Jubiläum
Stadtbibliothek wird 100
Am 24. Oktober hat die Saarbrücker Stadtbibliothek gleich doppelten Grund zum Feiern. An diesem Donnerstag findet der deutschlandweite „Tag der Bibliotheken“ statt, der seit 1995 jedes Jahr am 24. Oktober begangen wird und vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen wurde. Die Bedeutung der über 9.000 Bibliotheken in Deutschland als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen soll damit unterstrichen werden. Die Bedeutung der Stadtbibliothek Saarbrücken wird durch einen anderen, ganz individuellen Anlass darüber hinaus ebenfalls deutlich: Sie wird 100 Jahre alt. Ein Programm mit Veranstaltungen und Aktionen in und vor der Bibliothek für alle Altersgruppen wartet: von einem Überraschungstaschen-Flohmarkt über Lesungen für Kinder und Erwachsene und eine Bibliotheksführung bis zum Speed-Dating mit lebendigen Büchern, bei dem Menschen mit verschiedenen Lebensgeschichten für jeweils 20 Minuten „ausgeliehen“ werden können. Um 19 Uhr findet zum Abschluss eine Lesung mit Bestseller-Autor Michael Kobr statt, aus seinem aktuellen Bornholm-Krimi „Nebel über Rønne“. Alle Infos auf einen Blick: stadtbibliothek.saarbruecken.de
Von Liebenden und Reisenden
In dem Programm „Whither must I wander?“ führen Sänger Michael Daub und Pianist Hans Eijsackers uns durch die Geschichten von Liebenden und Reisenden. Dabei trifft das Publikum auf eher unbekannte Figuren wie den Vagabunden in Vaughan Williams’ „Songs of Travel“ oder aber alte Bekannte wie den treuherzigen Ritter Don Quichotte in den Stücken von Maurice Ravel und Jacques Ibert. Das Programm richtet sich vor allem an ein Publikum, das noch wenig Erfahrung mit dem Genre Kunstlied gesammelt hat. Die vier Abschnitte des Programms werden jeweils von kleineren Moderationsteilen unterbrochen, die den Inhalt der Geschichten zusammenfassen und unterstützen sollen. Außerdem wird die Frage gestellt, was Kunstlied eigentlich ist und was es auch noch heute mit uns zu tun hat. In Kooperation mit dem KommKultur e. V. Es wird ein Programmheft mit allen Texten angeboten. Der Verein für Sozialpsychiatrie e. V. bietet Speisen und Getränke an. Tickets unter: www.ticket-regional.de/theateramring
Kulturverführung vom 11. Oktober 2024
Kurzfilmprogramm: „Filmerlebnis voller Vielfalt und Gefühl“ versprechen die Veranstalter vom 4. Hafenkino im Kulturgut Ost. Fünf Kurz- und mittellange Filme aus vergangenen FFMOP-Ausgaben werden gezeigt. Darunter ein Film, den ich grauenhaft, und einen, den ich wunderbar finde. „God’s Anus“ ist ein zwölfminütiges Machwerk, dem ich garantiert kein zweites Mal zwölf Minuten meiner Lebenszeit widme. Der 13 Minuten lange Film „Am Ende sind wir alle Gesang“ von Katharina Schnekenbühl schenkt Freude und Zuversicht. Prädikat: Sehenswert! Die drei weiteren Filme habe ich entweder nicht gesehen oder erinnere die Titel nicht mehr. Eine Filmemacherin wird vor Ort sein: Mo Jäger stellt „Damals Plötzlich Jetzt“ vor. Sie hat sich filmisch mit dem Thema traumatische Erlebnisse befasst und fragt: „Wie kann man nach vorne schauen, Vertrauen in die Zukunft haben, wenn man so ein Unrecht erlebt hat?“ In „Ich hab dich tanzen sehen“ begleiten wir die 14-jährige Margarita durch die Straßen eines kleinen Dorfes in Nordtirol. Der Dokumentarfilm „Glimmen“ führt uns an Orte der einstmals blühenden Stahlindustrie im Herzen Europas. „4. Hafenkino im Kulturgut Ost“, Freitag, 18. Oktober, 20 Uhr, Karten (Online & Abendkasse): 5 Euro, Kulturgut Ost/Sektor Heimat, An der Römerbrücke 5, 66121 Saarbrücken, osthafen.shop/products/hafenkino-18-10-2024
Workshops für Jugendliche: In den Herbstferien herrscht keine Langeweile. Die drei Kreativ-Angebote für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die im KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof angeboten werden, sind bestimmt rasch ausgebucht. Zur Wahl stehen: Comic mit The Amazing Iris, Illustratorin, Logodesignerin, Comiczeichnerin, Materialkosten: 5 Euro; Malerei mit Künstlerin Lara Weiler, Materialkosten: 10 Euro; Schauspiel mit Schauspieler Walter Schmuck, Teilnahmegebühr: 60 Euro. „HerbstExpress 2024“, 21. bis 25. Oktober, täglich 11 bis 15.30 Uhr, E-Mail-Anmeldung: janes@kuba-sb.de, KuBa, Europaallee 25, 66113 Saarbrücken
HfM-Konzerte: Die Hörstunde elektroakustischer Musik verspricht ein besonderes Klangerlebnis mit elektroakustischen Stücken, komponiert für Lautsprecher und Raum. Beim Walter-Gieseking-Wettbewerb 2024, den Wertungsvorspielen für Violine und Klavier, sicherten sich sechs der insgesamt zwölf Teilnehmer einen Preis. Die ausgezeichneten jungen Musiker und Musikerinnen geben für uns ein Konzert! „Hörstunde elektroakustischer Musik“, Mittwoch, 23. Oktober; „Preisträgerkonzert Walter-Gieseking-Wettbewerb 2024“, Donnerstag, 24. Oktober, jeweils 19 Uhr, freier Eintritt und im HfM Konzertsaal, Hochschule für Musik Saar, Bismarckstraße 1, 66111 Saarbrücken Michaela Auinger