Rund vier Jahrzehnte lang war Deutschland ein geteiltes Land. Dies änderte sich mit der Ausreisewelle ins „nichtsozialistische Ausland“ sowie einer stärker werdenden Opposition in der DDR und dem Fall der Berliner Mauer. Der Weg von der friedlichen Revolution über den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 bis hin zum Ist-Zustand wurde nun am Schweriner Schloss lebendig. In der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, in der rund 100.000 Menschen leben, fanden in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Teil davon waren eine Lichtshow und Bilder, die auf die Fassade des Landtags-Sitzes projiziert wurden. Bürgergespräche, Vortragsrunden und Musikkonzerte sowie der Besuch von Polit-Prominenz rundeten die zentralen Feierlichkeiten unter dem Motto „Vereint Segel setzen“ ab. Im kommenden Jahr wird in Saarbrücken gefeiert.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner
Teilung. Wiedervereinigung. Spaltung.
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Das deutsche Stonehenge
Wenn die Tagundnachtgleiche im März das lang ersehnte Ende des Winters ...
28.03.2025
„E.T.“ sucht neues Zuhause
Das renommierte New Yorker Auktionshaus Sotheby’s versteigert ein Stüc ...
28.03.2025
Abgesang im Sand
Sänger und Statisten präsentieren sich der Presse während einer Genera ...
28.03.2025
In der Raumzeitmaschine
Sternenliebhaber können im Zeiss-Planetarium in Jena eine neue Show er ...
28.03.2025
Strahlende Bergbaugeschichte
Die „Redener Lightnight“ tauchte am vergangenen Wochenende den gesamte ...
21.03.2025
Fröhliche Farbschlacht
Wenn sich Millionen Menschen in Indien ausgelassen mit Farbpulver und ...
21.03.2025
Im Rampenlicht
Der kleine Eisbärjunge im Karlsruher Zoo hat jetzt einen Namen: Mika h ...
21.03.2025
Endlich wieder Frühling
Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und heller. Mit dem k ...
21.03.2025