: „Wir Menschen nehmen uns zu wichtig, in Anbetracht unseres nur kurzen Daseins und unter Berücksichtigung des unendlichen Universums sind wir völlig unbedeutende Wesen.“
Erschienen sind die Bücher im Selbstverlag. Sie sind im Handel und online international erhältlich. Sachbücher seien schwer zu vermarkten, Verlage und Handel seien überfordert, sagt Schmid. „Es macht mich jedoch sehr zufrieden, wenn ich aus meinem Umfeld höre, dass sowohl Erwachsene als auch Studenten und Schüler, Wissen aus meinen Büchern beziehen.“