Nachholspiele fallen aus
Alle drei im alten Jahr abgesagten Partien der Regionalliga Nordost, die am vergangenen Wochenende nachgeholt werden sollten, fielen erneut der Unbespielbarkeit der Plätze zum Opfer. Davon betroffen waren auch die Heimspiele zweier Berliner Vertreter: FC Hertha 03 – FC Carl Zeiss Jena und VSG Altglienicke – FSV Luckenwalde. Kurzfristig verabredeten die beiden Regionalligisten aus der Hauptstadt daher ein Testspiel gegeneinander, das die VSG auf einer Sportanlage in Schönefeld mit 3:0 für sich entschied. Der BFC Dynamo gewann dazu ein Vorbereitungsspiel gegen den Ligarivalen Babelsberg 03 mit 2:0 (Tore: Wüstenhagen, Wießmeier), während Hertha BSC II sich vom Oberligisten BFC Preussen 2:2 (Tore: Gashi, S. Yildirim – F. Yildirim, Gawe) trennte. Am Wochenende soll nun das zweite Halbjahr der Nordost-Staffel offiziell beginnen: Hertha II empfängt dann den VFC Plauen, während Hertha 03 in Babelsberg gastiert (beide Freitag), tags darauf treffen Viktoria und die VSG Altglienicke aufeinander – und am Sonntag reist der BFC zum ZFC Meuselwitz.
Hertha 03 holt Ersatz
Nach dem Abgang seiner zwei besten Torschützen Serhat Polat und Abdulkadir Beyazit hat der FC Hertha 03 (Regionalliga Nordost) zwei weitere Offensivspieler unter Vertrag genommen: Patrick-Emmanuel Abé (19) kommt vom Ligakonkurrenten VSG Altglienicke, während der Portugiese Bocar Baro von Germania Halberstadt (Oberliga Süd) zum Aufsteiger stößt. Die VSG Altglienicke hat ihrerseits noch einen Angreifer verpflichtet: der 20-jährige Malick Sanogo spielte bereits in der C-Jugend der Berliner, als dessen Vater und Ex-Profi Boubacar Sanogo noch für die VSG spielte. Auch Viktoria Berlin meldet eine Verstärkung für die Offensive: Im Trainingslager auf Malta wurde der vereinslose Noah Jones (22, zuletzt Hessen Kassel, Türkgücü München) unter Vertrag genommen. Dazu kommt mit Sidney Sylla ein offensiver Mittelfeldspieler vom SV Sparta (Oberliga) – Abwehrspieler Rajk Lisinski verlässt die Himmelblauen dagegen nach 14 Einsätzen und schließt sich Ligakonkurrent Chemie Leipzig an.
Verwirrung um El-Jindaoui
Nach dem Auslaufen seines Vertrags bei Hertha BSC II im Sommer wurde der vereinslose Nader El-Jindaoui (28) zuletzt mit einem Wechsel zu Los Angeles Galaxy in Verbindung gebracht. In einem Beitrag auf Youtube hatte er eine Vereinbarung mit dem Logo des MLS-Clubs gezeigt. Der Internetstar trainierte im Herbst einige Wochen beim neuen Club von Ex-BVB-Profi Marco Reus mit, war dann aber zunächst ohne konkretes Ergebnis wieder nach Berlin zurückgekehrt. Die Wendung bezüglich seines neuen Vereins stellte sich nun allerdings als Missverständnis heraus: Der in Berlin geborene Sohn palästinensischer Flüchtlinge wird nicht für L.A. Galaxy spielen, sondern für das Farmteam Ventura County FC – das in der drittklassigen MLS Next Pro angesiedelt ist. Aufgrund einer nicht-standesamtlichen Eheschließung soll es dabei noch Probleme mit dem Nachzug von Frau und Kindern geben weshalb El-Jindaoui noch kurzfristig um einen Hochzeitstermin via Social Media bat.

Transfermarkt
Wechsel in der Oberliga
Als zweitplatziertes Team nach dem ersten Halbjahr der NOFV-Oberliga Nord versucht der BFC Preussen, die vier Punkte Rückstand zu Lichtenberg 47 ab Mitte Februar wettzumachen. Helfen sollen dabei auch die neu verpflichteten Konstantinos Grigoriadis (Mittelfeld) von Ligakonkurrent Tennis Borussia sowie Stürmer Furkan Yildirim (Hertha 03, Angriff). „TeBe“ hat seinerseits sechs Spieler abgegeben, die sich über bislang geringe Einsatzzeiten 2024/25 beklagt hatten – und mit Ibrahima Diop (Angriff, BAK) sowie Verteidiger Sefa Kahraman (ohne Verein, zuvor 1. mazedonische Liga) zwei gestandene Spieler verpflichtet. Dazu kommen mit Vincent Bayindir (Hertha 03 U19), Derron Klemme (BFC Preussen) sowie den Eigengewächsen Taner Biyikli und Charlie Werner weitere Talente hinzu. Der SC Staaken meldete dazu die Rückkehr von Stürmer Efraim Gakpeto nach einem halben Jahr bei den Füchsen (Berlin-Liga), mit Slawomir Jaworski und Kevin Woithe haben die Spandauer noch zwei weitere Zugänge aus unteren Spielklassen vorgestellt.
Dittgen verlässt FCI
Der FC Ingolstadt, nächster Gegner des 1. FC Saarbrücken, und Maximilian Dittgen gehen nach zweieinhalb Jahren getrennte Wege. Künftig läuft der Offensivspieler für den MSV Duisburg in der Regionalliga West auf. 2022 vom FC St. Pauli gekommen, konnte Dittgen aufgrund von Verletzungen nur 37 Partien bestreiten. Auch in der laufenden Serie reichte es nur zu elf Einsätzen. „Maximilian Dittgen hatte seit seinem Wechsel zum FCI keine einfache Zeit, er ist immer wieder von langwierigen Verletzungen zurückgeworfen worden. Dadurch war es ihm nur selten möglich, mit regelmäßigen Einsätzen seine zweifelsfrei vorhandenen spielerischen Qualitäten zu zeigen“, so Geschäftsführer Dietmar Beiersdorfer. Trotz dieser Umstände habe sich der 29-Jährige immer in den Dienst der Mannschaft gestellt. „Deshalb sind wir glücklich, dass wir nun eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung gefunden haben, bei der er in einem vertrauten Umfeld zu alter Stärke zurückfinden kann“, betont Beiersdorfer. Mit dem Transfer zum MSV Duisburg läuft der frühere Junioren-Nationalspieler ab sofort auch nahe seiner Heimatstadt Moers auf.
Cueto kehrt zurück

Bereits in der Saison 2020/21 lief Lucas Cueto für den Drittligisten Viktoria Köln auf und war mit zwölf Scorerpunkten einer der Leistungsträger, ehe es ihn über den Karlsruher SC zu Dynamo Dresden zog. Dort erhielt er zum Ende der vergangenen Saison verletzungsbedingt aber keinen neuen Vertrag und war seitdem vereinslos. Nun ist der Deutsch-Spanier zurück. „Ich freue mich, dass sich Lucas für die Rückkehr zur Viktoria entschieden hat“, sagt Sportdirektor Stephan Küsters. „Er hatte schon eine schöne und erfolgreiche Zeit hier, das wollen wir gerne gemeinsam wiederholen. Die Mannschaft hat er schon in der letzten Zeit kennengelernt.“ Zuletzt hielt sich Cueto bereits im Training bei den Kölnern fit. „Es fühlt sich gut an, wieder ein Teil von der Viktoria zu sein“, sagt der 28-Jährige. Der gebürtige Kölner ist in der Offensive flexibel einsetzbar und bringt die Erfahrung aus 100 Drittliga-Spielen mit, zudem stand er 41 Mal in der 2. Liga auf dem Platz. Nach Tobias Eisenhuth (Jahn Regensburg), Oleksandr Petrenko (Bayer Leverkusen U19) und Paul Pöpperl (FC Schalke 04) ist Cueto der vierte Winter-Neuzugang bei den Höhenbergern.

Hallenturnier
Schiedsrichter-Masters
Bei der 28. Austragung des Volksbanken-Schiedsrichter-Masters des Saarländischen Fußballverbands konnte sich das junge Team der Schiedsrichtergruppe Saarlouis zum ersten Mal den prestigeträchtigen Titel sichern. Mit einer makellosen Bilanz von fünf Siegen aus fünf Spielen sicherten sie sich in der Fischbachhalle den ersten Platz und die begehrte Masters-Krone. Im Halbfinale setzte sich Saarlouis eindrucksvoll gegen den Favoriten und Vorjahressieger, die Schiedsrichtergruppe Homburg, mit 4:0 durch. Im spannenden Finale triumphierten sie schließlich mit 2:0 über die Schiedsrichtergruppe St. Wendel, die zuvor im Halbfinale die Referees aus Neunkirchen bezwungen hatte. Teil des von Luca Schilirò gecoachten Siegerteams waren: Marcel Benard, Mushtag Al-Bakri, Leon Kavelius, Elias Kiefer, Marc Putzer, Abdulmanan Hassan, Shamil Al-Bakri, Lukas Rohn, Jonas Klee, Jannik Hemme und Willy Rohn. „Das Team der Schiedsrichtergruppe Saarlouis hat nicht nur durch spielerisches Können überzeugt, sondern auch durch ihren Einsatz und Teamgeist. Es ist großartig zu sehen, wie unsere Schiedsrichter auf dem Feld als Einheit glänzen. Der Erfolg zeigt, dass Schiedsrichter nicht nur Regelhüter, sondern auch talentierte Sportler sind. Ein verdienter Titel für ein großartiges Team“, so Thorsten Braun, Verbandsschiedsrichterobmann. Ein besonderer Dank gilt auch allen anderen Teilnehmern sowie dem Ausrichterteam des Fördervereins der Schiedsrichtergruppe Sulzbach-Saarbrücken, die mit ihrer hervorragenden Organisation für einen rundum gelungenen Turniertag sorgten. Die Vorfreude steigt bereits auf das nächste Volksbanken-Schiedsrichter-Masters, das im kommenden Jahr im Gebiet der Schiedsrichtergruppe St. Ingbert ausgetragen wird.
Im Netz: www.volksbankenmasters.de