Wie inzwischen üblich, war der März auch in diesem Jahr wieder deutlich zu warm, extrem trocken und sehr sonnig. Und auch der launische April sorgt zwar mit wilden Wetterkapriolen für Temperaturwechsel von Nachtfrost bis Hochsommer, verzichtete aber in der ersten Monatshälfte in den meisten Regionen Deutschlands auf seine sonst typischen Regenschauer. Das hat bereits Auswirkungen auf Wälder, Flüsse und Seen. Der Wasserstand des Bodensees ist aktuell so niedrig wie lange nicht mehr. Deutlich wird das rund um die Insel Reichenau, hier beim Wollmatinger Ried. Ursachen für die Trockenheit und den weiter sinkenden Pegel sind geringe Niederschläge und fehlendes Schmelzwasser aus den Alpen.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance/dpa
Viel Boden und wenig See
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Bad in der Brunnenstadt
Fast magisch und unwirklich wirkt das Foto dieser Taube, die in einem ...
17.04.2025
Osterhase im Anmarsch
Am kommenden Wochenende feiern Christen in aller Welt Ostern. Es ist d ...
17.04.2025
Bewohnbares Kunstwerk
Die lothringische Metropole Metz ist um eine Attraktion reicher: eine ...
17.04.2025
200 Jahre – und kein bisschen leise
Gerade feierte das Semperoper Ballett den 200. Geburtstag. Der Gründun ...
11.04.2025
Druck wächst weiter
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu klingt bedrohlich: „Wir wer ...
11.04.2025
Holodeck wird Realität
Hamburg, unser aller Perle, hat bereits so einige Attraktionen zu biet ...
11.04.2025
Etwas Einfaches in harten Zeiten
Ein Mann spielt am frühen Morgen bei Sonnenaufgang mit seinem Hund auf ...
11.04.2025