2009: Am 30. Juni stürzt ein Airbus A310 der Fluggesellschaft Yemenia mit 153 Menschen an Bord im Landeanflug auf die Komoren in den Indischen Ozean. Nur ein zwölfjähriges Mädchen kann lebend gerettet werden.

2004: Die dauerhafte Videoüberwachung einer Belegschaft ohne Verdacht ist unverhältnismäßig, entscheidet das Bundesarbeitsgericht am 29. Juni in einem Urteil gegen die Deutsche Post AG.
1999: Beim Absturz einer Seilbahn-Gondel am 1. Juli sterben am Pic de Bure bei Grenoble in Frankreich alle 20 Insassen.
1994: Am 2. Juli wird der kolumbianische Fußball-Nationalspieler Andres Escobar in Medellin erschossen. Grund war vermutlich ein Eigentor Escobars. Bei der Fußball-WM hatte Kolumbien gegen die USA 1:2 verloren.
1994: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) schließt Stefan Effenberg am 28. Juni aus der Nationalelf aus. Er hatte deutschen Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA den „Stinkefinger“ gezeigt.
1989: Ein führerloser sowjetischer Kampfjet des Typs MiG überfliegt am 4. Juli die DDR, die Bundesrepublik, die Niederlande und stürzt in Belgien auf ein Haus. Ein 18-Jähriger stirbt. Der Pilot hatte bereits über Polen das Flugzeug per Schleudersitz verlassen.
1979: Am 3. Juli hebt der Bundestag die Verjährungsfrist für Mord und Völkermord endgültig auf. Damit können auch neu entdeckte NS-Verbrechen verfolgt werden.
1979: Am 1. Juli bringt das japanische Unternehmen Sony den ersten Walkman auf den Markt.
1964: In den USA unterzeichnet Präsident Lyndon B. Johnson am 2. Juli das von seinem Vorgänger John F. Kennedy in die Wege geleitete Bürgerrechtsgesetz, das die gesellschaftliche Trennung zwischen Schwarzen und Weißen beendet.
1954: Am 4. Juli wird Deutschland im Berner Wankdorfstadion durch ein 3:2 gegen Ungarn überraschend zum ersten Mal Fußballweltmeister.
1934: Adolf Hitler nutzt am 30. Juni einen angeblichen Putschversuch der SA unter Ernst Röhm als Vorwand, um viele politische Gegner in den eigenen Reihen ermorden zu lassen.
1919: Die Weimarer Nationalversammlung wählt am 3. Juli Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Revolution von 1848, zu den Reichsfarben. Im Februar hatte bereits der Ausschuss der deutschen Länder dafür gestimmt.
1914: Am 28. Juni werden in Sarajevo der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau erschossen. Das Attentat gilt als Auslöser für den Ersten Weltkrieg.