In einer Stadt, in der das simple Wegbier Dauerkonjunktur hat, ist ein Buch über elegante Cocktails ein kühnes Projekt. Autor Michael C. Bienert erzählt in seinem Buch „Cocktails in Berlin“, dass um 1850 die ersten Barkeeper der Cocktailkunst nicht nur für ihre Drinks bekannt sind, sondern auch als Showmänner. Shaker werden geworfen, anstatt geschüttelt, Flüssigkeiten entzündet, einige Barmänner hatten bei der Arbeit Ratten auf den Schultern.
Großen Anteil daran, dass der amerikanische Cocktailtrend sich hierzulande durchsetzt, haben ein waschechter Berliner und ein Eisverkäufer: Das von Franz Carl Achard 1799 erfundene Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Futterrüben begründet die moderne Zuckerindustrie. Billiger Zucker kurbelt die Likörproduktion an. Mehr erschwingliche Liköre bedeuten mehr Cocktails.
Die erste American Bar in Berlin wird im Juni 1870 eröffnet. Betreiber G. Arnoldi offeriert neben Eiscreme auch Cocktails aus Brandy, Sherry und Whisky. Er besitzt eine gerade erst erfundene Eismaschine. Gekühlte Cocktails sind ein Renner und werden zum Standard. Mit vielen Details beschreibt Bienert den Berliner-Bar-Boom um 1900, der vorwiegend in der Friedrichstraße und ihren Nebenstraßen blüht.
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs gehen dort die Lichter aus. In der Weimarer Republik wird der Cocktail zum Symbol der Moderne. Später sind vor allem Hotelbars wegen der internationalen Gäste anfangs noch vor Nazi-Drangsalierungen geschützt. Von den vielen wilden Bars der Weimarer Republik ist heute leider nichts geblieben. Doch eine Wiederbelebung der Cocktail-Kultur, die in den 90er-Jahren beginnt, verhindert das nicht. Von den aktuellen Bars in Berlin stellt Bienert 15 elegant bebildert vor. Der stärkste Teil des Buches ist die kurze Kulturgeschichte des Cocktails. Ob es die 50 Cocktailrezepte gebraucht hätte? Denn solche Rezepte sind nur eine kurze Internetsuche entfernt. Trotzdem ist das Buch eine Bereicherung für jeden Cocktail-Connaisseur, der bei einem gepflegten Drink ein paar Anekdoten teilen will.
KULT[UR]

Foto: Bebra Verlag
Buch-Tipp: Von der Rübe zum Kultdrink
Michael C. Bienert: Cocktails in Berlin - Geschichte - Bars - Rezepte. Bebra Verlag. ISBN 978-3-8148-0305-0
Kult[ur] - Buch-Tipp
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Buch-Tipp: Eine Frage, die nie alt wird
Die Szene: eine Gerichtsverhandlung. Die Leser: Schöffen. Die Frage: D ...
28.03.2025
Buch-Tipp: Undercover nach Italien
Polizeiliche Ermittlungen sind oft langwierig. Wie gut, dass es den Ze ...
21.03.2025
Buch-Tipp: Eine Bestandsaufnahme
Der Kinsey-Report brachte in den 1950er-Jahren die Überraschung ans Ta ...
14.03.2025
Buch-Tipp: Intrigen, Lügen und Gefühle
James Beaufort ist das Ebenbild des Klischees eines reichen Schnösels. Das denkt zumindest Ruby B ...
28.02.2025
Buch-Tipp: Demenz ist nicht das Ende
Wenn Patienten und ihre Angehörigen mit der Diagnose Demenz konfrontie ...
21.02.2025
Buch-Tipp: Ambitioniertes Unterfangen
David Blackbourns Buch „Die Deutschen in der Welt“ ist ein ambitionier ...
07.02.2025
Buch-Tipp: Soulfood zum Lesen
Japanische Riesenfarne und Magnolien im Jardin Serre de la Madone oder ...
31.01.2025
Fotokunst aus der Dunkelheit
„Die Motivjäger“ nennt sich eine Gruppe saarländischer Hobbyfo ...
28.03.2025