Konzert
Picknick mit Musik
In abendlicher – und gleichzeitig auch feierabendlicher – Stimmung können Musikfreunde an drei Abenden den Tag im Freizeitzentrum Finkenrech in Dirmingen ausklingen lassen: Hier geben Musiker aus der Region Akustik-Konzerte mit aktuellen Songs und Klassikern im Rahmen eines ungezwungenen Musik-Picknicks zum Besten. Das nächste Konzert findet am 25. Juni statt, an diesem Abend gestalten Electric Blue das Programm.
Besucher, die der Musik lauschen möchten, können es sich dazu auf der Wiese rund um die Gartenbühne gemütlich machen und das Ambiente genießen. Das nötige Picknick-Zubehör ist dazu selbst mitzubringen, empfohlen wird eine Decke und natürlich ein nach Lust und Laune gefüllter Picknickkorb. Ratsam ist das allemal, denn vor Ort gibt es keine sonstigen Sitzmöglichkeiten, auch Speisen oder Getränke werden nicht angeboten.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, für die Musikpicknicke werden keine Tickets benötigt. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich.
Weitere Termine für die Picknick-Konzerte im Freizeitzentrum Finkenrech, deren Dauer jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr angegeben ist, sind: 30. Juli mit 2coustic und 27. August mit Yannisha.
Lebendige Geschichte
Besonders die mittelalterliche Altstadt von Ottweiler ist als Ausgehziel immer einen Besuch wert. Aber auch die Geschichte der Stadt ist vielfältig und bewegt. Wer mehr über Ottweiler und seine Vergangenheit erfahren will, findet bei verschiedenen Stadtführungen unterhaltsame Gelegenheiten. Ob Hofdame, Marktfrau oder Kaufmannsfrau, die jeweilige Gästeführerin vermittelt in der Rolle besagter Damen charmant und unterhaltsam die Geschichte der Stadt und berichtet zudem von ihren „eigenen Erlebnissen“. Die Themenschwerpunkte der Führungen wechseln mit der jeweiligen historischen Person. Von Mai bis September finden die Altstadtführungen jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr statt. Zudem werden regelmäßige Turmführungen im alten Wehrturms angeboten. An jeweils einem Mittwoch im Monat können Genießer außerdem an einer kulinarischen Führung teilnehmen, in der die Geschichte Ottweilers zusammen mit saarländischen Gerichten serviert wird. Weitere Informationen unter: www.ottweiler.de/tourismus
Kulturverführung vom 21. Juni 2024
Buchvorstellung: Mancher Leser der Kolumne muss jetzt stark sein: Ich glaube nicht an den menschengemachten Klimawandel! Warum? Klimawandel ist, seitdem der Planet besteht. Ich weiß, welche Erkenntnisse Bohrkerne über die Klimaentwicklung liefern. Ich weiß, dass, wo heute Wüste ist, einstmals Pflanzen und Tiere beheimatet waren und dass die Versteppung und Wüstenbildung weltweit weitergeht. Ich weiß, dass im Barockzeitalter eigroße Hagelkörner vom Himmel fielen und mancherorts in der Gegenwart Starkregenfälle zunehmen werden. Und: Der Mensch räubert die Natur aus und verschmutzt den Planeten in nie vorher dagewesener Weise. Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlagen. Der Umwelt-Journalist Volker Angres hinterfragt die missionarische Entwicklung der Ökoblase und behauptet sogar, Geld für den Klimaschutz fließe in Maßnahmen, die Umwelt und Klima schaden. Möchten Sie wissen, wie er das begründet? „So wird das nichts! – Politik zwischen Klimakollaps, Heizungshektik und Naturverwüstung“. Vortrag und Buchvorstellung mit Umwelt-Journalist Volker Angres, Donnerstag, 27. Juni, 18.30 Uhr, Anmeldung: www.unionstiftung.de/veranstaltungen, Stream via Zoom: https://unionstiftung-de.zoom.us/j/86907675450 Webinar-ID: 869 0767 5450, Haus der Union Stiftung, Steinstraße 10, 66115 Saarbrücken.
Ringvorlesung: Mehrere Vorträge finden unter dem Titel „Fake, Lüge, Desinformation. Über die Literatur zwischen Fiktion und Täuschung“ statt, darunter einer, der sich mit dem Roman „Die Fälschung“ von Nicolas Born befasst. Ich bin ahnungslos, was Buchtitel als auch Autorennamen anbelangt, und bringe, gerade wegen meines Nichtwissens, Interesse sowohl Buch als auch Vortrag entgegen. „Die Frage nach dem Verhältnis zwischen der Wirklichkeit, ihrer Wahrnehmung und ihrer Darstellung in der Literatur bildet einen roten Faden im Werk“, heißt es in der Aussendung. Setzte man anstelle von „Literatur“ das Wort „Medien“ und Punkt, hätte man alleine schon genug Diskussionsstoff. Nach dem Vortrag ist das Fragenstellen möglich. „‚Gab es falsche Gedanken oder nur unverständliche?‘ Das Dilemma von Wirklichkeit und Schreiben im Journalistenroman ‚Die Fälschung‘ (1979) von Nicolas Born“, Privatdozent Dr. Hermann Gätje (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Montag, 1. Juli, 19 Uhr, Eintritt frei, Saarbrücker Rathaus.
Vortrag: Zur Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik hält die Regisseurin Susanne Kennedy einen Vortrag über ihr Theaterkonzept und die Weiterentwicklung des Theaters durch digitale Technologie. „Saarbrücker Poetikdozentur“ mit Susanne Kennedy, Montag, 1. Juli, 20 Uhr, Eintritt frei, Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses. Michaela Auinger