Immer häufiger begegnet einem der Begriff „Neo-Ökologie“, die Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Doch was verbirgt sich hinter dem sogenannten Megatrend? Dazu gibt Harry Gatterer vom Frankfurter Zukunftsinstitut detailliert Auskunft. Er ist Geschäftsführer und Zukunftsdenker.
Herr Gatterer, wie definieren Sie „Neo-Ökologie“ und wer verwendet den Begriff?
Der Megatrend Neo-Ökologie beschreibt einen fundamentalen Wertewandel in der Gesellschaft, hin zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Er steht auf den Säulen von Ökonomie, Ökologie und Ethik. Diese beeinflussen Kaufentscheidungen, Unternehmensstrategien und das Wirtschaftssystem. Neo-Ökologie betont die Wichtigkeit einer symbiotischen Beziehung zwischen Mensch und Natur, fördert nachhaltige Lebensstile und eine achtsame Konsumkultur. Die Dynamik des Megatrends schafft eine neue, lösungsorientierte Handlungsmoral, die unseren Alltag immer stärker beeinflusst.
Das Zukunftsinstitut hat den Begriff geprägt. Er ist einer der Trends auf der Megatrend-Map, welche die zwölf zentralen Megatrends unserer Zeit darstellt.
Verwendet wird der Begriff von Wissenschaft und Forschung, aber auch Unternehmen und Öffentlichkeit beziehen sich gerne auf diesen Begriff.
Warum sehen Sie Neo-Ökologie als Megatrend der 2020er-Jahre?
Neo-Ökologie sieht das Zukunftsinstitut als Megatrend der 2020er-Jahre an, weil er eine umfassende und tiefgreifende Veränderung in vielen Aspekten der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt darstellt. Standen anfangs die Themen Gesundheit, Umweltschutz, Ressourcenschonung und Corporate Social Responsibility im Vordergrund, wird der Megatrend heute massiv beeinflusst durch die Disruption unseres globalen Wirtschaftssystems, angetrieben durch technologische Entwicklungen, von Blockchain bis zu Künstlicher Intelligenz, und die Querkräfte der Megatrends Konnektivität, Globalisierung und New Work.
Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass Neo-Ökologie zu einem dominierenden Megatrend dieser Dekade wird:
Klimawandel und Umweltbewusstsein: Der Klimawandel und seine sichtbaren Auswirkungen haben das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns erheblich geschärft.
Technologische Fortschritte: Die rasanten Fortschritte in Technologie und Digitalisierung ermöglichen neue Lösungen für ökologische Herausforderungen.
Veränderungen im Konsumverhalten: Verbraucher bevorzugen zunehmend Produkte und Dienstleistungen, die umweltfreundlich und ethisch produziert sind.
Unternehmerische Verantwortung: Unternehmen erkennen zunehmend, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ethische Verpflichtung ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet.
Politische und regulatorische Maßnahmen: Regierungen auf der ganzen Welt setzen verstärkt auf grüne Politik und Regulierung, um nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Soziale Bewegungen und NGOs: Gruppen wie „Fridays for Future“, Greenpeace und andere NGOs haben erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen.
Was sind die Hauptmerkmale eines Wandels zur Neo-Ökologie?
Eine Reihe von Merkmalen verdeutlichen, dass der Wandel zu einer Neo-Ökologie eine Transformation erfordert, die weit über einfache Umweltmaßnahmen hinausgeht. Er umfasst tiefgreifende Änderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gewährleisten:
Kreislaufwirtschaft (Circular Economy): Maximale Nutzung und Wiederverwendung von Ressourcen durch Recycling, Upcycling und Abfallvermeidung. Produkte werden so gestaltet, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet, repariert oder recycelt werden können, um Abfall zu minimieren.
Nachhaltige Geschäftsmodelle: Unternehmen entwickeln und implementieren Geschäftsmodelle, die ökologisch nachhaltig sind und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg anstreben. Investitionen fließen vermehrt in Projekte und Unternehmen, die neben finanziellen auch soziale und ökologische Renditen bieten.
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Reduktion der CO2-Emissionen durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft. Optimierung des Energieverbrauchs in allen Bereichen, von der Produktion bis hin zum Konsum.
Nachhaltige Mobilität: Umstieg auf elektrische Antriebe bei Fahrzeugen, unterstützt durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Förderung von Carsharing, Bikesharing und anderen Mobilitätsdiensten, die den individuellen Fahrzeugbesitz reduzieren.
Ökologisches und soziales Bewusstsein: Erhöhung des Umweltbewusstseins und der ökologischen Bildung in der Gesellschaft, insbesondere bei jüngeren Generationen. Verbraucher bevorzugen umweltfreundliche und ethisch produzierte Produkte und Dienstleistungen.
Grüne Städte und nachhaltige Architektur: Entwicklung von Städten, die intelligente Technologien nutzen, um Energie, Wasser und andere Ressourcen effizient zu verwalten.
Technologische Innovationen: Entwicklung und Einsatz von Technologien, die umweltfreundlich sind und dazu beitragen, Umweltprobleme zu lösen. Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
Politische und regulatorische Maßnahmen: Einführung und Umsetzung strengerer Klimaschutzgesetze und -richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene. Bereitstellung von finanziellen Anreizen für nachhaltige Projekte und Unternehmen.
Globale Kooperation und Partnerschaften: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ländern, um globale Umweltprobleme gemeinsam anzugehen. Entwicklung von globalen Lieferketten, die umweltfreundlich und sozial verantwortlich sind.
Hat Neo-Ökologie als Megatrend deshalb gute Erfolgsaussichten, weil sie unterschiedliche Gruppen von Menschen mitzieht?
Ja, die Neo-Ökologie hat als Megatrend gute Erfolgsaussichten, weil sie verschiedene Gruppen von Menschen und Interessengruppen einbindet. Sie spricht Umweltbewusste, technikaffine Innovatoren, wirtschaftsorientierte Unternehmer und sozial engagierte Bürger an, was zu einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz führt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert ganzheitliche Lösungen für ökologische Probleme.
In welchen Bereichen unseres Alltags hat die Neo-Ökologie Veränderungen bewirkt, die uns selbstverständlich erscheinen?
Neo-Ökologie hat unseren Alltag in vielerlei Hinsicht verändert, oft so selbstverständlich, dass wir diese Veränderungen kaum noch bewusst wahrnehmen.
Energie: Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft sind weit verbreitet, und energieeffiziente Geräte sowie smarte Thermostate sind in vielen Haushalten selbstverständlich geworden.
Mobilität: Elektroautos und E-Bikes haben sich als wichtige Fortbewegungsmittel etabliert, und der öffentliche Nahverkehr setzt vermehrt auf umweltfreundliche Alternativen wie elektrische Busse und Bahnen.
Konsum und Ernährung: Der Kauf von Bio-Produkten ist auch beim Discounter möglich, und nachhaltige Verpackungen sowie wiederverwendbare Einkaufstaschen sind alltäglich.
Verleiht uns heute ein autarkes, energieeffizientes Haus einen ähnlichen Status wie einst der Dreiklang: „Mein Haus, mein
Auto, mein Boot“?
Der Besitz eines solchen Hauses kann den modernen Wohlstand, fortschrittliches Denken und ein starkes Umweltbewusstsein symbolisieren. In der heutigen Gesellschaft zeigt ein autarkes, energieeffizientes Haus ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber der Umwelt. Es signalisiert, dass der Besitzer nicht nur finanziell erfolgreich, sondern auch umweltbewusst und zukunftsorientiert ist. Der Einsatz modernster Technologien für Energieeffizienz, wie Solarenergie, Wärmepumpen und intelligente Haustechnik, hebt den Status des Besitzers als technikaffin und innovativ hervor.
Ein autarkes Haus, das unabhängig von externen Energiequellen funktioniert, steht für Selbstversorgung und Unabhängigkeit, was in der heutigen Zeit von vielen als erstrebenswert angesehen wird. Langfristige Kosteneinsparungen durch geringeren Energieverbrauch und staatliche Förderungen für nachhaltige Bauweisen betonen die wirtschaftliche Weitsicht des Besitzers. In einer Gesellschaft, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung legt, wird der Besitz eines solchen Hauses zu einem neuen Statussymbol, das moderne Werte und Prioritäten reflektiert.
Wo sonst verändert Neo-Ökologie das Empfinden von Wohlstand?
Ein nachhaltiger Lebensstil, der durch umfassende Bildung über Nachhaltigkeit und die Fähigkeit, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen, geprägt ist, wird zunehmend als Teil eines modernen, wohlhabenden Lebens empfunden. Soziale Verantwortung und Gemeinschaftsengagement spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Technologische Innovationen, die umweltfreundlich sind, werden ebenfalls als Indikatoren für Wohlstand angesehen. Smart-Home-Technologien, die den Energieverbrauch optimieren, und innovative Lösungen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks sind Beispiele dafür, wie Technologie und Wohlstand im Kontext der Neo-Ökologie neu definiert werden. Die Ernährung ist ein weiterer Bereich, in dem sich das Wohlstandsempfinden verändert hat. Biologisch angebaute Produkte, regionale und saisonale Lebensmittel sowie eine bewusste Ernährung sind zu neuen Statussymbolen geworden. Der Besitz eines Elektroautos oder die Nutzung von umweltfreundlichen Mobilitätslösungen wie Carsharing, E-Bikes und öffentlichem Nahverkehr wird als Zeichen von modernem Wohlstand angesehen.
Im Gegensatz dazu zeigt der verstärkte Konsum von Billigware aus dem Ausland, etwa über Plattformen wie Temu und Shein, eine gegensätzliche Entwicklung. Diese Plattformen haben durch aggressive Preispolitik und ein breites Angebot an günstigen Produkten in kürzester Zeit eine immense Popularität erlangt. Viele Verbraucher sind von den extrem günstigen Angeboten angezogen, die es ihnen ermöglichen, mehr zu kaufen, ohne viel Geld auszugeben. Dies führt zu einem Anstieg des Konsums, oft auch von Dingen, die nicht unbedingt notwendig sind. Diese Entwicklung hat jedoch erhebliche ökologische und soziale Folgen. Die Produktion von Billigware erfolgt oft unter fragwürdigen Bedingungen, die sowohl die Umwelt als auch die Arbeitskräfte belasten. Außerdem führt der verstärkte Konsum von Billigware zu einer Wegwerfmentalität. Produkte werden schnell gekauft und ebenso schnell wieder entsorgt, was die Ressourcenverschwendung und die Umweltverschmutzung verstärkt. Diese Art des Konsums steht in starkem Kontrast zu den Werten der Neo-Ökologie, die auf Langlebigkeit, Qualität und Umweltbewusstsein setzt.
Wie kann Neo-Ökologie dazu beitragen, dass die Wirtschaft trotz multipler Krisen floriert?
Ziel wäre es, nachhaltige Praktiken und innovative Geschäftsmodelle zu fördern, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten.
Durch die Förderung einer Kreislaufwirtschaft können Unternehmen zum Beispiel ihre Ressourceneffizienz steigern und Kosten senken. Recycling, Wiederverwendung und die Minimierung von Abfall reduzieren die Notwendigkeit, teure Rohstoffe zu importieren, und schaffen gleichzeitig neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. Diese Praktiken machen die Wirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Lieferketten-Störungen und Rohstoffengpässen.