Niedrige Preise und neue Technik
Fiat kündigt einen Stromer für weniger als 25.000 Euro an: den Grande Panda. Gezeichnet im Geist des legendären Kleinwagens, haben die Italiener den zum City-SUV aufgestiegenen Viertürer zum 125. Firmenjubiläums präsentiert. Markteinführung soll zum Jahresende sein. Wie der Citroën C3 und der Opel Frontera nutzt der Fünfsitzer eine neue Kleinwagen-Plattform, die mit einem 83 kW/113 PS starken E-Motor und einem 44 kWh-Akku für 320 Kilometer Normreichweite bestückt wird. Mit Blick aufs Budget beschränkt sich Fiat beim AC-Laden auf 7 kW, hat dafür aber ein pfiffiges Detail parat: Das Kabel ist spiralförmig gewickelt und passt in ein Fach unter der Fronthaube. Einen klassischen Frunk – also einen Kofferraum unter der Fronthaube – haben die Italiener dagegen nicht vorgesehen. Erstens, weil der normale Kofferraum mit 361 Litern ausreichen soll. Und zweitens, weil es den Grande Panda auch als Verbrenner mit einem Mild-Hybrid-Motor geben wird. Dann sollte der Grande Panda schon für etwa 15.000 Euro zu haben sein. (dpa)
Game Pass: Höhere Preise für PC und Konsole
Microsoft erhöht die Preise für das Spiele-Abonnement Game Pass. Während sich für PC-Spieler außer dem Preis erst einmal nichts ändert, müssen sich Spieler auf der Xbox auch auf eine neue Abo-Struktur einstellen. PC-Spieler zahlen künftig zwölf statt zehn Euro. Konsolenspieler müssen zwischen drei Abos wählen. Statt des bisherigen Xbox Game Pass für 15 Euro gibt es künftig den Game Pass Standard. In den USA soll dieser 15 US-Dollar pro Monat kosten, ein Preis für Deutschland wurde bisher nicht bekanntgegeben. Der neue Standard-Tarif ist weniger umfangreich als die bisherige Version. Bestandskunden, die ihr Abo nicht unterbrechen, können den bisherigen Xbox Game Pass für Ihre Konsole behalten. Der Xbox Game Pass Core für Konsolen wird nur noch als Jahresabo angeboten, kostet künftig 70 Euro, wie aus einer Microsoft-Preisliste im Netz hervorgeht. Dieses Abonnement umfasst eine kleinere Auswahl an Spielen und ermöglicht das Spielen von Mehrspieler-Titeln auf der Xbox. Der Xbox Game Pass Ultimate, die umfassendste Abostufe, wird ebenfalls teurer und kostet künftig 18 Euro statt 15 Euro pro Monat. (dpa)
Unfallforscher fordern getrennte Radwege
Jede Woche sterben in Deutschland statistisch vier Menschen beim Radfahren, 50 werden schwer verletzt. Viele Unfälle mit Radfahrern wären aus Sicht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) vermeidbar. „Unsere Analyse ausgewählter Unfallstellen zeigt, dass oft ein eigener Radweg fehlt, es an zwei von drei Stellen Sichthindernisse gibt und Autos an jeder zweiten Unfallkreuzung mehr als 70 Stundenkilometer fahren dürfen“, sagt Karen Zeidler, die Leiterin der Unfallforscher bei der Präsentation einer Studie in Münster.
Sie fordert beim Bau von Straßen getrennte und gut ausgebaute Radwege. Bei gefährlichen Kreuzungen sollte die Vorfahrtsregelung zum Schutz der Radfahrer aufgehoben werden. (dpa)

Leben und Karriere
„Es gab Einbrüche“
Schauspielerin Ulrike Kriener („Kommissarin Lucas“) hat sich in einem Interview sehr offen über Rückschläge in ihrem Leben geäußert. „Es gab Einbrüche, natürlich. Ich habe ein Kind nach der Schwangerschaft verloren, und als dann später mein Sohn auf die Welt kam, habe ich weniger gearbeitet“, sagte die 69-Jährige in einem Gespräch mit dem ZDF anlässlich der Komödie „Alle nicht ganz dicht“, die aktuell in der ZDF-Mediathek abrufbar ist. „Es gibt in meinem Beruf keine Sicherheit, und es gibt keine Garantie auf Erfolg“, sagte Kriener weiter. „Von Anfang an, also von der Schauspielschule an, gibt es immer mehr Schauspielerinnen als Schauspieler. Und es gibt immer weniger Rollen für Frauen als für Männer.“ Dieses Missverhältnis begleite Frauen in der Branche ihr ganzes Berufsleben lang, so Kriener. „Und wenn man älter wird, fällt es den Frauen irgendwann auf die Füße. Ich hatte großes Glück, dass ich mit Ende 40 angefangen habe, die Kommissarin Lucas zu spielen.“ Das habe sie auch über die schwierigen Jahre getragen. (dpa)
45. Saarländisches Moselweinfest in Nennig

Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Moselweinfest in Nennig statt. Vom 24. bis 26. August kommen Freunde edler Tropfen aus der Region wieder auf ihre Kosten oder können auch kulinarische Leckereien genießen. Das Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg ist beispielweise auch mit einem Stand vertreten und bietet neben herzhaftem Zwiebelkuchen und einer Auswahl an Antipasti auch ein Gewinnspiel an.
Los geht es samstags um 16 Uhr mit der Öffnung der Stände und Partymusik. Am Sonntag beginnt das Fest ab 11 Uhr mit einer traditionellen Messe auf dem Festplatz. Neben musikalischem Programm gibt es um 16.30 Uhr einen Umzug zum Festplatz, und um 17 Uhr steht die Krönung der neuen Weinkönigin und ihrer Prinzessin an. Dann wird die amtierende Königin Kim Brittnacher (Abbildung rechts) ihre Krone weitergeben. Der Abschlusstag am Montag startet um 16 Uhr mit einer After Work Party.