Als mitten in der Nacht zu vergangenem Mittwoch in Dresden plötzlich die Carolabrücke teilweise in die Elbe stürzte, entging die Stadt nur knapp einer noch größeren Katastrophe. Wenige Minuten vorher war erst eine Straßenbahn über die wichtige Verkehrsader gefahren. Weil aber die akute Einsturzgefahr weiterer Teile bestand und zudem schwere Unwetter mit Hochwasser erwartet wurden, musste der eingestürzte Strang C der Spannbetonbrücke am Wochenende kontrolliert weiter abgerissen und so schnell wie möglich weggeräumt werden. Inzwischen ist das Wasser der Elbe stark gestiegen und hat auch für Überschwemmungen gesorgt. Allerdings ist Dresden – wie der gesamte Osten und Süden Deutschlands– noch weit entfernt von dem, was anhaltender Starkregen andernorts schon angerichtet hat. In Mittel- und Osteuropa kämpfen besonders Polen, Tschechien, Rumänien, Österreich und die Slowakei seit Tagen gegen eine dramatische Jahrhundertflut, die auch bereits mehrere Todesopfer gefordert hat. Das Schlimmste scheint noch nicht überstanden.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / REUTERS
Hochwasserlage bleibt angespannt
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Das deutsche Stonehenge
Wenn die Tagundnachtgleiche im März das lang ersehnte Ende des Winters ...
28.03.2025
„E.T.“ sucht neues Zuhause
Das renommierte New Yorker Auktionshaus Sotheby’s versteigert ein Stüc ...
28.03.2025
Abgesang im Sand
Sänger und Statisten präsentieren sich der Presse während einer Genera ...
28.03.2025
In der Raumzeitmaschine
Sternenliebhaber können im Zeiss-Planetarium in Jena eine neue Show er ...
28.03.2025
Strahlende Bergbaugeschichte
Die „Redener Lightnight“ tauchte am vergangenen Wochenende den gesamte ...
21.03.2025
Fröhliche Farbschlacht
Wenn sich Millionen Menschen in Indien ausgelassen mit Farbpulver und ...
21.03.2025
Im Rampenlicht
Der kleine Eisbärjunge im Karlsruher Zoo hat jetzt einen Namen: Mika h ...
21.03.2025
Endlich wieder Frühling
Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und heller. Mit dem k ...
21.03.2025